Beiträge von Reinhard

    Bei meinem X-52 habe ich:


    Hintergrundbeleuchtung: 70
    Helligkeit: 0
    Kontrast: 90


    Trotz Helligkeit 0 ist der wirklich hell genug und sehr augenschonend.
    Außerdem kann hilfreich sein, daß du ClearType aktivierst, was für etwas fettere Linien bei Buchstaben sorgt. (Ist aber nur bei WinXP möglich.)


    Probier's mal aus! Wichtig ist auf jeden Fall, daß du nicht nur an Kontrast/Helligkeit rumprobierst, sondern vor allem an der Hintergrundbeleuchtung.

    Hi.


    Folgendes würde mich zum X93 interessieren:


    1) Dieser Eco-Mode... heißt das, der X93 hat einen Sensor, der je nach Umgebungshelligkeit automatisch die Bildhelligkeit regelt???


    2) Gibt der Monitor im Betrieb irgendein Brummen, Summen von sich? (Hört man was, wenn man das Ohr dranhält?)


    3) Zur Höhenverstellbarkeit: Wie hoch über dem Tisch ist die untere Bildkante (nicht Gehäusekante) bei der niedrigsten bzw. höchsten Einstellung?


    Antworten wären echt nett...

    Wie wär's mit dem AOC LM919?
    Dieser 19"-TFT hat hier im Board eine
    sehr guten Testbericht bekommen.
    Den kriegst du bei ebay für 555 Euro!


    Wenn du auch Internet/office an deinem Computer machst, finde ich einen 19-Zöller von der Schriftgröße noch etwas angenehmer als ein 18er.

    Zitat

    Original von hubbabubba


    hab noch ne frage, manchmal kommt es mir so vor, bzw mittlerweile fast immer, wenn ich nichts am laufen hab, also musik oder so, dass der tft 'rauscht'... Weiss nicht wie ich das geräusch beschrieben soll...
    Ist das normal?


    Seltsam. Ein Vorteil der Sony-Monitore ist ja gerade, daß sie im Betrieb mucksmäuschenstill sind.


    Hast du die eingebauten Lautsprecher in Betrieb? Vielleicht ergibt sich dadurch das Rauschen. Zieh mal das Kabel zur Soundkarte raus.

    Außerdem -- und diese Möglichkeit geben dir spezielle die Sony-Geräte -- kannst du im Menü die Hintergrundbeleuchtung verstellen.


    Stell sie mal von 100 auf, sagen wir, 60.
    Das dürfte der beste Weg sein, um die Kopfschmerzen wegzukriegen.

    Auch wieder wahr. :rolleyes:


    Aber was man ebenfalls standardmäßig bei einem TFT-Test untersuchen sollte:
    Ist das Gerät geräuschlos -- oder brummt und summt es?
    (Gemessen an den vielen Threads zu diesem Thema, ist das ein wichtiger Punkt!)

    Ein super Test, vielen Dank!


    Besonders gut finde ich, daß erwähnt wurde in welcher Höhe über dem Schreibtisch das Bild beginnt! Gerade bei diesen großen Monitoren ist das schon wichtig!


    Wichtig fände ich auch: In welcher Höhe über dem Schreibtisch hört denn das Bild wieder auf? (Okay, könnte man sich vielleicht auch ohne einen 19" zu haben irgendwie ausrechnen, aber trotzdem...)

    Ich habe eine uralte ATI RAGE FURY PRO (analog), an der ich mindestens fünf verschiedene TFTs betrieben habe (AOC, Sony etc.). Nie Probleme.


    Das gleiche gilt für meinen Zweitcomputer mit einer ATI RADEON 7500. Sowohl an analog und DVI gab's mit einem halben Dutzend TFTs nie Probleme.


    Daß ATI-Karten mit TFTs Probleme bereiten sollen, kann man getrost ins Reich der Fabeln und Legenden verbannen.

    Die "Beschränkung" auf 60Hz ist übrigens nur bei DVI vorhanden. Bei Analog-Betrieb lassen sich auch 75Hz einstellen. Aber was will man mehr als 60 Hz? Das ergibt mit DVI ein perfektes Bild!


    Und natürlich interpoliert der X52 auf Vollbild!


    Ich kann auch nur noch mal betonen, was für ein super Monitor das ist!
    Und-- wie alle Monitore von Sony-- ist er absolut unhörbar. Kein Summen, kein Brummen, gar nichts!

    Bei analogem Betrieb ist klar, daß die Bildqualität stark von der Signalqualität der Grafikkarte abhängt.


    Aber wie ist das bei DVI?


    Ist digital einfach digital (sprich: die Qualität ist bei allen Karten gleich), oder gibt es auch da Unterschiede?


    Ich frage deshalb: Wenn es keine Unterschiede gibt, könnte ich mir eine möglichst billige DVI-Karte kaufen (3D-Leistung brauche ich nicht).

    Da ich ziemlich empfindlich bin, was zu helle TFTs angeht, habe ich:


    Kontrast: 100
    Helligkeit: 0
    Hintergrund: 50


    Probier's mal. So ist ein langes, ermüdungsfreies Arbeiten möglich.

    Zitat

    Original von SirGorash
    Selbsterstellte Farbprofile kannst Du aber auch mit dem Standardtreiber einbinden. Die passen meist besser auf Deine individuelle Situation als etwaige mitgelieferte Standard-Profile.


    SirGorash


    Farbprofile lassen sich nach den persönlichen Bedürfnissen selbst erstellen???


    Das würde mich sehr interessieren. Kannst du vielleicht näheres dazu posten...?



    Ich kann ja nur meine eigene Erfahrung berichten. Und die ist eben, daß analog für die Augen (zumindest für meine Augen) angenehmer ist. Und mit dem Problem, daß das superscharfe TFT-Bild Kopfweh erzeugt, bin ich hier im Forum alles andere als allein.


    Die analoge Darstellung ist bei mir keineswegs "unscharf" (meine ATI Radeon liefert wohl ein ziemlich gutes Signal), aber dennoch erscheint mir Schrift eine winzige Spur weicher dargestellt -- und damit angenehmer.




    PS: ClearType habe ich natürlich ausprobiert, kann aber nur davon abraten. Die Fonts erscheinen durch die zusätzlichen Subpixel-Informationen furchtbar verwaschen. ClearType ist noch längst nicht ausgereift.