Flexibles AMOLED-Display bietet hohe Auflösung

Die Displaysparte des Elektronikkonzerns Samsung hat ein flexibles AMOLED-Panel mit 4,5 Zoll Bilddiagonale entwickelt, die eine wirklich Smartphone-taugliche WVGA-Auflösung bietet. Die 800 mal 480 Pixel stechen bisherige biegsame Displays klar aus. Möglich macht das Rekord-Panel ein Fertigungsprozess, der ohne steifes Glassubstrat auskommt. Damit nähern sich flexible Displays der Massenproduktion, wenngleich der Konzern noch keine konkreten Pläne bekannt gegeben hat.

Brilliant biegsam: AMOLED-Panel mit Smartphone-tauglicher Auflösung (Foto: Samsung)

Das Samsung-Panel bietet eine fast viermal so hohe Auflösung wie Sonys auf einem Bleistift aufrollbares OLED-Display und sticht auch bisherige Entwicklungen des koreanischen Konzerns um diesen Faktor aus. Das ist für den praktischen Einsatz entscheidend, ist doch eine volle WVGA-Auflösung derzeit bei Highend-Smartphones ein gängiges Format. Das AMOLED-Planel hält auch aus, wenn es auf einen Radius von einem Zentimeter zusammengebogen wird. Die Bildqualität leidet darunter laut Unternehmen nicht.

Um dieses hochauflösende flexible Display zu ermöglichen, verzichtet Samsung in der Fertigung auf ein Glassubstrat. Stattdessen kommt spezielles Kunststoffsubstrat zum Einsatz, das dem Konzern zufolge im Gegensatz zu bisherigen Kunststofflösungen auch hohe Temperaturen aushält. Mit der Neuentwicklung haben die flexiblen Displays den Punkt erreicht, an dem Samsung eine Massenfertigung erwägt. Immerhin versprechen flexible Panels für Smartphones und andere Elektronikgeräte neue Möglichkeiten in Sachen Design.

Details zu etwaigen Produktplänen hat der Konzern noch nicht verraten. Diese könnten aber bereits kommende Woche folgen. Dann wird das flexible AMOLED-Panel im Rahmen der Flachbildschirm-Messe FPD International 2010 präsentiert. Zudem wird Samsung ein Sieben-Zoll-Display mit der vom Smartphone Galaxy S bekannten Super-AMOLED-Technologie zeigen. Ab 2011 könnten solche Displays also auch im Tablet Galaxy Tab zum Einsatz kommen. Gerüchten zufolge wird das Unternehmen bei der Ausstellung auch ein durchsichtiges Display im 14-Zoll-Format auffahren. (pressetext.de)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)