XGIMI Magic Lamp kombiniert Beamer und LED-Deckenlampe

Die Neuheit dient dank 28 Watt starkem Harman-Kardon-System zugleich als smarter Klanggeber mit Dolby Audio und DTS Virtual:X

Mit der XGIMI Magic Lamp kommt eine Projektorlösung auf den chinesischen Markt, die zugleich als Deckenlampe und Smart-Lautsprecher fungiert. Kein Neuland für den Hersteller, handelt es sich doch bereits um die zweite Generation dieser Produktlinie. Ihr Debüt feierte die erste Magic Lamp 2018 in Japan und verkaufte sich dort angeblich über 200 000 Mal.

XGIMI Magic Lamp (Bild: XGIMI)
Magic Lamp: Beamer, LED-Deckenlampe und Smart-Speaker (Bild: XGIMI)

Beamer mit Deckenmontage-Möglichkeit sind an sich keine Seltenheit, doch ist die XGIMI Magic Lamp bei Nichtgebrauch eben eine LED-basierte, dimmbare Deckenlampe – und kann sogar als smarter Klanggeber dienen. Zu diesem Zweck sind zwei Harman-Kardon-Lautsprecher samt Lautsprecher verbaut, die mit Dolby Audio und DTS Virtual:X umgehen können. Die Gesamtleistung wird auf 28 Watt beziffert.

Aus 150 cm Abstand zur (Lein-)Wand kann die XGIMI Magic Lamp eine Diagonale von 100 Zoll projizieren. Via Supergroßwinkel-Achsenverschiebung mit 32 Grad ist es möglich, das dargestellte Bild innerhalb eines Bereichs von 1 m frei nach oben und unten zu verschieben, um es räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Es ist davon auszugehen, dass das bequem per Fernbedienung geschehen kann und der Nutzer sich nicht jedes Mal auf eine Leiter stellen muss, um es händisch vorzunehmen.

In China kommt die XGIMI Magic Lamp für umgerechnet rund 1.171 Euro auf den Markt. Ob auch der Westen absehbar versorgt werden soll, ist noch ungewiss. Laut den Kollegen von Gizmochina löst der Projektor übrigens mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) auf und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 900 ANSI-Lumen.

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Beamer/Projektoren

Top-10-Bestenlisten

Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor

Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!