Dell U2413 (Prad.de User)

  • Zitat

    Nun habe ich mir mal die ganz naive Frage gestellt, wieso das überhaupt notwendig wird


    Die Bildschirme sind nie ganz konstant. Regelmäßige Neukalibration und Profilierung sind daher sinnvoll. Jede Woche ist aber ein sehr straffes Intervall, das man auch beim Einsatz in farbkritischen Anwendungen weiter strecken kann.


    Zitat

    Für den Fall eines Kaufs hätte ich aber an die Experten die Frage, wie sinnvoll es ist, das i1-Kolorimeter dazuzukaufen, wenn man bloß im sRGB-Modus arbeiten möchte


    Der sRGB-Modus des U2713H ist, bis auf die nur mittelmäßige Graubalance (die könnte mit eigener Sonde über die DELL Software verbessert werden), sehr ordentlich und reicht für den Alltagsbetrieb völlig aus. Ganz generell sind diese Modi aber nicht für die ambitionierte Bildbearbeitung gedacht. Hier wird man i.d.R. auf den nativen Monitorfarbraum als Basis zurückgreifen und das Farbmanagement den Anwendungen überlassen. Ein eigenes Colorimeter ist in diesem Fall natürlich Pflicht. Für den Heimanwender mit fixem sRGB-Workflow können sie aber durchaus ausreichen. Leider ist der Weißpunkt im sRGB-Modus (das gilt auch für seine Auswahl im Rahmen der Hardwarekalibration) nicht veränderbar.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    danke für deine Antwort. Darf ich sie dahin interpretieren, dass der eventuell zum U2413 zusätzliche Kauf des Xrite i1 dann für mich doch eher wenig Sinn macht?


    Gruß, Diophant

  • Denis:
    Ich habe den 2413 im Moment im sRGB Betrieb an Win 8 oder Vista (Dual Boot) laufen. Dabei fällt natürlich die im Vergleich zu AdobeRGB recht zurückhaltende Farbsättigung auf - aber auch eine meines Erachtens extrem schöne Hautwiedergabe.
    Das Upgrade von Win 7 auf Win 8 habe ich gestern durchgeführt und dabei hat die Prozedur ein U2413.icm Profil eingestellt.
    Du hast geschrieben, für ernsthafte Bildverarbeitung sollte man AdobeRGB (nativ) wählen und das Farbmangement der Applikation überlassen?
    Interessant: mein Setup ist wie gesagt Win8, arbeiten tue ich meist mit LR 4.3, PSE 10 und manchmal mit irfanView und den Browsern (publish mit flickr)
    Das Profil U2413.icm - hat das direkt mit der Farbraumwahl zu tun? Oder ist das unabhängig?
    Von LR 4.3 weiß ich, dass die Vorschauen im Standard Modus in Adobe RGB gerendert werden.
    Dann sollte ich also den U2413 in den AdobeRGB Mode setzen?
    Oje - in das Farbmanagement Thema muss ich mich noch einarbeiten

  • Zitat

    Du hast geschrieben, für ernsthafte Bildverarbeitung sollte man AdobeRGB (nativ) wählen und das Farbmangement der Applikation überlassen?


    Auch der AdobeRGB-Modus setzt monitorinterne Farbraumtransformationen um. Im Rahmen einer Softwarekalibration (ebenfalls mit Sonde!) wird man den Bildschirm aus dem Custom-Color-Bildmodus heraus kalibrieren. Daran schließt sich eine Profilierung an, die den aktuellen Monitorzustand in einem entsprechenden Profil festhält, das dann von geeigneten Anwendungen ausgwertet wird. Die Hardwarekalibration ist diesbezüglich derzeit noch etwas limitiert bzw. umständlich (siehe unseren Testbericht).


    Sofern du keine Sonde zur Verfügung hast, ist die Nutzung des sRGB-Modus schon keine schlechte Wahl – mit hinterlegtem sRGB-Arbeitsfarbraumprofil als Bildschirmprofil (Windows Standard). Für eine höhere Flexibilität könntest du auch auf den AdobeRGB-Modus zurückgreifen und dann das AdobeRGB-Arbeitsfarbraumprofil zuweisen. In nicht farbmanagementfähigen Anwendungen wird die Darstellung bei sRGB-Inhalten dann aber recht bunt sein.

    Gruß


    Denis

  • Könnte jemand mit einem 2413 bitte folgendes versuchen:


    HIer gibt es ein Testbild (Browser muss Farbmanagement-fähig sein), das soll im Idealfall neutral grau erscheinen.



    Bei meinem Exemplar ist das Ergebnis nach Kalibrierung ok. Aber wenn der Monitor aus dem Ruhezustand aufwacht, sind die Spalten auf einmal leicht farbig.


