HP LP2475w (Prad.de)

  • *lach*


    Das ist ja mal die kreativste Ausrede überhaupt. Als ob die Telefon-Leute mehr nachfragen könnten als die, die eine Mail verfassen.


    Naja, vielleicht ist das eine Nummer vom Level-2-Support oder so.


    Mein Tipp: Bevor Du die mit der SGI-Kiste verwirrst, frage nur nach Sync-on-Green und sage, daß Du ein Gerät anschließen willst, was sync-on-green unbedingt braucht.


    Ansonsten könnte es sein, daß die sich an "SGI-Octane" aufhängen und dummes Zeug sagen wie: "Nur PCs, Videozuspielgeräte mit den vorhandenen Anschlüssen und Spielekonsolen." (weil es in irgendeinem Service-Support-FAQ-Handbuch steht).
    Für die Funktionalität "Sync-on-green" ist es ja auch eigentlich völlig irrelevant, wofür. (Ich fragte nur, um herauszufinden, ob Du das WIRKLICH brauchst. *G* Sorry, aber in einem Forum weiß man ja nie so recht... Hätte ja auch sein können: "Weil ich das haben will, nicht weil ich es brauchen würde.")

    MfG
    Ghostrider

  • Zitat

    unterstützt der´ Sync-On-Green?


    Die einzigen Monitore von denen ich GANZ SICHER weiß dass sie Sync on Green beherrschen sind die NEC 80- und 90-er Modelle.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    ch hab noch eine SGI Octane unter dem Schreibtisch stehen.


    Und die kann nur RGsB und nicht RGBHV ausgeben? Ich hatte das bei der Octane anders in Erinnerung, bin jetzt aber auch nicht mit allen Varianten vertraut. Am 13W3 Connector selbst kann in jedem Fall auch RGBHV anliegen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vom L220x gibt es auch eine Version, die Sync-on-green unterstützt.


    13W3 habe ich an Siemens-Nixdorf 21" CRTs gesehen. D-Sub auf 13W3. Schöne Kabel. Schade, daß sich das nicht anstelle von D-Sub durchsetzte. Die Bildqualität war "potentiell" besser als bei dem kleinen und billigeren D-Sub. (Koaxialkabel sind nunmal technisch überlegen - auch wenn man es dank D-Sub an der Graka nicht nutzen konnte. Hatte leider keine Graka mit 13W3 zum Vergleich.)

    MfG
    Ghostrider

  • Hi!


    Will mir den Monitor eigentlich auch holen, hab aber noch ein paar Fragen:


    1. Es wird ja empfohlen, den Monitor auf Adobe RGB zu kalibrieren. Dumme Frage - wie macht man das genau? Ich würde jetzt grundsätzlich folgendes tun:


    Erstmal das Bild mit dem Monitor OSD halbwegs so einstellen wie ich denke es ist okay. Dann mit Adobe Gamma ein profil erstellen, und dann in Windows unter Monitor-Farbprofil das Adobe Profil einbinden?


    2. Viele Bilder usw. haben ja den sRGB Farbraum. Wird er dann automatisch auf den Adobe RGB Farbraum richtig interpetiert? Und vor allem, wenn ich z.B. in Photoshop ein Bild erstelle und gebe es einen Freund, der seinen Monitor nicht auf Adobe RGB kalibriert hat, sieht es dann bei ihm total falsch aus?


    3. Da ich auch gerne HD Material schaue, unterstützt der Monitor das genaue Abspielen von 24p, also respektive 48Hz? Oder rechnet ers hoch und ruckelt dadurch?


    Vielen Dank!

  • Hallo zusammen,


    hat hier noch jemand das Problem, dass der Monitor nach dem Einschalten nur ein schwarzes Bild liefert, wenn er zuvor etwas länger aus war?
    In diesem Zustand lässt er sich auch nicht mehr ausschalten...
    Dann hilft nur, ihn am Netzschalter (hinten) aus und wieder anzuschalten - dann läuft er wie es sein sollte ?(


    Grüße Bizzare

  • Zitat

    Original von HAL
    Ja die Presets sind tatsächlich Mist.Nach ein paar Handgriffen ist das aber behoben.


    und welche?
    hab hier auch einen stehen und die farben passen einfach nicht :(

    there is no gravity - the world sucks

  • bizzare:
    Das klingt für mich nach einem Gewährleistungsfall. Kontaktiere am besten Deinen Händler.


    -----------


    @Dez:
    Zu 1.: Am besten mit einem Kolorimeter und passender Software. Das ist recht genau und einfach, kostet aber natürlich Geld.
    "Halbwegs einstellen" ist so eine Sache. Vergleiche die Darstellung von Weiß mit Papierweiß bei bewölktem Himmel (das ist schonmal keine ganz schlechte Näherung für einen guten Weißpunkt. Wenn die Sonne scheint, oder wenn Du normale Lampen an hast, dann liegst Du bereits viel zu weit daneben.)
    Helligkeit nach belieben, aber ehr niedriger als zu hell (Deine Augen werden es Dir auf Dauer danken), Kontrast ist ab Werk i.d.R. optimal.
    Nehmen wir mal an, daß Du ohne Kolorimeter und ohne Referenzdrucke arbeitest, dann hast Du damit, solange Du nicht Farbenblind bist und ein halbwegs farbsensitives Auge hast, soweit alles getan, was Du kannst. Solltest Du nun rein zufällig auch bei ungefähr 6500K gelandet sein, dann sollte der Monitor schon grob den AdobeRGB abdecken und gar nicht so falsche Farben darstellen.
    Das Farbprofil vom AdobeRGB ist dann, also wenn Du keine weitere Software einsetzt, soweit der beste Kompromiss.


    Anstelle dessen würde ich aber dann doch ehr die mitgelieferte Kalibrationssoftware von HP einmal durchklicken. Beim Weißpunkt und der Helligkeit solltest Du lieber anderen Empfehlungen als den dortigen folgen, aber bei der Graubalance könnte es Dir ein Profil zauben, daß präziser zum Monitor passt als das standard AdobeRGB.


    Aber sei gewarnt: Das alles geht nicht "mal eben" und braucht Geduld und Fingerspitzengefühl.


    ---


    Zu 2.: Automatisch geht gar nichts. Die Bildvorschau wird immer falsch sein. Windows interessiert sich herzlich wenig für das hinterlegte Farbprofil, somit ist z.B. auch die integrierte Bildvorschau nicht mit dem Farbprofil verknüpft.
    Du mußt in den Bildbearbeitungsprogrammen Dein Farbprofil erstmal "aktivieren" bzw. "hinterlegen", damit die Software weiß, wonach sie sich richten muß.


    Wenn Du ein Bild in einer Software, die Farbprofile benutzt, bearbeitest, und dort das passende Farbprofil für Deinen Monitor hinterlegt ist, DANN hast Du eine gute Chance, daß das Bild, was Du speicherst, auf korrekt eingestellten Monitoren korrekt dargestellt wird.


    Nimm das Bild, geh zu einem Bekannten, der den Monitor wie Kraut und Rüben eingestellt hat (super-hell, hauptsache bunt, weiß leicht bläulich, da es dann frische aussieht, gamma-irgendwas, Kontrast und Helligkeit falsch, damit dunklere Flächen heller wirken...), und es sieht natürlich schrecklich aus. ;)


    Damit es "bei anderen" gut aussieht, kannst Du nur eine Vorlage schaffen. Letztendlich hängt es aber von deren Einstellungen ab. Also optimiere lieber die Bilddarstellung so, daß sie bei DIR korrekt ist, und nicht, damit es bei Dir so aussieht wie bei irgendwem anders, der seine Kiste falsch eingestellt hat.


    Auch wenn "Eizo" auf seinem Monitor steht oder der Preis des Gerätes 5-mal so hoch war, heißt das halt noch lange nicht, daß der Moni besser eingestellt wäre.


    ---


    Zu 3.: Soweit ich weiß, unterstützt der Monitor keine spezielle 24Hz oder 48Hz Wiedergabe.


    Der Monitor unterstützt zwar die Signalzuspielung von 48Hz Signalen, aber bei der Ausgabe kann ich dazu keine passenden Daten im Datenblatt finden.


    300 lief gut. Ich weiß auch nicht so recht, wie man das "Ruckeln" testen sollte. Mir fehlen dafür die Werkzeuge.

    MfG
    Ghostrider

  • Danke für die ausführlichen Antworten. Ich schwanke noch zwischen dem und dem Dell Ultrasharp 2709W. Dadurch, dass beim Dell die farblichen "Grundeinstellungen" schonmal ganz gut passen, neige ich abgesehen von der Größe zu ihm. Hach alles schwer, und morgen is der Dell Ultrasharp 2709W wieder teurer. Neja, der wird schon nochma billiger =)

  • Zitat

    Da ich auch gerne HD Material schaue, unterstützt der Monitor das genaue Abspielen von 24p, also respektive 48Hz? Oder rechnet ers hoch und ruckelt dadurch?


    Ich würde nicht von einem 24/48Hz Support ausgehen. Selbst der 3090WQXi, dem man sogar in 24Hz und 50Hz zuspielen kann, rechnet intern leider auf 60Hz um. Mit Judder wirst du also bei 50Hz und 60Hz 3:2 bzw. 24Hz Signalen leben müssen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Nun noch ein zweifelhaft hilfreicher Beitrag:


    Letztens habe ich von Sony Displays aus der Filmproduktion online gefunden, die wohl tatsächlich 24/48Hz darstellen können.


    Preise liegen bei rund 8000Euro.

    MfG
    Ghostrider

  • Ja, der sollte das können :-). Letztlich wäre eine entsprechende Unterstützung für die Hersteller kein Problem. Der günstige B223W von Acer macht es vor. Immerhin weisen jetzt einige Computer-Displays korrekten 50Hz Support auf. Ein erster Schritt in die richtige Richtung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wie so viele bin auch ich auf der Suche nach dem "Wollmilchsau"-TFT einfach weil weder mein Geldbeutel noch mein Schreibtisch genug "hergibt" für alle Ansprüche einen eigenen TFT zu nehmen ... wohlwissend das sich die einzelnen Ansprüche sich teilweise im wege stehen ... SEHR Gute Bildqualität OHNE Blickwinkelabhängigkeit ABER Zocker- und DVD/Film-tauglich :P


    Der HP gehört mit zu meinen aktuellen Favoriten. Die Bildqualität und Winkelabhängigkeit hört sich soweit sehr gut an und auch das Lag und die Schlieren/Korona-Effekte scheinen nicht bzw. nur gering vorhanden zu sein.


    Was mich jetzt aber noch extrem verunsichert ... BRUMMT ER ODER NICHT? Ich hab das Glück (Pech?) sehr gute Ohren zu haben, in sofern wäre es wichtig das mein Monitor keine Geräusche von sich gibt...


    Und auch die Problematik des Farbraums verwirrt mich ehrlich gesagt. Ich Arbeite zum allergrössten Teil im Web/Screen-Bereich was ja damit dem sRGB-Bereich entspricht. Dabei ist mir fast wichtiger selbst ein gutes Bild zu haben als jetzt super Farbverbindlich zu sein. Hab ichs jetzt richtig Verstanden, dass praktisch alles, von Windows bis zu den Spielen alles im sRGB liegt? Ganz selten mal sind auch Printsachen dabei ...


    Wie Extrem fällt das denn nun ins Gewicht mit dem Farbraum? Kann man dieses "überstrahlte Farben"-Problem (rot?) irgendwie lösen? Oder "muss" ich jetzt fast 800 Euro fürn Eizo raushauen damit ich halbwegs brauchbare "Normalbetrieb"-Farben hab?


    Ich hoffe mal ihr versteht was ich meine ...


    PS: Oder gäbe es eine günstigere Allternative? Wie gesagt lege ich sehr hohe Ansprüche an die "subjektive" Bildqualität, Homogenität und Blickwinkel! Das Input-Lag bspw. schliesst die in Europa zu bekommenden Dells aus ... abgesehen davon das die scho fast zu teuer sind ... wollte eigenlich schon unter 500 bleiben ...

    Einmal editiert, zuletzt von BigDX ()

  • Also meiner brummt nicht. Ich kann es zumindestens durch meine (wasser-passiv-gekühlten) PC-Geräusche nicht hören. Is also leiser als die gedämmten Festplatten ;).
    Ich persönlich find die Farben net überstrahlt. Hab den Bildschirm auch auf Standart Farben (255.255.255) stehen lassen.
    Helligkeit auf 25 und Kontrast auf 60. Hab so ein sauberes net überstrahltes Bild. Ich sehe auch nichts von dem oft bemängelten Farbverlauf von links nach rechts.
    Vielleicht hab ich auch einfach sau-dusel beim Gerät gehabt :)

  • BigDX:
    Der brummt nicht. Höchstens, wenn Du Dein Ohr auf den Monitor PRESST kannst Du das 50Hz Brummen wahrnehmen. ;)


    Farben: Wenn Du farbverbindlich arbeitest (also mit Grafikprogrammen wie PhotoShop, PaintShopPro, etc), dann nimmst Du einfach ein passendes Farbprofil (wie schon mehrfach gesagt: AdobeRGB wird einigermaßen hinkommen) und dann sind auch die Farben "normal".


    Stell Dich aber schonmal vorher darauf ein, daß Icons (auf dem Desktopf, in der Startleiste, etc) fröhlich vor sich hin leuchten und viele Anwendungen sich ebenfalls nicht anpassen lassen. Macht aber nichts, da die Anwendungen, in denen es darauf ankommt, auch Farbprofile verwalten können.


    Ansonsten verwendet Windows immer und für alles sRGB. Windows (und andere Betriebssysteme übrigens genau so!) geht halt davon aus, daß der Monitor im optimalfall nur sRGB darstellen kann. Nun, bis vor wenigen Jahren hatten sie damit ja auch irgendwie recht. ;)

    MfG
    Ghostrider

  • Ursprünglich hatte ich den Dell 2408WFP im Auge (als Ablösung meines 17'' CRT). Das Ganze Trara um den Input-Lag und die wohl immer noch nicht erschienene Revision A01 und, ob diese hier besser abschneided - hat mich dazu bewogen mich für andere Monitore zu interessieren.


    Über Prad bin ich nun auf den NEC 2690WUXi oder den HP LP2475w gestoßen. Beide Monitore scheinen grafisch einiges drauf zu haben und zudem spieletechnisch keine großen Nachteile aufzuweisen.


    Wie es halt meine persönliche Art ist, versuche ich mich (Preis ist erst mal zweitrangig) für das bessere Gerät zu entscheiden. Eine Sache bei Prad.de hat aber für mich einen Haken beim Vergleichen beider Monitore.


    Die Testberichte liegen mehr als 1 Jahr auseinander und unterscheiden sich durch Änderungen im Test, so dass sie nicht gut vergleichbar sind für mich. Der HP hat laut Hersteller z.B. 92% Abdeckung im AdobeRGB-Farbraum, zeigte aber im Test deutlich mehr - ein Einzelfall? Wenn ich mir zum Monitor ein Colorimeter zulege, diesen also kalibrieren können werde für Bildbearbeitung, bietet mir der HP in etwa gleiche Qualität, oder hat der ältere NEC doch noch Vorteile?

  • Hallo Gotsch!


    Der NEC hat für Bildbearbeitung Vorteile gegenüber dem HP 2475
    (12bit LUT, Gammakorrektur).


    Kostet ja auch bald doppelt soviel.


    Wenn Du nur im AdobeRGB-Farbraum (Gamma 2,2) arbeitest, bist
    Du auch mit dem HP 2475 gut bedient.Aber Korrekturen des Gamma-
    Wertes über die Grafikkarte schlagen voll ins Kontor, will sagen, die
    Darstellung verschlechtert sich erheblich.


    Im Vergleich der beiden Monitore steht der NEC eindeutig vorne.


    Grüße
    Winston Smith

  • Gotsche: Woher hast Du die Angabe "92% AdobeRGB"?


    HP gibt auf seiner englischen Seite an: "... and 102% color gamut on a 24-inch diagonal wide-aspect screen."
    HP gibt auf seiner deutschen Seite an: "... extraheller Bildschirm und 92 % Farbskala auf einem 24-Zoll-Display..."


    Ohne Angabe des Farbraums!
    Was 102% oder 92% sein sollen, also auf welchen Farbraum bezogen, ist dabei also absolut schleierhaft.


    Dann hat mein Monitor "500% Farbraumabdeckung!" .... bezogen auf einen von mir selbst definierten Farbraum, der 1/5 des Farbraums meines Monitors abdeckt.
    Wenn Du etwas zur Farbraumabdeckung des Monitors wissen willst, dann schau in den Test und betrachte die Farbraumabdeckungen (3D-Farbraumvergleiche).


    Aber ein großer Farbraum bedeutet noch lange nicht, daß die Farben korrekt dargestellt werden.


    "Viel" bedeutet eben nicht "richtig".


    Und, auch wenn ich das schon im NEC-thread sagte: Hardwarekalibriert ist der NEC dem HP natürlich deutlich überlegen. Irgendwo steckt das Geld dann natürlich doch.

    MfG
    Ghostrider