Eizo L778-k (Prad.de)

    • Official Post

    Seit wenigen Minuten ist der Testbericht zum neuen Eizo L778-k mit Overdrive Technologie online.

    • Official Post
    Quote

    Original von REBK
    PS: auch der Bewertungsbutton sieht sehr schön aus ;)


    Na woran das wohl liegt? :D

  • Super danke für den Test :) Habe schon sehnsüchtig drauf gewartet ;) Und scheint ja wohl wirklich der erste richtige Allrounder zu sein. Auch scheint er voll spieletauglich zu sein.


    Wobei es mich schon etwas beunruhigt, dass er beim Flash-Schlierentest so versagt. Vielleicht kann das ja mal wer aufklären oder untersuchen. Ich kenne mich ja auch nicht aus mit dem Schlierentest. Und vorallem was für eine Praxistauglichkeit hat der denn, wenn dann beim Spielen und Videos trotzdem keine schlieren zu sehn sind.


    Also hier ein Erklärungsversuch, hat kein Anspruch auf Richtigkeit und man kann mich gerne korregieren:


    Ich habe ja gelesen, dass immer 3 Bilder im vorraus analysiert werden und je nachdem eine kleine Überspannung angelegt wird. So nun ist die große Frage, wie wird das Bild analysiert?


    Bei 60Hz müssten 60 x 3 Bilder x 1228800 (Pixeln) x 2/3 (da nur Differenz) = 147.456.000 Integer-Berechnungen pro Sekunde durchgeführt werden vom Overdrive Chip (also 147 MFlops). Das ist ein großer Wert den selbst aktuelle Cpu's nicht packen (glaube kommt aber auch daher, dass FPU Einheiten wichtiger sind als Integer Einheiten, nur so am Rande).


    Also kann man darraus schließen, dass es Unwahrscheinlich ist, das der Overdrive-Chip immer alle Pixel heranzieht. Wahrscheinlicher ist, das vielleicht ein "Gitter" übers Bild gelegt wird und nur die Kreuzungspunkte ausgewertet werden. Also wird die Helligkeitsschwankung übers ganze Bild gemittelt.
    So nun bewegt sich das kleine rote Kästchen über das Bild, aber der Overdrive Chip mittelt übers ganze Bild und dort ändert sich an den meisten stellen nichts. Entsprechend klein fällt die gemessene Helligkeitsänderung aus und damit die angelegte Überspannung. Das rote Quadrat schliert.


    Bei Spielen und Videos sind meistens große Teile des Bildes in Bewegung, so das hier die gemittelten Helligkeitsschwankungen eher zutreffen. Wobei man hier auch mehr schlieren sehn müsste, wenn grosse Teile des Bildes ruhig stehn. Also z.b. bei UT 2004 steht man selber still und weitweg von den anderen Spielern, die dann klein rumwusseln, ob dann etwas schliert.


    Achso desweiteren mache ich die Annahme, das keine Überspannung an jeden einzelnen "Pixel" gelegt werden kann oder wird, sondern immer an das ganze Bild.


    Fazit: Vielleicht greift Overdrive aus obigen Grund nicht beim Schlierentest.


    Also

  • Schöner Test.
    So langsam kommt ja wieder Bewegung in den TFT Markt. Endlich gibt es auch nicht IPS Panels die keine Schlieren ziehen udn zudem noch eine schöne Farbdarstellung und einen sehr guten Blickwinkel haben.


    Allerdings bin ich immer ein wenig skeptische was "Tricks" wie Dithering oder hier Overdrive angeht.
    Schadet die Funktion dem TFT denn in keinster Weise?
    Ich verstehe von sowas zwar nicht viel aber so ein kurzer erhöhter Spannungsstoß der ja ständig vorkommt hört sich für mich irgendwie nicht gerade gesund an...


    Wie schauts denn mit dem Stromverbrauch aus.

  • Der Stromverbrauch des L778 liegt bei max. 55 Watt.


    Die Overdrivetechnologie wird die Lebensdauer wohl unwesentlich beeinflussen, sonst würden Hersteller diese Technologie nicht einsetzt, da sie sonst einen menge Garantiefälle am Hals hätte, ganz besonders Eizo mit ihren 5 Jahren Garantie!

  • Haben gerade noch mit Eizo über die Verfügbarkeit gesprochen.
    Das Gerät wird Mitte März verfügbar.


    Schlechte Nachricht:
    Eizo wird nur in sehr kleinen Mengen (man sprach von ca. 300 Geräten/Lieferung) in Deutschland liefern können.
    Die Lieferungen werden ca. alle 3 Wochen erwartet.
    Daher sind 300 Geräte für Deutschland alle 3 Wochen noch nicht einmal als Tropfen auf dem heißen Stein zu bezeichnen.
    Lieferengpässe sind klar vorprogrammiert...

  • Na toll und ich wollte gerade den Nec 1970GX kaufen und nun kommt der auf den Markt ;( ;( ;( welchen nehm ich denn jetzt ??!?!


    Und noch ne Frage :


    Wie kann der Monitor den im Schlierentest versagen aber dann in der Realität dann voll überzeugen !?!??!

  • So sehe ich das auch.
    Mit Verfügbarkeit und Zuteilung können Hersteller den Supergeizpreismachern ganz schnell die Lust am Preisvernichten nehmen. Das schrieb ich vor einigen Tagen ja bereits. Dann heisst es: Toller Preis, leider keine Ware...
    Die Kunden werden dann schon ganz schnell herausbekommen, was ein für alle Seiten bestmöglicher, aber immer noch fairer Preis sein wird...
    Soviel "höher" ist der nämlich meist gar nicht.


