Wollt ihr den CRT-gleich spieletauglichen TFT? Wieviel ist euch das wert? 0
-
Ich würde sogar 400 Euro dafür lockermachen! (0) 0%
-
Wen interessiert schon schnöder Mammon? Sowas muß ich haben, für jeden Preis! (0) 0%
-
Für so eine wichtige Eigenschaft würde ich sogar eine Differenz von 200 Euro bezahlen. (0) 0%
-
Das wäre mir sogar einen Aufpreis von 100 Euro wert! (0) 0%
-
Ein TFT dürfte ruhig 50 Euro mehr kosten, wenn er dafür genauso spieletauglich ist wie ein CRT. (0) 0%
-
Fände ich interessant, aber nur wenn es dadurch nicht teurer wird. (0) 0%
-
Interessiert mich überhaupt nicht (0) 0%
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit habe ich die fixe Idee, einen TFT aufzupeppen -- und zwar so, daß er absolut spieletauglich wird.
Damit meine ich nicht die Art von "Spieletauglichkeit", die in vielen Erfahrungsberichten existierender TFT's beschrieben wird. Denn all diese TFT's sind zwar sicher hervorragende Geräte, doch in ihrem Reaktionsverhalten trotzdem nicht mit einem Röhrenbildschirm(CRT) zu vergleichen. So wird z.B. schnell und flüssig scrollender Text auf auch auf den schnellsten auf dem Markt verfügbaren Geräten verschwommen dargestellt. Im Gegensatz dazu wird auf einem guten Röhrenbildschirm auch sehr schnell und flüssig scrollender Text scharf und gut lesbar dargestellt.
Und was für Text gilt, gilt hier natürlich auch für jede andere Art von flüssiger Bewegung.
Nun denke ich eine Möglichkeit gefunden zu haben, wie man dieses Manko von TFT's beseitigen kann. Ich werde versuchen, diese Möglichkeit experimentell zu bestätigen. Was herauskommen soll, ist ein "getunter" TFT, der auch einem schnellen CRT, was die "Bewegungsschärfe" angeht, in jeder Beziehung ebenbürtig ist.
Nun würde mich sehr interessieren, ob so etwas überhaupt für den Anwender interessant ist. Um ein konkretes Bild von der Situation zu bekommen, habe ich diese Umfrage gestartet. Zur Debatte steht der Betrag, um den ein solcherart aufgebohrter TFT teurer sein dürfte als ein "normaler" TFT. Wieviel wäre Euch diese kompromisslose Fähigkeit wert?
Was ich hier nicht diskutieren möchte ist:
- Wie genau dieses "Tuning" funktioniert
- Rechtliche Aspekte, Probleme mit Garantie, Patenten, usw.
Mich interessiert hier erstmal ausschließlich, wie groß das Interesse an einer solchen Technik ist!
Viele Grüße
Wilfried