    Wenn ich nun im OSD den Punkt "Voreingestellte Modi" anwähle (nichts weiter) und eine Sekunde warte, BING, ist das Testbild wieder grau.


    Zwei andere Monitore zeigen hier keine Veränderung. Verschiedene Kabel (Display-Port, DVI) habe ich probiert. Problem besteht unter Mac OS X und unter Windows 7.


    Bei mir ist als Farbraum momentan "CAL1" aktiv, bei "AdobeRGB" oder "CAL2" aber das gleiche Phänomen.


    Wenn jeder 2413 dieses Problem hat, könnte ich einen sinnlosen Umtausch vermeiden.


    Vielen Dank für die Untertstützung!
    Gegl

  • Hallo zusammen,


    der Test von tftcentral ist raus, hier der Link:


    Test U2413 auf tftcentral.co.uk


    Ich hoffe, man darf das hier verlinken? Ich warte natürlich weiterhin gespannt auf den Test hier (der sicherlich aussagekräftiger ist), aber die Infos bei den englischen Kollegen gerade bzgl. der Dimmung sind schon hochinteressant. :)


    Gruß, Diophant

    • Offizieller Beitrag

    Wir stecken mitten drin ;)

  • Hallo zusammen,


    als Neuling melde ich mich mit einer Frage zu meinem neu erworbenen DELL U2413:


    Da mein bisheriges Laptop mit meinen gestiegenen Anforderungen durch EBV nicht mehr mithalten konnte, habe ich mir nun einen PC zusammengestellt und mir auch einen neuen Monitor geleistet. Nach vielem Lesen (auch in diesem Forum) habe ich mich für den Dell U2413 entschieden. Der erste Eindruck ist auch durchweg positiv. Allerdings ist mir beim booten (also bei schwarzen Bildhintergrund) eine doch sehr ungleiche Ausleuchtung des Panels aufgefallen.



    Das Foto wurde mit ISO 400, f4, 1/5s im abgedunkelten Raum und in frontaler Ausrichtung auf den Monitor aufgenommen. Der Monitor befindet sich noch in Standardeinstellungen, lediglich die Helligkeit habe ich auf 30 heruntergeregelt. Der Blaustich kommt mehr von der Kamera; in Natura ist eher ein Grauton zu sehen.


    Nun meine Frage: Ist dies noch normal? Ich habe gelesen, dass es bei LED-Panels immer mal wieder zu einer ungleichen Ausleuchtung kommen kann. Aber bis zu welchem Umfang ist das normal und akzeptabel? Wäre das ein Grund für eine Rückgabe? Wenn ja, was dann - nochmals mit einem DELL U2413 probieren (kann ja sein, dass ich ein Montags-Gerät erwischt habe) oder bringt das nichts und ich müsste auf ein anderes Fabrikat umsteigen? Bei der bisherigen Arbeit ist (seit 1,5 Tagen) ist mir dann nichts negatives aufgefallen. Allerdings bin ich ja auch erst noch dabei, mir den PC einzurichten - habe also noch keine Bilder bearbeitet.

  • ist es wirklich eine ungleichmäßige Ausleuchtung oder ist es blickwinkelabhängig.Bewege mal den Kopf etwas zur Seite.

    MfG

  • Kopf etwas zur Seite drehen bringt nichts. Wenn muss ich schon deutlich neben meinem Schreibtisch stehen und ca. im 45°-Winkel auf den Monitor blicken. Dann wird es etwas gleichmäßiger. Habe auch davon mal Fotos gemacht (gleiche Einstellungen, jedoch ohne Stativ).



    Allerdings bleibt es dabei, dass der Monitor im unteren Bereich deutlich heller ist als oben.


    Wie gesagt, bei den normalen Windows-Anwendungen ist es mir noch nicht aufgefallen, ebenso fällt es bei hellem Umgebungslicht kaumt auf. Leider sitzte ich aber auch abends am PC - und da fällt es sehr deutlich auf und macht mich nun unsicher.

  • Für mich sieht das nach einer Mischung aus Glow und Bleeding aus auf den letzten beiden Fotos. Auf dem ersten ist es ein Backlightbleeding.
    Je nach Panel fällt das ja unterschiedlich aus.


    Wenn du den Monitor nach hinten kippst oder einfach von schräg unten guckst, müsste er dann oben hell schimmern. Das ist bei IPS Panels aber mal mehr, mal weniger normal.

  • Hi,


    habe den U2413 nun auch vor mir stehen.


    PWM:
    Der Monitor verwendet ja unter 20% Helligkeit PWM mit ca. 8000Hz.
    Ich kann aber definitiv sagen, dass ich keinen Stroboskopeffekt mit dem Bleistift-Test feststellen kann und auch mit der Handycam sind keine Streifen ersichtlich (auch nicht bei 0%).
    Trotzdem habe ich das Gefühl, dass meine Augen unter 20% angestrengter sind. Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob das nicht nur Einbildung aufgrund meiner bisherigen PWM-Erfahrungen ist.
    Werde das noch in den nächsten Tagen prüfen ;) Eine Helligkeit von >=20% ist für dunkle Räume jedenfalls zu hell.