    Ich denke, so langsam fangen auch die Hersteller an, in diesen für alle Beteiligten vernichtenden Preiskampf einzugreifen, obwohl dies sicher sehr schwer zu regulieren ist.


    B&O, Apple und auch Sony machen es den Anderen schon seit Jahren vor, wie das funktionieren kann. Alles Firmen die in vollem Saft und Kraft stehen, statt vor sich hinzuschwächeln. Jeder Händler dieser Unternehmen ebenfalls.


    Wird deswegen weniger verkauft? Sicher nicht!
    Ich denke Kunden werten eine hohe Preisstabilität sogar positiv, statt sich permanent darüber ärgern zu müssen, wieder eine Woche "zu früh" gekauft zu haben...

  • Naja, wobei eine solche Taktik von Eizo auch schnell nach hinten losgehn kann, nämlich wenn dann mittlerweile andere Hersteller mit ähnlichen Produkten nachziehn. Im Moment haben sie noch alle Vorteile.


    Und ich werde mir den TFT dann holen wenn ich ihn brauche und wenn ich die Zeit dazu habe. Ich habe dann aber sicher 0 Lust Monate auf ein Exemplar zu warten oder ewig vorher vorzubestellen, nur damit am Ende während dieser Zeit noch was besseres rauskommt. Das man Billiganbieter ausbremsen möchte, kann ich ja verstehn aber wenn jetzt z.b. TftShop.net auch keine liefern kann, dann würde mich das schon extrem nerfen. Denke da noch an das Sony HS94-P Debakel, wo das Teil zum Teil 6 und mehr Wochen Lieferzeit hatte, sowas ist doch echt das letzte.


    Mfg, Therion

  • Quote

    Naja, wobei eine solche Taktik von Eizo auch schnell nach hinten losgehn kann, nämlich wenn dann mittlerweile andere Hersteller mit ähnlichen Produkten nachziehn.


    ...wenn sie dann nicht nur auf dem Datenblatt funktionieren :D
    Ich denke da gerade an so ein paar Kandidaten, die ähnliches versprachen, und anschließend doch nicht hielten ;)
    -Und selbst wenn, mit einem Eizo werden sie nur schwer mithalten können.
    Denn den Namen Eizo-Nanao haben sich die Jungs nicht gekauft, sondern erarbeitet. Und das spürt man durch die gesamte Produktlinie dieses Herstellers. Die werfen (wie man sieht) keine mit der heißen Nadel gestrickten Produkte auf den Markt nur um "Erster" zu sein, sondern fertig betriebsbereite, die eben das halten was sie verprechen...lol ;)

  • "Mit Verfügbarkeit und Zuteilung können Hersteller den Supergeizpreismachern ganz schnell die Lust am Preisvernichten nehmen. Das schrieb ich vor einigen Tagen ja bereits. Dann heisst es: Toller Preis, leider keine Ware...
    Die Kunden werden dann schon ganz schnell herausbekommen, was ein für alle Seiten bestmöglicher, aber immer noch fairer Preis sein wird...
    Soviel "höher" ist der nämlich meist gar nicht.


    Ich denke, so langsam fangen auch die Hersteller an, in diesen für alle Beteiligten vernichtenden Preiskampf einzugreifen, obwohl dies sicher sehr schwer zu regulieren ist."


    Dies ist in der Tat sehr schwer zu regulieren. Denn bei einem solchen Eingriff würde es sich vertikale Preisbindung (durchgesetzt durch eine Liefersperre), also um einen absoluten Hardcore-Verstoss gegen europäisches bzw. deutsches Kartellrecht handeln. Es läge also ein illegales, kriminelles Verhalten vor, für das Eizo mit bis zu 10% seines Jahresumsatzes bestraft werden könnte. Händler, die Eizo ein solches Verhalten nahe legen, würden als Anstifter womöglich mit im Boot sitzen.


    Aus kartellrechtlicher Sicht sollen die Hersteller oder Händler die Kunden nicht mit angeblichen fairen Preisen bevormunden. Wettbewerb ist erwünscht. Wenn Kunden kein Interesse an teuren Händlern mit Service haben, dann werden die Marktkräfte solche Händler hinwegfegen und das ist auch gut so. Aber so ist es ja in der Realität nicht. Viele Kunden (so wie ich) geben lieber etwas mehr aus und kaufen bei einem Shop, wo es im Falle eines Umtauschs keine Schwierigkeiten gibt usw.

  • yes! genau auf so einen test hab ich gewartet. der scheint wirklich rundum perfekt zu sein.
    jetzt muss er nur noch auf den markt kommen und dann muss ich irgendwie schauen, dass ich einen bekomm. bei cyberport.de zb kann man ihn auf raten kaufen. bei 5 jahren garantie ist es mir egal ob ich jetzt 24 oder 36 monate lang jedes monat 60,- zahl.
    oder über die firma, vielleicht wirds ja zum einkaufspreis noch billiger :)
    mal sehen.
    jedenfalls könnt ihr eich schon auf einen laaangen testbericht freuen. und ich mich auch!

  • ja ich find ihn auch perfekt.


    ich hab auch schon eine möglichkeit gefunden, die speaker zu benutzen.
    trotz 5.1 system im zimmer, häng ich die monitor speaker als zusätzliche center an die soundkarte. so kann ich entweder am TFT oder am TV mit 5.1 sound schauen. genial! :D


    und wenn ich mir später doch mal nen mac mini leisten können sollte, kann ich bequem am monitor selbst zwischen meiner dose und dem mac hin- und herschalten.