ZitatOriginal von wweltiAllerdings testen wir auch bei Prad.de, mit einer ähnlichen Methode, allerdings ohne Notwendigkeit einer Serienbildfunktion. Hat sich scheinbar nur noch nicht alles so eingespielt
Die Serienbildfunktion ist eigentlich egal, es geht nur schneller damit, soviele Fotos zu schießen ;).
ZitatAllerdings muß ich sagen daß mir die Meßmethode mit der Serienbildfunktion auch nicht unbedingt allzu genau vorkommt, denn natürlich musst Du eigentlich auch die Bilder berücksichtigen, auf denen am CRT nix mehr zu sehen ist. Schließlich dauert der gesamte Zyklus die 16.6 ms, nicht nur die Periode in der auf dem CRT etwas zu sehen ist. Leider kannst Du auf den Bildern bei denen der CRT schwarz ist, nicht erkennen, ob auf beiden Monitoren gerade dasselbe Bild sichtbar ist oder nicht.
Das hat mit der Serienbildfunktion nichts zu tun, sondern mit der Belichtungszeit der Kamera, die ich mit 1ms bewusst kurz gehalten habe, damit sie keinen Einfluss auf die Bilder hat. Wenn sie größer wäre, könnte man zwar mehr auf dem CRT sehen, aber die Wahrscheinlichkeit wird genauso größer, dass der TFT während der Belichtung das Bild wechselt und man nun deswegen dieses Foto wegwerfen kann (oder dass der Elektronenstrahl nun zur Überbelichtung führt). Dass überhaupt Fotos verworfen werden, ist eigentlich unsauber, das stimmt, aber man kommt nur mit einer perfekten Kamera drumherum. Eine etwas längere Belichtungszeit von vll. 4ms könnte einen besseren Kompromiss darstellen.
ZitatWenn es Dich interessiert, kann ich Dir mal unser Testprogramm geben. Du könntest ein Testfoto schießen und dieses zurückmailen. Das fände ich sehr aufschlußreich.
Klar, warum nicht: flashbfe@gmx.de
ZitatIch halte es wie gesagt durchaus für möglich daß der Acer schneller ist als so mancher andere Monitor.
Das ist einer der drei ersten Monitortypen mit 16ms Panel aus von Anfang 2003. Ich denke, dass die meisten Monitore so arbeiteten, bevor Overdrive eingeführt wurde (reine Spekulation). Schließlich ist die Lag- Problematik noch ein sehr junges Phänomen.
Ansonsten: Der AL732 ist ja bekannt für seine "spezielle" Elektronik: An ATI Karten das Pixelfeuerwerk und an NVidiakarten ständige Bildaussetzer ;).
ZitatEdit: Noch ein wichtiges Detail! Es ist meines Wissens nach nicht unüblich, daß die Darstellungslatenz eines TFT's sich durchlaufend ändert. Das scheint kaum jemand zu wissen (obwohl ich es schon ein paarmal geschrieben habe).
Das kann schon sein, wird aber durch eine genügend große Anzahl an Messungen erfasst und erscheint dann auch in Mittelwert und Standardabweichung. Also das wäre kein Problem.
ZitatDas passiert genau dann, wenn die interne Betriebsfrequenz des TFT's nicht mit der Vertikalfrequenz synchronisiert ist, wie es leider bei nicht wenigen TFT's der Fall ist. Es wäre vielleicht wichtig erst das zu überprüfen, bevor weitergehende Tests gemacht werden.
Da man sowieso nichts dagegen machen kann, muss man es zwangsläufig mitmessen. Die Ergebnisse werden deswegen ja nicht falsch.
Meinem Vorredner kann ich mich nur anschließen. Viele Spieler freuen sich, dass das Schlierenproblem der Vergangenheit angehört, aber wissen nicht, dass nun als Austausch dafür ein neues Problem aufgetaucht ist. Und wenn ich schon sehe, wieviele sich über Funkmäuse aus ähnlichem Grund aufregen...