    Coating:
    PERFEKT! sehr sanft, Schriften perfekt lesbar, kein Glitzern!


    Monitorfuß:
    WACKELT! Das kanns ja wohl nicht sein! Der Fuß ist so gebogen, dass link und rechts 3mm Abstand zum Schreibtisch sind.
    OK, da kann man kleine Gummdinger drunter kleben aber trotzdem sollte das nicht so ausgeliefert werden!


    Farben:
    Bin kein Profi, aber die Farben sehen für mich ziemlich genial aus.


    Verpackung:
    Man überlegt es sich gut, ob man den Monitor wieder zurückschickt ;) Die Verpackung ist aufgebaut wie ein Puzzle-Spiel.


    lg

  • Hallo rocko,


    danke für dein Feedback. Du bist hier auf Prad.de bereits der dritte User, der das Problem mit dem Standfuß hat und ja du hast Recht: bei einem Monitor für knapp 500 Euro kann es das nicht sein. Schau dir mal den Fuß auf der Unterseite an, dann siehst du, dass die Verschraubungen Platte-Fuß mehr oder weniger in zwei Kränzen um den Fuß herum sitzen, wobei der äußere einen relativ großen Radius hat. Meine Vermutung ist die, dass diese Schrauben, die man ja anziehen muss, dazu sind sie da, der Platte eine solche mechanische Spannung verpassen, dass sie sich an den Rändern nach oben biegt.


    Alle Händler behaupten zwar derzeit stereotyp, sie hätten das Problem noch nicht gehabt, aber ich sage: Firma Dell: ganz schnell Hausaufgaben machen und dem Monitor einen vernünftigen Fuß verpassen.


    Ich werden mir diesen Monitor aller Voraussicht nach auch kaufen, aber erst, wenn die Sache mit den Standfüßen geklärt ist.


    Lässt du ihn zurückgehen?



    Gruß, Diophant

  • Ich habe ein Exemplar mit glattem Fuß erwischt.
    Die gesamte Ständerkonstruktion macht für mich einen sehr stabilen Eindruck.
    Der Monitor ist spitze und micht stört eigentlich nur 1 einzige Sache:
    Da ich mein T-Home Entertain an HDMI angeschlossen habe, wäre eine automatische Eingangs-Umschaltung toll.
    Ansonsten - arbeite im werkskalibrierten AdobeRGB Mode und bin super zufrieden.
    Gruß Markus

  • Mein Exemplar ist auch heute angekommen.
    Der Standfuß ist ok, allerdings fiept das Netzteil (oder was auch immer) in Abhängigkeit der gewählten Helligkeit und des dargestellten Bildes.
    Bevor ich mir noch ein Exemplar bestelle: Kann das vielleicht mal jemand bei seinem Exemplar testen? Helligkeit auf 50%, Kontrast auf 50% und dann mal lauschen.
    Zu weiteren Tests einfach mal eine leere, weiße Exceldatei bildschirmfüllend aufmachen.
    Bei mir wird das fiepen dann lauter.
    Noch lauter wird es, je weiter ich den Helligkeitsregler aufdrehe.


    Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

  • Hallo Adlerauge,
    ein fiepen kann ich bei mir nicht feststellen, auch nicht wenn ich die Helligkeit aufdrehe. Gegenfrage: Wie sieht es mit der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung aus? Ich hatte mich hierzu vor ein paar Tagen in diesem Forum gemeldet, aber bisher leider wenig Rückmeldungen erhalten.

    Auch an andere Besitzer eines U2413 nochmal die Frage nach Ausleuchtung, Glow und Bleeding - wie sind da die Erfahrungen?

    P.S.: Standfuss ist bei mir i.O.

  • Hallo Adlerauge,
    ein fiepen kann ich bei mir nicht feststellen, auch nicht wenn ich die Helligkeit aufdrehe. Gegenfrage: Wie sieht es mit der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung aus?


    Hast Du mal eine kontrastreiche Darstellung (Excel, weißer Hintergrund und ein paar schwarze Linien) probiert?
    Das würde mich ermutigen ein Austauschgerät zu ordern.


    Zu der Ausleuchtung kann ich nur so viel sagen: Wenn der Monitor ohne Signal eingeschaltet wird, sieht man schon im unteren Drittel, dass dieses heller leuchtet als der Rest des Displays.
    Im normalen Betrieb sehe ich mit bloßem Auge kein Problem.


    Wie hast Du Dein Problem diagnostiziert?


    Viele Grüße,
    Adlerauge