Bowers & Wilkins stellt neue Dolby-Atmos-Soundbar vor

Der 1966 in Großbritannien gegründete Audiospezialist Bowers & Wilkins hat mit der Panorama 3 eine neue 3.1.2-Soundbar angekündigt. Sie verspricht 400 Watt Gesamtleistung und beinhaltet drei Hochtöner (Titan, 19 mm), sechs Tief-Mitteltöner (Glasfasermembran, 50 mm), zwei Niedrigprofil-Basseinheiten (100 mm) und zwei 50-mm-Glasfasermembranen speziell für Dolby Atmos.

Bowers & Wilkins Panorama 3 (Bild: Bowers & Wilkins)
Panorama 3: Neue 3.1.2-Soundbar mit Dolby Atmos (Bild: Bowers & Wilkins)

Neben dem eben genannten Dolby-Format beherrscht der Klanggeber Dolby Digital True HD, Dolby Digital Plus und AirPlay 2. Auf Wunsch ist eine Sprachsteuerung per Alexa möglich. Außerdem können über die Music-App von Bowers & Wilkins diverse Einstellungen vom Smartphone oder Tablet aus vorgenommen werden. Schnittstellenseitig stehen Bluetooth 5 (mit AAC, aptX Adaptive und SBC), HDMI (mit eARC), RJ-45, S/PDIF und USB-C (Service-Port) zur Verfügung.

Die 6,5 kg schwere kabellose Soundbar Bowers & Wilkins Panorama 3 weist in der Front ein dezentes Touchpanel auf, über das beispielsweise die Wiedergabe fortgesetzt oder pausiert werden kann. Mit der deutschen Marktfreigabe des Produktes ist in Kürze zu rechnen. Kostenpunkt (UVP): 999 Euro. (Quelle: AVForums)

(Originalmeldung vom 04.03.2022, 11:54 Uhr)

Update (19.04.2022, 10:37 Uhr)

Bei Amazon.de ist die Bowers & Wilkins Panorama 3 aktuell lieferbar. Andere Onlineshops sollen zeitnah folgen.

Spezifikationen der Bowers & Wilkins Panorama 3

Typ 3.1.2-Soundbar
Gesamtleistung 400 Watt
Subwoofer Integriert
Surround-Formate Dolby Atmos
Schnittstellen (u. a.) AirPlay 2
Bluetooth 5 (mit AAC, aptX Adaptive und SBC)
1 x HDMI (mit eARC)
1 x RJ-45
1 x S/PDIF (Eingang)
1 x USB-C
HDR-Unterstützung k. A.
Sonstiges k. A.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)