„Flyfire“: Mini-Helikopter als 3D-Display

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit „Flyfire“ ein Projekt in Angriff genommen, das ein völlig neues Displayerlebnis verspricht. Dazu setzen sie auf LED-bestückte ferngesteuerte, selbstorganisierte Mikro-Helikopter, die als intelligente fliegende Pixel für ein einzigartiges Freiform-Display im dreidimensionalen Raum dienen.

„Derzeit können wir eine handvoll Mikro-Helikopter gleichzeitig steuern, doch bei Flyfire wollen wir auf sehr große Zahlen hochskalieren“, sagt Emilio Frazzoli, Leiter des Aerospace Robotics and Embedded Systems Laboratory (ARES Lab) am MIT. Damit soll es möglich werden, fesselnde Darstellungen für große öffentliche Installationen zu ermöglichen.

Flyfire-Konzept: Leuchtende Gesichter in 3D (Foto: senseable.mit.edu/flyfire)

„Es ist ein wenig, wie wenn Winnie Pooh auf einen Bienenstock trifft. Ein Schwarm steigt auf und jagt ihm nach, wobei der Schwarm seine Zusammenstellung ändert, um wie ein Bestie auszusehen“, beschreibt Flyfire-Projektleiter E Roon Kang. Jeder Mini-Helikopter entspricht beim MIT-Projekt als fliegender Pixel quasi einer einzelnen Biene. Der ganze Schwarm wird so zum äußerst vielseitigen Display, das den Forschern zufolge im Gegensatz zu klassischen Bildschirmen wirklich immersiv sei.

Die Bewegungen der Mini-Fluggeräte können mittels Selbststabilisierung und präziser Steuertechnologie des ARES Lab in Echtzeit angepasst werden. So wird es beispielsweise möglich, dass sich ein scheinbar zweidimensionales Foto in eine bewegte, dreidimensionale Figur verwandelt. Eine große Herausforderung auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Vision ist es freilich, eine ausreichend große Zahl der Minidrohnen koordiniert zu steuern.

„Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten, die Auflösung eines Displays zu steigern: Entweder kleinere Pixel oder das Betrachten aus größerer Entfernung“, sagt Carlo Ratti, Leiter des MIT SESEable City Lab. Flyfire nutzt letzteren Ansatz und ist insbesondere für Installationen im öffentlichen Raum gedacht, wo es viel Platz gibt. Die Idee ist, dass die fliegenden Pixel einige Minuten lang einen Display-Flug aufführen und sich dann wieder für den nächsten Einsatz aufladen. Möglich wird das Flyfire-Projekt laut MIT dank Fortschritten bei Batterie- und kabelloser Steuertechnologie. (pressetext.de)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)