BenQ präsentiert mit dem W1350 laut eigener Aussage ein Universalgenie für Heimkino-Anwendungen. Hierbei setzt BenQ auf das Vorgängermodell W1300, das jetzt nicht nur leistungsstärker ist, sondern zusätzlich Datenübertragungstechnologien unterstützt. Mit dem W1350 kommen auch Fans von 3D-Filmen auf ihre Kosten, denn er unterstützt mehrere Formen von 3D in 1080p Full HD-Qualität, einschließlich HDMI, 1.4a 3D, Blu-ray, 3D-Broadcasts, Videospiele und NVIDIA 3DTV PC-Konnektivität. Neben der technischen 3D-Vollausstattung gehört auch eine 3D-Brille zum Lieferumfang.

Dank seiner Full HD-Bildperformance mit einer Lichtstärke von 2500 ANSI Lumen bei einem maximalen Kontrast von 10.000:1 will der W1350 das Kino-Vergnügen in die heimischen Räume brigen. Mit seinem 1,5-fach-Zoom erzeugt er Bilder auf einer Projektionsfläche mit bis zu 8,25 m (324 Zoll) Bilddiagonale. Richtiges Kino-Feeling soll dank der optimierten DarkChip3 DLP Technology von Texas Instruments aufkommen, die dem BenQ W1350 hellere Projektionen mit höheren Schwarzwerten ermöglichen soll. Hinsichtlich des Aufstellungsortes ist der W1350 recht flexibel: Er lässt sich sowohl an der Wand als auch an der Decke montieren oder kann einfach auf dem Tisch platziert werden. Der große vertikale Lens Shift-Bereich und die 2D-Keystone-Korrektur ermöglichen dabei ein verzerrungsfreies Bild, auch wenn der Projektor nicht genau mittig vor der Leinwand aufgestellt wird. Ein weiteres Highlight ist die ISFccc (Image Science Foundation) Zertifizierung.
Mit dem optional erhältlichen WFHD-Kit bietet der W1350 eine Datenübertragungsmöglichkeit ohne lästige Kabelverbindungen. Platzierungs-Probleme gehören damit der Vergangenheit an, da der Anschluss von Video-Quellen wie Blu-ray Player, PC oder Spielekonsole auch ohne HDMI-Kabel möglich ist – und das mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern. Das WFHD-Kit besteht aus einem Transmitter mit zwei HDMI-Eingängen und einem HDMI-Ausgang sowie einem Receiver, der per USB mit dem Projektor verbunden wird und so gleichzeitig die Stromversorgung des Receivers sicherstellt. Die vier eingebauten Antennen sollen für eine optimale Streaming-Qualität von Raum zu Raum sorgen. Über den MHL-Anschluss können mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets direkt mit dem Projektor verbunden werden. Inhalte wie beispielsweise selbst gedrehte Videoclips, Fotos oder Videostreams können auf diese Weise im Großformat präsentiert werden.
Der W1350 ist ab sofort zum Preis von 1.249 Euro (UVP inkl. MwSt.) im Handel erhältlich. Das optional erhältliche WFHD-Kit, kompatibel mit weiteren BenQ Heimkino-Projektoren, ist zum Preis von 349 Euro (UVP inkl. MwSt.) im Handel erhältlich.