Der chinesische Hersteller Xiaomi führt auf seiner Website eine neue Generation seines TV Stick 4K. Die Streaminglösung kann Inhalte maximal in 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) bei mutmaßlich bis zu 60 fps darstellen, beherrscht die dynamischen HDR-Formate Dolby Vision sowie HDR10+ und setzt auf Google TV als Betriebssystem. Letzteres bringt eine reichhaltige App-Auswahl mit sich, darunter Dienste wie Amazon Prime Video, Netflix und YouTube. Wie regelmäßig und lange das OS mit Updates versorgt werden soll, ist ungewiss.
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht über einen dedizierten Google-Assistant-Button eine Sprachsteuerung des neuen Xiaomi TV Stick 4K. Was die Sound-Unterstützung betrifft, können kompatible Inhalte mit Dolby Atmos oder DTS:X wiedergegeben werden. Die Rechenleistung steuert ein SoC mit vier Cortex-A55-Kernen und einer ARM-G310-V2-GPU bei, wobei im Vergleich zur ersten Generation der Streaminglösung eine 80 Prozent höhere CPU- und eine 150 Prozent höhere GPU-Performance versprochen werden.
Die Größe des Arbeitsspeichers wird auf 2 GB beziffert, während der interne Festspeicher 8 GB an Daten beherbergen kann. Das Schnittstellenangebot besteht aus Bluetooth 5.2, HDMI, Micro-USB und Wi-Fi 6. Ob, wann und zu welchem Preis der 44 g schwere Xiaomi TV Stick 4K (2nd Gen) den deutschen Markt erreichen soll, wurde noch nicht kommuniziert. Ungeduldige können seit diesem Jahr zur Xiaomi TV Box S (3rd Gen) (PRAD-News) greifen, die zu Straßenpreisen um 60 Euro herum angesiedelt wird. (Quelle)
Spezifikationen des neuen Xiaomi TV Stick 4K (2nd Gen)
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
HDR-Unterstützung | HDR10+ und Dolby Vision |
Surround-Formate | Dolby Atmos und DTS:X |
Schnittstellen | Bluetooth 5.2, HDMI, Micro-USB, Wi-Fi 6 |
Sonstiges | 8 GB großer Festspeicher Fernbedienung Google TV Vierkern-SoC mit 2 GB RAM |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
gefällt es