Der " Ich bin mit meinem TFT noch immer zufrieden" Thread

  • Zitat

    Original von TheMerovingian
    keinerlei Probleme bis auf Neid unter Mitmenschen


    LOL! Das muss ich mir mal merken :D


    Ist ja bald so so schön wie "Mein Haus, mein Auto, mein EIZO" :]


    btw: auch S1910, vor rund einem Jahr erworben.
    Hat jetzt 3644 Betriebsstunden und ich bereue nichts ;)

  • Ich habe gerade nach 1361 Betriebsstunden einen Pixelfehler bei der Textverarbeitung auf meinem Eizo S1931 entdeckt. Es ist ein roter Pixel, der erscheint, wenn links von im ein/mehrere bestimmte rote / schwarze Pixel aktiviert werden. Und ich konnte es noch nicht reproduzieren, oh mein Gott! X(


    :D
    Ich bin zu Frieden, top Monitor!
    Was im fehlt, ist eine automatische Entstauben-Funktion.

  • Zitat

    Original von Davido
    Pixelfehler bei der Textverarbeitung auf meinem Eizo S1931

    Ist ein Grafikfehler in Openoffice, also kein Pixelfehler.

  • Bin mit meinem ProLite E485S super zufrieden!


    Hatte eine lange EIngewöhnungsphase (internes NT summte bei bestimmtem Hz), aber mit viel Geduld und Hilfe ist er nun perfekt. Der 1 Pixelfehler hat sich auch nicht vermehrt.


    Steht seit 1/2005 vor mir, und soll da auch nicht soschnell wieder weg.


    Chers

  • Zitat

    Original von sunschnecke
    Ich bin mit meinem Samsung 193P auch immer noch sehr zufrieden.


    So, nun ist es kein reiner Eizo Thread mehr :D


    Wir, sunschnecke und ich, haben uns den Samsung 193P zum gleichen Zeitpunkt gekauft. Obwohl vorher hier im Board viel geunkt wurde, dass es keine direkte OSD-Einstellung, sondern nur dieses "unkomfortable" MagicTune gibt, bin ich bisher mit dem Samsung mehr als zufrieden.
    - hervorragendes PC-Bild
    - prima TV-Bild über TV-Box
    - noch besseres DVD-Bild.


    Bisher hatte ich weder mit dem TFT selbst, noch mit den Einstellungen Probleme. Rundherum zufrieden.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Und noch ein EIZO :D


    Ich bin mit meinem S1931 immer noch super zufrieden. Habe ihn seit November 2006 und er hat mittlerweile 1428h aufm Buckel. Er hat zwar einen Pixelfehler, der aber glücklicherweise nicht wirklich auffällt. =)
    Bereue also bis heute nicht, etwas mehr für diesen klasse TFT ausgegeben zu haben.

  • Ich hab nen Samsung 172T, gekauft im Juni 2003 für 550 Euro, bis jetzt keine Pixelfehler oder sonstigen Macken, macht immer noch ein Superbild mit nem recht kräftigen Schwarz, auch im dunklen Raum. Sehr guter Blickwinkel, dafür nicht sonderlich viel Platz auf dem Desktop. In der Summe seiner Eigenschaften besser wie der Samsung 226BW


    Dagegen der Samsung 226BW den ich heut wieder zurück gebracht habe: 330 Euro, viel zu grell, Farben total matt und verblaßt wenn man Helligkeit und Kontrast auf augenverträgliche Werte zurück gestellt hat, ausreichender Blickwinkel. Gegen meinen "Alten" zieht der trotz besserer Papierwerte (Helligkeit, Kontrast, Reaktionszeit) eindeutig den kürzeren.


    Fazit: Wen ein 4 JAhre alter Monitor der sicher schon seine 5-10k Betriebstunden hat einen hochgelobtes neues Modell dermaßen klar in den Schatten stellt, dann kann man schon zufrieden sein. Hoffentlich hält der noch lange. (ich hätt damals 2 kaufen sollen) :]

  • Bin mit meinem Philips 200W6CS auch im 3. Jahr sehr zufrieden.
    Keine Pixelfehler, sattes Bild, natürliche Farben, keine Geräusche und mehr Einstellmöglichkeiten als aktuelle Geräte.
    Die 600€, die ich dafür bezahlt habe bzw. die 500€, die er 3 Wochen später gekostet hat (tja, halt zu früh gekauft), muß man auch jetzt noch für vergleichbare Geräte zahlen (sofern man sie noch findet)

  • L778 seit Sommer 2006 (non-ROHS-Ausverkauf). Hin und wieder kommt der Wunsch nach höherer Auflösung auf (nach längerer Arbeit mit Samsung 214T) aber eigentlich ist meine mehr als ausreichend und die schöneren Farben und der Lichtsensor machen vieles wett.

