Festplatte von welchem Hersteller kaufen

  • Hallo Leute


    da der Platz auf meiner 40 GB Platte doch so langsam zu Neige geht möchte ich mir eine neue und auch geich größere Festplatte zulegen.


    Ich habe so an ab 120 GB gedacht.
    SATA ist uninteressant. Hat mein Board nicht.


    Welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen bzw was nutzt Ihr und wie sind euere erfahrungen.


    Ibm/Hitachi interessieren mich schon gleich gar nicht. Zuviel negatives.


    Meine Favoriten wären evtl Maxtor, Seagate.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Mit Maxtor habe ich bisher vor allem hinsichtlich Lebensdauer
    1. Nur gutes gehoert
    2. Nur gute Erfahrungen gemacht


    Ueber andere Hersteller kann ich nicht viel sagen (ausser IBM/Hitachi: Finger weg!), Seagate hatte ich damals zu Amigazeiten, die war ganz ok ;)


    Was noch gut sein _soll_ ist Western Digital..

  • Ich bin seit ewiger Zeit WD Fan. Hab noch nie Probleme mit gehabt. Einzige Nachteil: sie sind laut. Bei meinem letzten Rechner hab ich notgedrungen eine 120GB von Hitachi gekauft, bis jetzt läuft sie seit drei Monaten 24/7 ohne Probleme und ist doch recht leise.

  • Auch wenn ich die Jungs früher nicht richtig für voll genommen und lange Jahre nur Maxtor gekauft habe - mittlerweile kaufe ich nur noch Platten von Samsung.
    Ich halte sie bei akzeptabler Geschwindigkeit für angenehm leise - und letzteres ist zumeist das Hauptkriterium für mich (habe keine Datenbanken laufen etc.). Zudem sind sie deutlich preiswerter als die Konkurrenz.
    Zu Hause habe ich eine 120er mit 5400 rpm die einen günstigen Datenspeicher abliefert - natürlich nicht mit Hochgeschwindigkeit bei nur 5400 rpm.
    Auf der Arbeit habe ich eine neue 120er mit 7200 rpm und 8 MB Cache (SP1213N) - die ist dann IMHO auch richtig schnell und trotzdem sehr friedlich.

    Du nutzt die Informationen von [p]rad.de und möchtest, dass diese Seite auch in Zukunft existiert? Dann gib dir einen Ruck und werde Premium-Mitglied !

  • also ich habe nur WD....und die sind spitze...sie sind vielleicht ein bisschen teuer...haben dafür aber mit die beste Lebenserwartung... :D...und den Service von wegen Umtauschen von denen hab ich auch schonmal kennen gelernt...da lief alles perfekt...kaputte Platte hin und ne halbe Woche später war meine neue, übrigens ne 120GB Pladde da....genau gesagt es ist die 1200JB....hat 8MB Cache...erste Sahen... :P..die kann ich dir empfehlen.... ;)

    -- $50cent$ --

  • Zitat

    Original von [-50cent-]
    ....genau gesagt es ist die 1200JB....hat 8MB Cache...erste Sahen... :P..die kann ich dir empfehlen.... ;)


    Und wie ist die von der Lautstärke her? Ich kann keine lauten Platten vertragen, das nervt.

  • hmm...würde sagen Mittel...also wenn du die leiseste Pladde suchst dann isses die nich...aber wie gesagt...sie ist auch kein staubsauger.... :D
    kanns aber schwer sagen....schau dir vielleicht mal ein paar Tests im Net an..

    -- $50cent$ --

  • Ich möchte es mal so ausdrücken, ich habe mit keinem Hersteller wirklich schlechte Erfahrungen gemacht.
    Irgendwie bin ich bei Maxtor hängen geblieben. Die sind schön leise, auch nicht teurer und da ich auch nicht ständig irgendwelche Benchmarks laufen lasse, sind se mir auch schnell genug.

  • Hab die gleiche(n) Platte(n) wie mein Vorredner und bin absolut davon überzeugt. Die leiseste Platte die ich je besaß. Wer es ein bischen schneller mag kann die auch mit 7200 U/min bekommen.


    Was mich vorallendingen von Samsung überzeugt sind die 3 Jahre Garantie! Die anderen Hersteller sind nach den ganzen PLattencrash- Hiobsbotschaften ja mit ihren Garantie Leistungen drastisch zurückgegangen.

  • Zitat

    Original von jogi73
    Ibm/Hitachi interessieren mich schon gleich gar nicht. Zuviel negatives.


    Herrlich. Meine IBM IC35L040AVER07-0 hat kaum zwei Jahre durchgehalten. Zufall?


    Maxtor kann ich auch empfehlen. In meinem 486er steht noch eine mit 81Mb, sie funktioniert heute noch.


