Apple hat nicht nur das neue Flaggschiff-Smartphone iPhone 15 Pro (Max) (PRAD-News) angekündigt, sondern auch günstigere Ausführungen, namentlich iPhone 15 und iPhone 15 Plus. Sie setzen nicht auf den brandneuen und sehr leistungsstarken A17 Pro, aber immerhin auf den A16 Bionic, der zuletzt den Pro- und Pro-Max-Exemplaren der Vorgängergeneration vorbehalten war. Es dürfte folglich trotzdem eine zukunftssichere Performance zur Verfügung stehen.
Das iPhone 15 ist mit einem 6,1 Zoll großen OLED-Display versehen, das wie beim 14er-Vorgänger mit 2556 x 1179 Bildpunkten auflöst. Die Plus-Ausführung kommt derweil erneut mit 6,7 Zoll und 2796 x 1290 Pixeln. Beiden Neuheiten gemein sind eine breite P3-Abdeckung, eine Dynamic Island (siehe oben verlinkte Meldung), eine fettabweisende Beschichtung und ein Kontrastverhältnis von 2 000 000:1. Die Helligkeitswerte werden auf 1000 cd/m² (typ.), 1600 cd/m² (max. bei HDR) bzw. 2000 cd/m² (im Freien) beziffert.
Darüber hinaus werden ein IP68-Schutz vor Staub und Wasser, eine Unterstützung für HDR10 und Dolby Vision sowie das neue iOS 17 geboten. Das Betriebssystem wird wahrscheinlich für mindestens fünf Jahre mit Sicherheits-Patches und großen OS-Upgrades versorgt. Version 17 befindet sich aktuell noch in einer öffentlichen Betaphase und soll ab dem 18. September 2023 regulär freigegeben werden – also auch für ältere iPhone-Geräte. Rückseitig ist ein Zwei-Kamera-System mit 48-MP-Hauptsensor, 12-MP-Ultraweitwinkel und 12-MP-Tele verbaut, frontseitig ein 12-MP-Exemplar. Ein optischer Bildstabilisator ist genauso am Start wie die Möglichkeit, 4K60-Videos aufzunehmen.
An Schnittstellen werden unter anderem 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C und Wi-Fi 6 (Dual-Band) genannt. Teil der Ausstattung sind zudem Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos und ein Mikrofon. Das iPhone 15 wiegt 171 g und soll mit einer Akkuladung zum Beispiel bis zu 20 Stunden Videowiedergabe stemmen können, während das iPhone 15 Plus ein Gewicht von 201 g aufweist und auf bis zu 26 Stunden kommt. Beide Modelle werden wahlweise mit 128, 256 oder 512 GB und in fünf Farbvarianten verfügbar sein. Eine Vorbestellung ist ab dem 15. September 2023, 14:00 Uhr möglich. Der offizielle Release soll am 22. September 2023 stattfinden.
Die Preisgestaltung der Apple-Produkte sieht wie folgt aus:
iPhone 15 mit 128 GB für 949 Euro
iPhone 15 mit 256 GB für 1.079 Euro
iPhone 15 mit 512 GB für 1.329 Euro
iPhone 15 Plus mit 128 GB für 1.099 Euro
iPhone 15 Plus mit 256 GB für 1.229 Euro
iPhone 15 Plus mit 512 GB für 1.479 Euro
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 13.09.2023, 14:32 Uhr)
Update (15.09.2023, 12:49 Uhr)
Das iPhone 15 (Plus) soll wie geplant ab 14:00 Uhr vorbestellbar sein.
Update (22.09.2023, 11:50 Uhr)
Apple hat die Smartphones wie geplant veröffentlicht, doch kann sich die Lieferung je nach Händler oder Modell noch bis in den Oktober ziehen.
Spezifikationen des Apple iPhone 15 (Plus)
Panel-Typ | OLED mit Touch |
Auflösung | 2556 x 1179 Pixel (Non-Plus) bzw. 2796 x 1290 Pixel (Plus) |
Diagonale | 6,1 Zoll (Non-Plus) bzw. 6,7 Zoll (Plus) |
Pixeldichte | 461 ppi (Non-Plus) bzw. 460 ppi (Plus) |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | 1000 cd/m² (typ.), 1600 cd/m² (max. bei HDR) bzw. 2000 cd/m² (im Freien) |
Kontrastverhältnis | 2 000 000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C, Wi-Fi 6E |
Prozessor | Apple A17 Pro |
Arbeitsspeicher | k. A. |
Festspeicher | 128, 256 oder 512 GB |
Akku | Bis zu 20 Stunden (Non-Plus) bzw. 26 Stunden (Plus) Videowiedergabe |
Betriebssystem | iOS 17 |
HDR-Unterstützung | HDR10 und Dolby Vision |
Kameras | Zwei-Kamera-System mit 1 x 48 MP und 2 x 12 MP rückseitig 12 MP frontseitig |
Sonstiges | