Fujitsu P27T-6 IPS (Prad.de)

  • Das von dir beschriebene Blinken von sich bewegenden Objekten ist uns nicht aufgefallen, kann aber an der niedrigen Auflösung von 720p (1.280 x 720 Pixel) liegen. Du musst bedenken das ist gerade einmal die Hälfte der nativen Auflösung des P27T-6. Versuche zumindest 1080p zuzuspielen. Alles andere schaut nicht wirklich gut aus.

    Ein paar Worte, um meinen letzten Beitrag richtig zu stellen und zu "sortieren":


    Erst ein Mal das Problem das bleibt (hauptsächlich auf der PS3): Schatten in einem Spiel, an denen man vorbeiläuft, oder sich bewegenden Schatten vor hellem Grund flackern (oder "blinken") völlig unnatürlich (d.h. "bewegen sich abgehackt") und das sowohl in 1:1 Darstellung als auch im Vollbild. Es wirkt fast so als könnten die Pixel sich nicht schnell genug auf den Hell-Dunkel-Wechsel einstellen. Dies ist mein erstes IPS-Panel und vielleicht ist das ja eine Eigenschaft dieser Technik, aber so ganz kann ich das eigentlich nicht glauben. Einen Input-Lag zB. kann ich nicht feststellen, ich bin da aber auch nicht sehr anspruchsvoll. Zudem ist der DellU2711 ja auch ein IPS-Panel und hier liest man im Internet von guten Erfahrungen an der PS3. Bei kleinen lichtreflektierenden Oberflächen kann man einen ähnlichen Effekt sehen. Letztlich ist das ganze leider auch von 2m Entfernung zum Bildschirm immer wieder (oft auch großflächig) sichtbar und so für mich wohl der Grund, mich nach einem anderen Bildschirm umzuschauen. Das ganze sieht man übrigens auch in 1080p, aber das es ja auch in der 1:1 Darstellung sichtbar ist, sollte die Interpolation nicht das Problem sein (Trotzdem danke für die Antwort! Ich habe das daraufhin noch ein Mal überprüft).


    Beim Rest habe ich wohl etwas übertrieben, das heißt meine Erwartungen einfach zu hoch geschraubt. Von 2m Entfernung stört mich das interpolierte Bild (solange sich nichts bewegt oder keine Schatten/Reflektion da sind) gar nicht. Ich finde es sogar ziemlich gut. Man sollte eben nich direkt vorm Monitor sitzen.


    Gibt es sonst noch jemanden, der mal eine PS3 am Fujitsu angeschlossen hatte? Oder weitere Vermutungen wo das Problem liegen könnte?

  • Zitat

    Zudem ist der DellU2711 ja auch ein IPS-Panel und hier liest man im Internet von guten Erfahrungen an der PS3


    Kann ich nicht bestätigen. Die PS3 am U2711 bei 720p/1080p, sieht auch nicht gut aus.

  • Ein flackern von bestimmten Bildinhalten ist natürlich nicht gut. Wie verhält es sich bei Zuspielung über den PC? Flackern da bestimmte Bereiche in einem Spiel ebenso? Von der PS3 kann ich nur vermuten dass die Texturen nicht korrekt verarbeitet und dargestellt werden, die Frage ist nun ob es am Monitor oder an der PS3 liegt. Hast du zufällig die Möglichkeit einen anderen Monitor an die PS3 zu hängen?


    Wie schon im Testbericht erwähnt, sehen bei einer so hohen nativen Auflösung wie sie der P27T-6 besitzt, niedrige Auflösungen entsprechend schlecht aus und 720p ist im Falle des P27T-6 so wie wenn man bei einem Monitor mit nativer FullHD Auflösung eine 800 x 600 Pixel darstellt.

  • Kann ich nicht bestätigen. Die PS3 am U2711 bei 720p/1080p, sieht auch nicht gut aus.

    Hm... was ist denn Dein Problem? Ist es "nur" das etwas griselige Bild und in der 1:1 Darstellung ist alles ok hast Du ähnliche Probleme wie ich?

  • die Frage ist nun ob es am Monitor oder an der PS3 liegt. Hast du zufällig die Möglichkeit einen anderen Monitor an die PS3 zu hängen?

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Leider kannte ich aber niemanden, der einen Monitor mit HDMI-Eingang besitzt. Über einen Freund von einem Freund habe ich ganz glücklich heute aber doch jemanden gefunden. Und tatsächlich sieht das ganze auf dem Iiyama ProLite 2470HD (TN Panel) genauso aus. Das spricht den Fujitsu vermutlich von allem frei...


    Mein Problem bleibt aber leider. Jetzt werde ich wohl mal das Kabel und die PS3 testen müssen (Insofern ich eine einfache Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich das natürlich längst gemacht, aber weder habe ich eine zweite PS3 in der Umgebung noch ein Kabel. Naja zumindest das Kabel sollte sich besorgen lassen). Letztlich hatte ich die PS3 und das Kabel auch einfach nicht im Verdacht, das sie an meinem leider kaputten Fernseher tadellos funktioniert haben.


    Zum Thema Spiele über den PC: Ich behaupte das funktioniert tadellos. Interessanterweise sieht man das Flackern bei Bäumen und Gräsern auch hier, jedoch nur wenn man sehr genau hinschaut (meine Auflösung hier ist auch HD, also 1920x1080). Das ist mir auf meinem Laptop-Bildschirm (vermutlich da viel kleiner) vorher nicht aufgefallen.


    Da der Effekt auf der PS3 aber wesentlich deutlicher ist und eben auch die Schatten zittern, sowie manche Wände flackern, wäre mir das, wenn es schon immer da war, auf meinem 26er LCD-Fernseher aber auch aufgefallen.


    Hm... dann mal danke für die Diskussion und für Tipps bin ich natürlich weiterhin dankbar!



    Eine andere Sache, die vielleicht für manch einen interessant ist:
    Spiele ich das PC Signal von meinem Laptop über HDMI zu (die Grafikkarte am Laptop hat leider HDMI, kein DVI), funktioniert die Anzeige von 1920x1080 nicht richtig (auf dem Bildschirm sind Ränder und die Interpolation ist schlecht). Benutze ich allerdings einen HDMI-zu-DVI-Adapter und verwende das mitgelieferte DVI-Kabel funktioniert alles einwandfrei!

  • "dass es für Fujitsu sicher nicht lohnenswert wäre zukünftige Revisionen dem selbigen zu bereinigen"


    Hahaaa :) dann pass mal auf:
    da sind jetzt 2 Modelle gelistet:
    S26361-K1372-V140
    S26361-K1436-V140


    Der K1436 ist erst seit Nov 2011 verfügbar. Es sieht also nach einer neuen Revision aus. Bei Fujitsu selbst gibt es garkeine Infos darüber, was sich geändert hat, auch das Datenblatt verweist noch auf den alten K1372.Evtl. Kannste ja nochma ne Support-Anfrage stellen und posten, was nun draus geworden ist.


    Evtl. Wurde hier tatsächlich eine neue Revision gegossen. Auch der Name hat sich geringfügig geändert von P27T-6 nach P27T-6P.
    Kann da evtl. mal von der Redaktion ein Changelog geben? Gibt man dem Hersteller in einem Nachtest der bemängelten Sachen die Gelegenheit zur Reputation?



    Ich interessiere mich ebenfalls für den Monitor.
    Mit Wide-Gamut habe ich bisher nur auf dem Notebook (Thinkpad W510) Erfahrung. Da ist auch ein Colorimeter eingebaut so dass es da keine Probleme gibt. Fast alle Anwendungen kommen mit den Farbprofilen klar, AUSSER (na nun ratet mal) die MS Komponenten selbst des Betriebssystems. Insb. die Bildervorschau im Explorer. Ein sRGB ROT wird dann zu Orange. Aber wenigstens der Desktophintergrund ist farbecht. Linux muss ein vorgefertigtes Profil gehabt haben, auch da wurde Rot korrekt angezeigt, ganz ohne Colorimeter.
    Drum meine Frage, komme ich um einen Colorimeter nicht herum, will ich die schönen prallen Farben des Gerätes nutzen? Könnt Ihr ein Farbprofil hier zum Download stellen?
    Nachdem was mir mein Notebook an Farbenpracht selbst mit sRGB Bildern entgegenwirft will ich Wide Gamut nun auch auf dem Desktop. Schöne kräftige Farben gefallen mir sehr.


    Aber nochmal zu deinem Problem Ter Roshak:
    Wieso musst du überhaupt zwischen den Modi Büro und Anderen wechseln?? Auf meinem NB sehe ich quasi keinen Grund, auf sRGB gehen zu müssen (was da ja sowieso nicht geht)?! Oder übersehe ich da etwas?



    Zweite auch sehr wichtige Frage: Wie geht das dann mit dem Multimonitor-Betrieb?
    Ich habe noch einen Eizo S2100, ein sRGB mit 1600x1200 in 21", also als Zweitmonitor nicht schlecht :)
    Lassen sich beide Monitore (Wide Gamut UND sRGB) zugleich nutzen, ohne dass die Farben auf beiden unterschiedlich wirken (sRGB Bilder vorausgesetzt).
    Wenn ich das richtig verstanden hab, dass ist sRGB eine Teilmenge des WideGamut Farbraumes?! Folglich kann auch ein kalibrierter WG-Monitor sRGB Bilder so wiedergeben, wie sie auf einem sRGB-Monitor aussehen sollen?! Nur der umgekehrte Weg also ein WG-Bild auf ein sRGB-Monitor ist nicht möglich?!
    Kommt es also drauf an, ob Windows mit unterschiedlichen Farbräumen zugleich umgehen kann.


    Um Aufklärung hierfür wäre ich sehr dankbar.


    Zu meinem Anwendungsprofil:
    Workstation für Buchhaltung, Excel, Word, Bildbearbeitung, GoogleEarth, NasaWW, Envi, ArcGIS, Illustrator, Matlab, TV, Video (keinBD).
    Insbesondere für Envi ein professonelles Programm zum Auswerten von Satelitenbildern möchte einen schön großen Monitor mit exakter Farbdarstellung. Erst dann mach das Arbeiten mit Sat Bildern richtig Spass. Auch eine gute Graustufenanzeige ist dabei von Vorteil.

  • Auf der Fujitsu-Homepage konnte ich dazu leider nichts finden, aber wenn man notebooksektor.de glauben schenken darf, sind die 6P-Modelle mit LED-Beleuchtung und die 6-Modelle mit CCFL.

  • Ich konnte herausfinden, dass der neue wohl TCO 5.0 zertifiziert ist. Das war der alte nicht.


    Aber wäre doch blöd, wenn die jetzt LEDs einbauen und vorstellen kann ich mir das auch nicht so recht.
    Da wird wohl eine Anfrage beim Support nötig. Wenn jemand was genaueres weiss, bitte posten.


    Zum Wide Gamut:
    Hab noch ein bisserl rumprobiert und muss ein paar Aussagen revidieren: der Desktophintergrund berücksichtigt NICHT das Farbschema. Die Bildervorschau im Explorer auch nicht. Der IE9 auch nicht. Soweit aber kein Problem, denn Firefox unterstützt es. Aber die ganze Sache hat folgenden Haken:
    Kommt ein JPG in einer Webseite mit eingebettetem sRGB Profil daher ist alles in Ordnung und es wird korrekt angezeigt. Wird ein JPG geladen, dass ohne jegliche Farbinfos daherkommt, packt Firefox es in die Monitorfarben die vom System her definiert sind (also eine 1zu1 Übersetzung in den WG-Farbraum), das führt natürlich zu Verfälschungen. Auf genau diese Weise wird auch das Desktophintergrundbild dargestellt. Infos werden einfach ignoriert, sofern welche da sind.
    Mit anderen Worten: Kann man Firefox mitteilen, dass alle Bilder, die keine Farbinfos haben auf sRGB gesetzt werden?


    Multimonitor:
    Hab mal ein Standard Monitor mit klonen ans W510 angeschlossen und es ist in der tat kein Problem. Windows weist jedem Bildschirm seinen vorgesehenen Farbraum zu. Das ist schonmal gut.

  • So, der Fujitsu Support hat geantwortet (nur ein halber Tag Antwortzeit):
    #######
    vielen Dank für Ihre Anfrage.
    Aufgrund der Flutkatastrophe in Thailand besteht ein Lieferengpass bei dem Relais, das Hauptkomponente für die 0-Watt-Standby-Funktionalität der Fujitsu Displays der P Line ist. Um die Verfügbarkeit der Fujitsu Displays der P Line im laufenden GJQ4 zu gewährleisten, bieten wir alternative Modelle als Zwischenlösung an. Diese Modelle verfügen statt der 0-Watt-Standby-Funktionalität über 0-Watt-Netzschalter auf der Rückseite. Alle anderen Funktionen sind identisch.


    Ein Datenblatt zu dem Display P27T-6P finden Sie direkt im Anhang.
    Die Helligkeit läßt sich bei unserem System nicht Modeabhängig speichern.
    Unser System speichert die Helligkeitswerte ausschließlich nach der Signalquelle.
    Daran haben wir nichts geändert, da sonst statt 4 Einstellungen 20 Einstellungen gespeichert werden müßten.


