Die seit Kurzem in Nordamerika erhältlichen Alienware-Bildschirme AW2725DF (PRAD-News) und AW3225QF (PRAD-News) wollen PC-Spieler mit modernen QD-OLED-Panels, hohen Bildwiederholraten, DisplayHDR True Black 400 und einer Top-Bildqualität locken. Digital Trends kam bereits in den Genuss von Testmustern und teilt bei YouTube seine Eindrücke.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Alienware AW2725DF im Test
Die jeweils gut elfminütigen Videotests gehen auf Aspekte wie die Bildqualität, die Schnittstellenauswahl und die Gaming-Eigenschaften ein. Bei beiden Modellen werden eine hervorragende HDR-Performance, pfeilschnelle Schaltzeiten, eine hohe Bewegtbildschärfe und diverse Maßnahmen gegen Einbrenneffekte gelobt. Zugleich wird zu Recht darauf hingewiesen, und das macht PRAD ja auch immer wieder deutlich, dass WQHD bei 360 Hz und 4K bei 240 Hz selbst für High-End-Rechner in den meisten Fällen total überdimensioniert sind.
Grund: Zahlreiche aktuelle Games mit aufwendiger Grafik lassen sich selbst mit Upsampling (DLSS, FSR und Co) nicht annähernd in den nötigen fps-Bereichen betreiben, was sich so bald auch nicht ändern dürfte. Selbst wenn die nächste Grafikkarten-Generation die Framerate in Alan Wake II oder Cyberpunk 2077 (bei maximaler Detailstufe samt RT) verdoppeln können sollte, würde man in 4K keine 200 fps erzielen – trotz Upsampling! Abseits von E-Sport oder enthusiastischem Online-Zocken, wo es auf jede Millisekunde ankommt und die Bereitschaft zur Reduzierung von Grafikdetails vorhanden wäre, ist der Nutzen solch hoher Bildraten ohnehin fraglich. Letztere treiben im Übrigen die Leistungsaufnahme des PCs stark in die Höhe. Das kann teils dreistellige Watt-Unterschiede ausmachen.
Dennoch ist es natürlich absolut begrüßenswert, dass 2024 das Jahr der OLED-Gaming-Displays zu werden scheint. Man kann die übertriebenen Hz-Werte schließlich auch einfach als „nice to have“ betrachten und wird ja nicht gezwungen, sie zu verwenden oder mit entsprechenden Frameraten zu bedienen. Im Gegenzug erhält man (abgesehen von der zwar reduzierten, aber immer noch vorhandenen Farbsaumproblematik, den Einbrennrisiken und (je nach Modell) eventuellem VRR-Flackern) eben perfekte Schwarzwerte, hohe Leuchtdichten, extrem kurze Schaltzeiten, satte Farben und viele weitere Vorteile im Vergleich zu klassischen LCD-Exemplaren.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Alienware AW3225QF im Test
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
gefällt es