Eizo vs. Dell, EV2436WFS, U2713HM, U2713H, EV2736WFS

  • Mein U2713H ging zurück, das Ding ist ja sowas von instabil. Kaum kommt man leicht an den Schreibtisch, wackelt der Monitor (übertrieben) 5 Sekunden nach. Das kann Eizo besser.


    Hm, ich habe gerade mal versucht, wie sich das bei meinem derzeitigen Monitor verhält. Früher hatte ich meinen selbstgebauten Schreibtisch einseitig an der Wand verschraubt. Geht in diesem Arbeitszimmer nicht mehr. Macht aber nichts. Ich kriege auf meinem Tisch nichts zum Schwingen, weder den Monitor, noch das Telefon in der Ladeschale, die Lampe...


    Manchmal sind vielleicht auch die Tische zu wackelig gebaut. ;)


    In der Bedienungsanleitung steht bestimmt irgendwo: "Sorgen Sie dafür, dass der Monitor auf einem stabilen Untergrund steht"


    Nix für ungut,
    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Manchmal sind vielleicht auch die Tische zu wackelig gebaut. ;)

    Hehe... und manchmal, quatsch eignetlihc fast immer, testen die Leute ihre "neuen" Errungenschaften viel viel penibler als ihre bereits existierende Hardware.

  • Zitat

    Kaum kommt man leicht an den Schreibtisch, wackelt der Monitor (übertrieben) 5 Sekunden nach. Das kann Eizo besser.


    Wie soll ein Eizo einen Wackeldackel-Tisch besser "ausgleichen"?
    Stimmt schon, die Eizo und NEC Monitore haben wesentlich schwerere Standfüße, sind aber auch insgesamt schwerer.
    Die werden genau so ins Nachschwingen kommen, sobald der Schreibtisch in Schwingung kommt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Wie soll ein Eizo einen Wackeldackel-Tisch besser "ausgleichen"?
    Stimmt schon, die Eizo und NEC Monitore haben wesentlich schwerere Standfüße, sind aber auch insgesamt schwerer.
    Die werden genau so ins Nachschwingen kommen, sobald der Schreibtisch in Schwingung kommt.

    ...und je schwerer der gesamte Monitor, umso länger schwingt er nach. Trägheit der Masse...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Naja, ich muss bei solchen Argumenten ein wenig schmunzeln. Dem Monitor anzulasten dass der eigene wackelige Schreibtisch bei der kleinsten Berührung nachgibt, ist durchaus einen Grinser wert. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Naja, ich muss bei solchen Argumenten ein wenig schmunzeln. Dem Monitor anzulasten dass der eigene wackelige Schreibtisch bei der kleinsten Berührung nachgibt, ist durchaus einen Grinser wert. :D

    Mein letzter Beitrag war deshalb auch eher ironisch gemeint. Habe aber den hier vergessen: ;)

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Auch wenn der Prad-Test noch nicht raus ist:


    Je mehr ich lese und mich umschaue - ich finde keine Alternative, die nicht einige hundert Euro mehr kosten würde.


    Umgekehrt bin ich inzwischen auch überzeugt, dass ich mit dem HM auf Dauer ebenso wenig glücklcih werde wie mit den Eizos.


    Also habe ich den 2713H jetzt bei TFTshop bestellt, mit erweiterter Gewährleistung des Herstellers auf 5 Jahre.


    Jetzt bin ich natürlich mächtig gespannt. Vielleicht klappt es ja schon zum Wochenende...


    TFTshop auf jeden Fall hier schonmal herzlichen Dank für die freundliche Beratung, auch am Telefon.


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Mein letzter Beitrag war deshalb auch eher ironisch gemeint.


    Das ist mir nicht entgangen. Meiner bezog sich auf den Ursprungspost des Rücksenders und sollte deinen Beitrag lediglich unterstützen. ;)


    Zitat

    TFTshop auf jeden Fall hier schonmal herzlichen Dank für die freundliche Beratung, auch am Telefon.


    Jederzeit gerne.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo zusamme



    bin in diesem Forum ein totaler Newbie ;)


    Es war sehr interessant den Thread zu lesen.