    Haben Sie weitere Fragen?
    Gerne können Sie mich und meine Kollegen auch anrufen. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
    unter 01805-372-100
    #######


    Nun haben wir es amtlich, dass sich die Flutkatastrophe nun auch auf Monitor-Hersteller ausweitet. Wer hätte das gedacht.
    Tja so ist dass nunmal, wenn man sich auf Zulieferer verlässt die ausgerechnet in Hoch-Risiko-Gebieten ihre empfindlichen Produktionsstätten bauen müssen.


    Hätte mal gleich noch fragen können, nach welchen Sozial-Standards das Gerät gefertigt wurde. Einerseits ein Vergleich mit dem nationalem Niveau und andererseits der weltweite Vergleich.
    Warum wird der Produkionsstandort nicht als Produktmerkmal VOR dem Kauf in den Datenblättern angezeigt?! Made in China sieht man nämlich erst nach dem Kauf.
    Es wäre doch ein verkaufsförderndes Argument, wenn die Herstellung nach guten Sozialstandards gewährleistet würe. Auch mit Produktionen in irgendsolchen schrägen Diktaturen in Fernost machen sich die Hersteller angreifbar.


    Zumindest die Endmontage muss doch nicht unbedingt in Shenzen oder sonst wo in China stattfinden.
    Bei den Notebooks geht es doch auch, die Dinger konkurrenzfähig in Deutschland und Japan zu fertigen.


    Ich finde, damit sollte man den Support ruhig öfter mal nerven, und zwar ALLE Hersteller. Immer so eine Frage mit hinten ranknallen.


    LED - zum Glück nicht
    ob der Fehler mit den "vergessenen" Einstellungen noch dabei ist, konnt ich daraus nicht entnehmen.


    Nun heisst es 650€ sparen +200€ für die Kalibrierung +200€ für Eyefinity6-Grafikkarte.

  • Hab noch etwas interessantes zu den fehlenden Gamma Einstellungen gefunden:


    Im Datenblatt steht dazu folgendes: DICOM Greyscale Standarddisplayfunktion-kompatibles Gamma voreingestellt


    GSDF: Grayscale Standard Display Function


    "Basierend auf dem Barten-Modell der menschlichen visuellen Perzeption definiert DICOM eine Luminanzfunktion für ein theoretisches ideales Display (Bildschirm oder Leuchtkasten), bei dem ein durchschnittlicher Betrachter die Verteilung der Helligkeitswerte als linear, d. h. gleichmäßig empfinden würde. Die Idee besteht darin, die Charakteristik eines konkreten Displays mittels eines Luminanz-Meßgerätes zu vermessen und auf der Basis dieser Meßkurve eine Korrekturfunktion zu berechnen, welche die Bildausgabe dem "idealen Display" soweit wie möglich annähert. Auf diese Weise läßt sich eine konsistente Bilddarstellung auf sehr unterschiedlichen Displays erreichen. Viele hochwertige Monitore und Grafikkarten für den Einsatz in der Medizin unterstützen eine solche Korrekturfunktion bereits "in Hardware". Der für diese Demonstration implementierte Prototyp erlaubt es aber auch, konventionelle Farbmonitore und Grafikkarten einzumessen und die Korrektur der Bilddarstellung in Software durchzuführen."
    ----------
    "Der MD212MC und der MD213MC sind mit einem Umgebungslichtsensor
    ausgestattet. Das System zur Umgebungslichtkompensation sorgt dafür, dass
    auch unter verändertem Lichtbedingungen weiterhin DICOM-Konformität
    besteht, indem der Bildschirm an die veränderten Umgebungslichtbedingungen
    angepasst wird (Neuberechnung der Gammakurve)."


    "Zur Umsetzung einer kompromißlosen DICOM Teil 14 GSDF-Konformität
    verfügen die Modelle MD212MC und MD213MC über eine 12-Bit Lookup-
    Tabelle (Palette von 4096 Graustufen). Die intern vorprogrammierte
    DICOM GSDF-Kurve ermöglicht dabei in Übereinstimmung mit dem DICOM
    Teil 14-Standard eine an das menschliche Auge optimal angepasste
    Bildschirmanzeige, womit in der Folge die Qualität der Bildbefundung
    signifikant erhöht wird."


    heißt es bei NEC Medical-Displays



    Für mich heisst das, das Display regelt das Gamma über den Helligkeitssensor. Grundsätzlich scheint er aber auf 2,2 fixiert zu sein?!
    Hintergrund ist der Einsatz in der Medizintechnik daher auch sicherlich die sehr gute Graustufendarstellung. Aber in Zeiten wo nun auch Apple mit 2,2 arbeitet dürfte sich da das ganze Gamma-Problem nicht eh irgendwann mal in Luft auflösen?