  • Xerox XA7-19i gleich in doppelter Ausführung. Sehr schick, super Bild, keinerlei Schlieren.


    Werden nun schweren Herzens dem Dell 2408 weichen!

  • Bin mit meinem Philips 200W6CS auch im 3. Jahr sehr zufrieden.


    Inzwischen sind 3 weitere Jahre vergangen.
    Vor 2 Wochen gab die Hintergrundbeleuchtung den Geist auf :(
    Nachdem ich nun einige neuere Geräte getestet habe, hab ich mich allerdings lieber entschlossen, den Fehler beheben zu lassen.
    Bezahlbare Alternativen haben zwar einen höheren Kontrast - aber nur wenn man gerade drauf schaut.

  • Mit etwas Suchen gibt es auch neue Monitore mit denen man sehr zufrieden sein kann. Durch meine Arbeit hier bei Prad habe ich mit vielen unterschiedlichen Bildschirmen zu tun. Wir decken ihre Vor- und Nachteile auf und es ist immer wieder mal ein interessantes Gerät dabei. Dennoch konnte mich nun schon seit über einem Jahr kein Monitor so sehr überzeugen wie damals der Fujitsu P22W-5 mit dem ich nach wie vor sehr zufrieden bin. Nachhaltig in guter Erinnerung blieb mir auch der Eizo EV2333WH den ich mir fast gekauft hätte. Leider war die hohe Reaktionszeit ein K.O. Kriterium für mich.

  • Ich bin auch nach Jahren immer noch zufrieden mit meinem 2407WFP, aber kurz nach Kauf dachte ich an einen Größeren. Da der Sprung auf 27Zoll zu klein ist warte ich seit Jahren auf ein ordentliches Angebot an 30Zöllern oder größer. Nur kommt da fast gar nichts. Die bringen haufenweise Mini-TFTs raus in 22 oder 23Zoll, anstatt sich mal um ordentliche Größen zu kümmern. Die Entwicklung ist doch fast komplett stehen geblieben. Es gibt den preislich attraktiven 30er von Dell, aber ansonsten keine Auwahl, viel zu teuer oder zu schlecht. Ist mir echt ein Rätsel warum alle Hersteller so zurückhaltend sind.

  • Habe den Kauf meines Eizo S1932SE-BK auch nach 4 Jahren, 7 Monaten und 8691 Betriebsstunden nicht bereut. Astreine Bildqualität, keine Nebengeräusche, absolut zuverlässig. Das einzige, was ich an ihm zu bemängeln wüsste, ist seine geringe Größe - aber dafür kann er ja nichts. :P Dennoch werde ich bis zum Ende des Jahres auf einen 24" umsteigen, aber hergeben werde ich mein treues Arbeitspferd nie, sondern es an meinem Rechner work benutzen, denn der 1932er ist auch heute noch um Längen besser, als der gesamte, schon mehrmals ausgetauschte Billig-TFT-Schrott, den man dort vor die Nase gesetzt bekommt.
    Es gibt genug Kollegen, die mich anfangs für verrückt erklärten, weil ich irgendwann beschlossen habe meinen Arbeitsplatzrechner aus eigener Tasche zu finanzieren. Doch nachdem ich mich nun Jahre lang mit zugemüllten und versifften Teamrechnern, veralteter Hard- und Software und chronischem Budgetmangel abgenervt habe, fand ich schließlich, dass es eine durchaus lohnende Investion ist einen eigenen Rechner anzuschaffen, bei dem einfach alles läuft, weil er aus vernünftig zusammengestellten Komponenten besteht und entsprechend gepflegt wird. Seitdem wird nicht mehr geunkt, sondern nur noch gestaunt. ^^

  • Thinkpad X61 SXGA Display. Zu windows XP Zeiten hat man mich mit knapp 140dbi Bildschirmauflösung belächelt. Etwa 5Jahre später bringt das Display immernoch eine Bildhomogenität und Kontrast seines Gleichen sucht. Die Helligkeit ist jedoch mit 125cd nicht mehr ganz auf dem Stand aktueller LED Displays.