    Gruß
    Michael

  • Tja, nachdem ich nun mehr als 6 Jahre nur IBM Platten verbaut habe,
    bin ich mit der letzten Platte dann doch zu Maxtor gewechselt.
    Die negativen Berichte zu den IBM Platten waren mir dann doch suspekt, obwohl ich sagen muss, dass ich noch KEINEN Ausfall mit IBM Platten hatte.
    Mein vorletzte Platte war eine 120 GB von IBM und die rennt jetzt seit deutlich mehr als 14 Monaten im 24 Stunden Betrieb problemlos ( diveres Reisen im Auto hat sie auch klaglos überstanden ).


    Dennoch werde ich wohl auch in Zukunft Maxtor kaufen, eine defekte Platte kann und will ich mir nicht erlauben :) !

  • Kann auf jeden Fall die Festplatten von Samsung empfehlen.
    Habe 4 Stück:
    2x 80GB 5400 U/min 2MB Cache (IDE)
    1x160GB 7200 U/min 8MB Cache (IDE)
    1x160GB 7200 U/min 8MB Cache (S-ATA)


    Vorteil:
    sehr leise
    sehr schnell
    guter Service (Austausche einer HDD bei meinem Bruder innerhalb von 2 Wochen, mit allen Transportwegen)



    Maxtor Platten sind mir zu laut, die fangen nach einer Zeit immer an zu pfeifen. Finde das sehr nervig. Merkt man vielleicht auch nur, wenn der PC sehr leise ist.

    Viele Grüße
    Randy

  • Du solltest die Platte umbedingt auf die Daten Deines Boards abstimmen. Wenn das Board Ultra-DMA 133 unterstützt solltest Du auch eine entsprechende Platte einbauen.


    Ich habe eine WD und eine Maxtor, und bin mit beiden zufrieden. Die WD ist sogar aus meinem letzten PC mit in den neuen "umgezogen".


    Wichtig ist meiner Meinung nach auch der Cache-Speicher. Normal sind 2 MB, aber 8MB Cache kosten nur ca. 10 Euro mehr.


    Bei Alternate.de kannst du die Daten der Platten recht ausführlich nachlesen.


    Gruß

  • Zitat

    Original von farisi
    Du solltest die Platte umbedingt auf die Daten Deines Boards abstimmen. Wenn das Board Ultra-DMA 133 unterstützt solltest Du auch eine entsprechende Platte einbauen.


    Naja, das sehe ich etwas anders: Was nützt mir eine mit 133er Anschluss spezifizierte Platte an einem ebensolchen Anschluss auf dem Board, wenn die Platte an sich diese Bandbreite überhaupt nicht ausnutzt / nutzen kann?


    Selbiges Problem haben viele S-ATA-Platten: theoretisch 150 MB/s, nur leider bringen das die Platten noch nicht, so dass der Geschwindigkeitsvorteil bei umgebauten Modellen sogar nach hinten losgehen kann.

    Du nutzt die Informationen von [p]rad.de und möchtest, dass diese Seite auch in Zukunft existiert? Dann gib dir einen Ruck und werde Premium-Mitglied !

  • Zitat

    Original von Seebaer
    Nebenbei bemerkt sollte man von Maxtor Platten mit SATA Anschluß die Finger lassen.


    Und was genau ist SATA, was bedeutet das?

    • Offizieller Beitrag

    Viele Schnittstellen und Bus-Systeme werden derzeit auf den seriellen Betrieb umgestellt - beispielsweise PCI Express oder HyperTransport. Das trifft auch für die parallele IDE-Schnittstelle zu, über die bislang Datenraten von bis zu 133 MByte/s (1000er Basis) möglich sind. Aus technischen Gründen ist damit jedoch die oberste Grenze dieses Verfahrens erreicht.


    Die Serial-ATA-Technik erlaubt Übertragungsraten von bis zu 150 MByte/s (1000er Basis). Und für die weitere Entwicklung ist geplant, diesen Wert bis 2007 noch zweimal zu verdoppeln. Mit APT Technologies, Dell, IBM, Intel, Maxtor, Seagate und Quantum (jetzt Maxtor) hatten sich im Jahr 2000 sieben Firmen zusammengetan, um die Spezifikation für Serial-ATA zu erstellen.


    Die neue Technik verspricht Software-Kompatibilität, geringere Leistungsaufnahme, höhere Geschwindigkeit, kleinere (preisgünstigere) Steckverbinder sowie dünnere und längere Kabel. Damit ergeben sich in PC-Gehäusen bessere Bedingungen hinsichtlich der Luftströme zur Kühlung von CPUs, Speicher und Festplatten.


    Im August 2001 wurde die finale Spezifikation Serial-ATA 1.0 verabschiedet. Seit Anfang 2003 sind erste Festplatten und Controller erhältlich.

  • Bei uns in der Firma stehen (noch) hauptsächlich ibm-rechner...
    Also von den Platten würde ich abraten!!! Seagate und WD sind eindeutig die Favoriten!!!!