    Also, ohne jetzt groß auf meine Bedürfnisse einzugehen (ich möchte mehr in die Bildbearbeitung einsteigen, mache Office und spiele auch gerne - allerdings eher Rollenspiele und Adventures etc, die nicht so Schaltzeitproblematisch sind) bin ich durch die Beiträge zur Kalibriermöglichkeit des U2713H etwas irritiert, weil so eindringlich auf xRite verwiesen wird....seit ein paar Wochen nenne ich Lightroom mein eigen, sonst nutze ich teils noch PSPX4


    Ich hatte erst den Dell U2711 im Auge (der 2713HM kam irgendwie nicht in Frage) und dann kam der U2713H in die Diskussion und hörte sich gut an.


    Allerdings möchte ich schon irgendwann dahinkommen, das Teil zu kalibrieren - schließlich habe ich mir extra einen Kalibrierer gekauft nach den Vorschlägen von Prad .... Quato i1 Display Pro. Geht der denn auch? Die HW soll ja ähnlich (oder sogar gleich) wie der xRite sein?


    Sonst hätte ich jetzt die 200€ umsonst ausgegeben X(




    Danke schon mal für die Comments.


    Karsten

  • Software-Kalibrierung z.B. mit der iColor Software vom Quato oder auch so ziemlich jeder anderen funktioniert mit dem 2713H genauso wie mit dem 2711 oder einem beleibigen anderen nicht-hardwarekalibrierbaren Monitor.


    Entscheidend ist für die Hardwarekalibrierung beim Dell explizit das X-Rite Gerät, leider keine OEM-Version davon, auch wenn diese technisch gleich ist. Grund ist wohl eine simple Lizenzgeschichte, was wahrscheinlich auch den Preis etwas nach unten gedrückt hat.


    Sollte der für dich in Frage kommen, müsstest du also entweder mit der Software-Lösung leben oder gucken, dass du das Teil mit möglichst wenig Verlust wieder loswirst und das quasi-gleiche Gerät nochmal kaufst... Die Einschränkung kam auch recht überraschend, außer vielleicht in Insider-Kreisen.


    Dazu käme die Einschränkung auf die Windows-Software, am Mac müsste man für HW-Kalibrierung also auf ein Zweitsystem zurückgreifen (notfalls vom USB-Stick, man braucht ja keine Performance).

  • OK - also doch ärgern (gut SW Kalibrierung funktioniert, aber das war ja nicht da, weshalb ich so viel Geld ausgab ..)



    Frage 1: wie ist denn der Performanceverlust mit der SW? Ich hoffe doch, man kann das aus- und einschalten (Kalibrierung brauche ich ja beim Spielen nicht)



    Frage 2: sollte man in diesem Fall dann nicht den - zwar älteren, aber als Kaufempfehlung hier zu findenden - U2711 nehmen?
    Eigentlich bin ich ja, weil in der Firma ein gebranntes Dell-Kind (Support echt grottig-schlimm, HW nicht wesentlich besser), aber eine preislich vergleichbare Alternative habe ich nicht gefunden. Und gut 500€ mehr für den NEC z.B. sind mir schon zu heftig (mein jetziger ist ein TN Panel Samsung *lach*)





    Vielen Dank schon mal vorab!

  • Frage 1: wie ist denn der Performanceverlust mit der SW? Ich hoffe doch, man kann das aus- und einschalten (Kalibrierung brauche ich ja beim Spielen nicht)


    Praktisch Null. Kaum ein Spiel unterstützt überhaupt Farbmanagement, wird da meistens einfach ignoriert. Letztlich hinterlegst du ein anderes Farbprofil, ganz ohne warst du vorher aber auch nicht, irgendein Standard ist immer aktiv.


    sollte man in diesem Fall dann nicht den - zwar älteren, aber als Kaufempfehlung hier zu findenden - U2711 nehmen?


