Das mit Hauptsitz in Taiwan liegende Unternehmen AOC, eine Tochter des chinesischen TPV-Technology-Konzerns, hat seine G-Menu-Software aktualisiert. Mit der neuen Version 3.13.0 dient sie fortan als Schaltzentrale für zahlreiche kompatible Agon-Produkte.
Via G-Menu können Mäuse, Tastaturen, Headsets oder Monitore des Herstellers nun zentral über eine Software-Oberfläche verwaltet werden. Von der RGB-Beleuchtung verschiedener Peripherie über die Farbdarstellung eines Displays bis hin zur Festlegung von Makros bei Eingabegeräten sind unzählige Einstellungen unter einem Dach zu finden.
Außerdem ist es möglich, detaillierte Nutzerprofile anzulegen, sodass Sie beispielsweise für jedes Spielgenre eigene Maus- und Tastatur-Optionen bestimmen können. Bei Bedarf wechseln Sie dann einfach zwischen den Profilen und können selbige auch mit anderen Gamern weltweit teilen.
Weitere Informationen zur neuen G-Menu-Version samt Download-Möglichkeit (125 MB) finden Sie auf der offiziellen AOC-Website.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es