Vom taiwanischen Unternehmen ASUS kommt ein neues Chromebook namens CX3402CBA, das mit einem 14 Zoll großen IPS-Panel ausgestattet ist und Full HD (1920 x 1080 Pixel) bei bis zu 120 Hz stemmen kann. Der Bildschirm weist eine Spitzenhelligkeit von 550 cd/m² auf und kommt mit oder ohne Touchfunktionalität.
Chrome OS liegt auf einem 128 oder 256 GB großen UFS-Festspeicher, wobei maximal ein Intel Core i7-1255U (2 P-, 8 E-Kerne, 12 Threads, 4,7 GHz Turbotakt) mit bis zu 16 GB LPDDR5-RAM die nötige Rechenleistung beisteuert. Videokonferenzen sind dank einer Full-HD-Webcam (mit Abdeckung), einem Array-Mikrofon und eingebauten Lautsprechern problemlos möglich. Zu den Anschlüssen zählen unter anderem Bluetooth 5.3, HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen 1, USB-C 3.2 Gen 1 (mit DisplayPort-Alternate-Modus und PD) sowie Wi-Fi 6 (Dual-Band).
Das nach MIL-STD-810H auf Robustheit getestete und wahlweise in Pearl White oder Rocky Grey verfügbare ASUS Chromebook CX3402CBA ist ab 449 Euro (UVP) erhältlich, kommt mit zwei Jahren Garantie und bringt neben einem Touchpad eine Tastatur ohne Nummernblock mit. Im Lieferumfang ist ein Netzteil enthalten.
Spezifikationen des ASUS Chromebook CX3402CBA
Panel-Typ | IPS mit oder ohne Touch |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Diagonale | 14 Zoll |
Pixeldichte | 157 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | 550 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.3, HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen 1, USB-C 3.2 Gen 1 (mit DisplayPort-Alternate-Modus und PD), Wi-Fi 6 (Dual-Band) |
Prozessor | Bis zu Intel Core i7-1255U |
Grafikchip | Intel UHD Graphics bzw. Intel Iris Xe |
Arbeitsspeicher | Bis zu 16 GB LPDDR5 |
Festspeicher | NVMe-SSD mit bis zu 2 TB |
Betriebssystem | Chrome OS |
Akku | 50 Wh (Core i3) |
Sync-Technologie | Nein |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Array-Mikrofon Full-HD-Webcam Integrierte Lautsprecher MIL-STD-810H-geprüft Tastatur ohne Nummernblock Touchpad |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es