Ziemlich genau ein Jahr nach dem Nothing Phone (2a) (PRAD-News) folgt nun das Nachfolgemodell Nothing Phone (3a). Erneut legt Hersteller Nothing großen Wert auf ein stylishes Äußeres samt Glyph-Interface und bietet die Neuheit in den Farbvarianten Blau, Schwarz sowie Weiß an. Anstelle eines MediaTek Dimensity 7200 Pro kommt diesmal ein leistungsstärkerer Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 5G mit KI-Beschleunigung zum Einsatz, dem wahlweise 8 oder 12 GB RAM zur Seite stehen.
Das verbaute AMOLED-Display misst 6,77 Zoll in der Diagonalen, stemmt FHD+ (1080 x 2392 Pixel) bei bis zu 120 Hz, beherrscht HDR10+ und verspricht Leuchtdichten von 800 cd/m² (typ.), 1300 cd/m² (Modus für hohe Helligkeit) bzw. satten 3000 cd/m² (max.). Zum Vergleich: Das Nothing Phone (2a) erreicht eine Spitzenhelligkeit von 1300 cd/m². Das neue Smartphone bietet folglich mehr als eine Verdoppelung in diesem Bereich und sollte selbst unter direkter Sonnenstrahlung gut ablesbar sein.
Nothing OS 3.0 mit Android-15-Basis dient als Betriebssystem, liegt auf einem 128 oder 256 GB großen Festspeicher und soll mindestens sechs Jahre lang mit Sicherheitspatches versorgt werden. Große OS-Upgrades sind für die nächsten drei Jahre garantiert. Rückseitig verrichten drei Kameras ihren Dienst: Ein Hauptsensor mit 50 MP und optischem Bildstabilisator, ein Teleobjektiv mit 50 MP und ein Ultraweitwinkel mit 8 MP. In der Front ist ein 32-MP-Exemplar platziert.
Der integrierte Akku ist wieder mit 5000 mAh ausgestattet und soll bis zu 26 Stunden YouTube-Streaming pro Ladung aushalten. Innerhalb von 19 Minuten kann der Energiespeicher laut Nothing zu 50 Prozent aufgeladen werden – 100 Prozent dauern 56 Minuten. Ein USB-C-Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten, regulär allerdings kein Ladegerät – außer man bestellt vor (siehe unten). Teil des Feature-Sets sind derweil je zwei integrierte Stereo-Lautsprecher und Mikrofone, ein Im-Display-Fingerabdrucksensor und ein IP64-Schutz.
Schnittstellenseitig stehen unter anderem 5G, Bluetooth 5.4, Dual-SIM, NFC und Wi-Fi 6 zur Verfügung – nicht jedoch eSIM-Unterstützung. Das 201 g schwere Nothing Phone (3a) ist ab sofort für 329 Euro (8 GB/128 GB) bzw. 379 Euro (12 GB/256 GB) vorbestellbar und soll ab dem 11. März 2025 ausgeliefert werden. Frühkäufer erhalten ein 45-Watt-Ladegerät gratis dazu. Wer sich für die 12-GB-Variante entscheidet, kann übrigens einen Teil des 256-GB-Festspeichers dazu nutzen, um den Arbeitsspeicher auf 20 GB zu boosten. Die zusätzlichen 8 GB dürften aber bei Weitem nicht so schnell sein wie der native RAM.
Auch ein Nothing Phone (3a) Pro mit deutlich besseren Kamera-Features steht auf der Agenda und soll mit 12 GB/256 GB ab 459 Euro an den Start gehen. Wann genau, hat der Hersteller noch nicht kommuniziert.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 04.03.2025, 12:47 Uhr)
Update (17.03.2025, 10:23 Uhr)
Das Nothing Phone (3a) hat wie geplant den deutschen Markt erreicht. Das (3a) Pro soll derweil ab dem 31. März 2025 (Schwarz) bzw. 7. April 2025 (Grau) erhältlich sein – und kann bereits vorbestellt werden.
Update (31.03.2025, 11:32 Uhr)
Das Pro-Modell ist nun auch in Deutschland erhältlich und kostet 459 Euro.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Offizielle Vorstellung des Nothing Phone (3a)
Spezifikationen des Nothing Phone (3a)
Panel-Typ | AMOLED mit Touch |
Auflösung | 1080 x 2392 Pixel (FHD+) |
Diagonale | 6,77 Zoll |
Pixeldichte | 388 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | 800 cd/m² (typ.), 1300 cd/m² (Modus für hohe Helligkeit) bzw. 3000 cd/m² (max.) |
Kontrastverhältnis | 1 000 000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.4, Dual-SIM, NFC, Wi-Fi 6 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 5G |
Arbeitsspeicher | 8 oder 12 GB |
Festspeicher | 128 oder 256 GB |
Akku | 5000 mAh |
Betriebssystem | Nothing OS 3.0 (Android 15) |
HDR-Unterstützung | HDR10+ |
Kameras | 50 MP, 50 MP und 8 MP rückseitig 32 MP frontseitig |
Sonstiges | Glyph-Interface Im-Display-Fingerabdrucksensor IP64-Schutz Sechs Jahre Sicherheitspatches Stereo-Lautsprecher Zwei interne Mikrofone |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
gefällt es