    Kann ich den P27T-6 eigentlich an einem Gamma 1,8-MAC anschließen?


  • Kann ich den P27T-6 eigentlich an einem Gamma 1,8-MAC anschließen?


    Technisch gesehen steht dem nichts entgegen. Die Frage ist nur was du dann mit dem Monitor machen möchtest. Ich kenn mich bei Apple Produkten nicht aus und weiß nicht warum hier ein Gamma von 1.8 Standard ist (bist du dir sicher dass das so stimmt?). Für die Bildbearbeitung im sRGB Arbeitsfarbraum ist jedenfalls ein Gamma von 2.2 Voraussetzung.

  • heisst das denn jetzt dass die P27T-6 ohne p besser ist als die P27T-6P?


    Nein, das kann ohne Vergleichstest nicht bestätigt werden. Eine entsprechend hochwertige LED Hintergrundbeleuchtung steht einem CCFL Backlight um nichts nach, im Gegenteil. Panels die mit LEDs beleuchtet werden, sind oft gleichmäßiger ausgeleuchtet als jene mit Leuchtstoffröhren.

  • Auf der Seite notebooksektor.de ist der S26361-K1372-V140 gleich mal 57€ teurer als der S26361-K1436-V140, sollte das wirklich nur an der 0 Watt Stand-By Funktion liegen?
    Von LED Backlight ist nirgend die Rede, das kann ich mir auch nicht so recht vorstellen!

  • Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer des P27T-6 IPS, habe mich für den
    S26361-K1372-V140 entschieden obgleich der S26361-K1436-V140 in den meisten Shops günstiger ist.
    In vorauseilendem Gehorsam habe ich mir auch ein DVI Dual Link Kabel besorgt, es lag jedoch bereits eins dabei. Vielleicht hat man da Seitens Fujitsu auf Kritik reagiert?
    Auf jeden Fall bin ich total begeistert, zeigte mein alter schon tolle Farben und einen super Kontrast toppt der Fujitsu das Ganze noch mal.
    Hauptgrund für einen neuen Monitor war für mich, dass der Hyundai leider anfing hochfrequent zu zischen wenn er warm war. ;(

  • Hallo liebe Prad.de User,


    ich habe mir den Fujitsu bestellt und ihn gestern erhalten. Leider hat er eine sehr ungleichmäßige Helligkeitsverteilung. Die rechte Seite ist wesentlich dunkler, als die linke Seite :(. Lässt sich dieses Problem über Kalibrierung lösen oder sollte ich den Monitor lieber zurückschicken? Noch habe ich 14 Tage Rückgaberecht. Wäre schade, da mir die Auflösung und der Platz gut gefallen, aber die schlechte Helligkeitsverteilung ist gerade für mich untragbar, da ich viel EBV betreibe. Gibt es Alternativen zu dem Fujitsu in dem Preissegment? Ich wäre auch bereit ein paar 100€ mehr zu zahlen, wenn mich dann anständige Qualität erwartet.


    mit freundlichen Grüßen


    Dominik

  • Klingt für mich nach einem Montagsgerät. Das Problem wird sich nicht mit Bordmitteln beheben lassen.


    Solche Ausfälle kann man bei allen Monitoren haben. Für EBV möchtest du wahrscheinlich WCG Backlight haben, also scheiden der Apple, HP und Samsung 27"er aus. Sonst bleibt noch der Dell U2711, der aber auch wohl manchmal Farbstiche und Lichthöfe hat, die man nicht wegkalibirieren kann. Oder etwas von NEC wie der PA271W, der aber vielleicht mehr als "ein paar 100€" teurer wäre. :)

  • Ich nehme das auch mal an. Also geht er zurück und der NEC ist bereits bestellt ;). Ich hoffe der hält was er verspricht :) Der Aufpreis ist zwar enorm, aber ich denke mal, dass ich den Monitor mindestens die nächsten 3 Jahre nutzen werde.

    Einmal editiert, zuletzt von Rushlord ()