Der chinesische Hersteller Huawei, vornehmlich bekannt für seine Smartphones und Tablets, will absehbar in den TV-Markt einsteigen. Als Flaggschiff wird im Zuge dessen ein Fernseher mit 8K-Auflösung, KI-gestützten Optimierungstechniken und angeblicher 5G-Funktionalität in Aussicht gestellt. Bei 5G handelt es um den kommenden Mobilfunkstandard, der Datenraten bis zu 20 Gbit/s, Latenzzeiten von unter 1 ms und höhere Frequenzkapazitäten verspricht.
Das Gerät könnte noch in diesem Jahr auf den Markt kommen und dank 5G völlig unabhängig von stationären Internetanschlüssen aufwendige Inhalte aus dem Netz beziehen. Beispielhaft genannt werden etwa 360-Grad-Videos und Virtual-Reality-Software, aber auch das Streamen von Filmen und Serien in 4K- oder höherer Auflösung wäre problemlos möglich. Nähere technische Daten stehen zum geplanten 8K-Flaggschiff leider noch aus. Ganz unbedarft geht Huawei übrigens nicht in den TV-Sektor, liefert seine Firmentochter HiSilicon doch schon seit geraumer Zeit ARM-basierte SoC-Lösungen für smarte Fernseher.
Dass Huawei bei der Einführung von 5G eine Schlüsselrolle spielen könnte, zeigt das Ringen um den Ausbau der deutschen Infrastruktur, bei dem seitens Kritikern vornehmlich Datenschutz- und Spionagebedenken geäußert werden. Gleichwohl die Umsetzung auch ohne Huaweis Mithilfe möglich und lediglich um Monate verzögert wäre, weigert sich die deutsche Bundesregierung, das Unternehmen generell auszuschließen. Während hierzulande gerade mal mit den Frequenz-Auktionen begonnen wurde und es noch Jahre bis zur flächendeckenden Verfügbarkeit dauern könnte, kann 5G zum Beispiel in Südkorea bereits landesweit genutzt werden. Daher bleibt vorerst fraglich, ob Deutschland ein lohnenswerter Markt für den 8K-TV von Huawei wäre. (Quelle: Caschys Blog)
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es