Cell-Matrix-Parallax-Barrier-Technologie ermöglicht 3D ohne Brille

Bei 3D-Displays, die keine speziellen Brillen erfordern, müssen Nutzer bislang noch mitunter große Abstriche bei der Bildqualität in Kauf nehmen. Schon der Blickwinkel muss exakt stimmen, ansonsten verlieren die Bilder an Schärfe. Dem US-Unternehmen MasterImage 3D soll nun ein kleiner, aber bedeutender Schritt gelungen sein, berichtet CNET. Die sogenannte Cell-Matrix-Parallax-Barrier-Technologie verzeiht veränderte Blickwinkel eher und liefert deutlich bessere Bilder.

Um die 3D-Effekte zu sehen, ist keine Brille erforderlich – allerdings sollte der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm nicht allzu groß sein, um optimale Ergebnisse zu liefern. Schon allein deshalb ist die Technik eher für Handys oder portable Spielekonsolen geeignet als für Computer oder TV-Geräte. Ein weiterer Pluspunkt für den mobilen Einsatz: Die 3D-Displays funktionieren sowohl im Quer- als auch im Hochformat. Auch ein Einsatz bei Bildschirmen in Flugzeugsitzen ist denkbar, so der Hersteller.

No glasses 3D for Smart Phones & Eventually Tablets - GTC 2010

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hier ein Video des Smartphones Hitachi Wooo H001 das die Cell-Matrix-Parallax-Barrier-Technologie bereits nutzt. (YouTube Video: minipcpro)

Bislang existieren nur Prototypen, aber schon auf der CES im Januar sollen erste 7- und 11-Zoll Displays gezeigt werden. Die ersten Geräte, die mit der neuen Technologie ausgestattet sind, könnten schon im Herbst kommenden Jahres auf den Markt gelangen. Dann sollen die Nutzer zum Beispiel 3D-Kinofilme in guter Qualität auf mobilen Geräten ansehen können – doch auch für Spiele, E-Books und andere Anwendungen sind die Displays geeignet. (pressetext.de)

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)