    Als Besitzer von selbigem habe ich vom Bild keine Einwände, die gegen den U2711 sprächen (etwas aggressiveres Coating vielleicht, ist aber Ansichtsaache). Gegen seinen Nachfolger U2713H hat er eigentlich nicht mehr viel vorzubringen. Neu ist ja nicht nur die Möglichkeit zur HW Kalibrierung, die ist im Endeffekt nur das Sahnehäubchen an einem sonst gelungen scheinenden Produkt. Der Farbumfang mit LEDs ist in der Preisklasse sonst nicht zu finden.

  • Ich sehe auch das Problem, dass ein ICC-Profil, das bei der SW-Kalibrierung erzeugt wird, nicht von allen Anwendungen auch verwendet wird, z.B. irfanView
    Das Problem hast Du bei der HW-Kalibrierung definitiv nicht.

  • Zitat

    Das Problem hast Du bei der HW-Kalibrierung definitiv nicht.


    Nein, der ICC-Workflow bleibt hiervon völlig unberührt, d.h. Gerätecharakterisierungen werden über entsprechende Profile realisiert. Einziger Unterschied: Das Bildschirmprofil enthält keine Informationen für die Grafikkarten-LUT mehr (vcgt), weil die Kalibrationskorrekturen in Monitorhardware umgesetzt werden. Die Farbraumtransformationen finden aber weiterhin softwareseitig auf Basis der beteiligten Profile statt.


    Farbraumemulationen des Bildschirms müssen wir davon losgelöst betrachten.

    Gruß


    Denis


  • Nein, der ICC-Workflow bleibt hiervon völlig unberührt, d.h. Gerätecharakterisierungen werden über entsprechende Profile realisiert. Einziger Unterschied: Das Bildschirmprofil enthält keine Informationen für die Grafikkarten-LUT mehr (vcgt), weil die Kalibrationskorrekturen in Monitorhardware umgesetzt werden. Die Farbraumtransformationen finden aber weiterhin softwareseitig auf Basis der beteiligten Profile statt.


    Farbraumemulationen des Bildschirms müssen wir davon losgelöst betrachten.


    Jetzt bin ich erstaunt - ich hätte das auch so erwartet: "Mir HW eben alles im Monitor, mit SW nur dort w die SW über das entsprechende Profil geht". Soll mir aber recht sein, wenn es kaum Performance kostet und dennoch IrfanView, XnView, PSP X4 und Lightroom profitieren.



    Oh, Mann, wer schenkt mir 1000e für einen NEC SpectraView Reference 271 ? :D

  • CROSS-Posting (habe das auch im Dell U2413 Testbericht gepostet - aber da es hier gerade um Kalibrierung geht)


    Hi,


    bin super zufrieden mit meinem U2413.


    Arbeite im Moment mit dem werks-sRGB Profil und möchte mich Stück für Stück in die Farbraum-Technik einarbeiten.


    Hauptsächlich verwende ich LR 4.3, selten PSE10, irfanView und Darstellung der Bilder auf flickr im Browser (IE, Chrome etc)


    Wenn ich in die Farbeinstellungen meiner Win7 Installation schaue, sehe ich dass mein Zweitmonitor (Samsung 215TW) folgendes Profil eingestellt hat:
    sRGB display profile with display hardware configuration data derived from calibration - CalibratedDisplayProfile-1.icc
    während für den Dell kein Profil per default eingestellt ist.


    Von der Bezeichnung des Profils scheint mir eher, dass der U2413 das Calibrated Profil bekommen sollte - ist das richtig?
    Oder sollte man das sRGB IEC61966-2.1 Profil einstellen - oder sogar am besten keines (die Einstellung so lassen, wie sie ist?)


    Benutzen alle meine Anwendungen das ICC Profil? Insbesondere die aktuellen Browser?


    Wenn ich in LR4.3 die Dateien beim Import in "Standard" rendere, werden die Bilder laut Handbuch in AdobeRGB gerendert. Habe ich dadurch Probleme, wenn ich den Monitor in sRGB eingestellt habe?


    Sorry für die vielen dummen Fragen - fange gerade an mich einzuarbeiten - zumindest das Werkzeug ist schon vorbereitet - der Monitor :)


    Gruß Balou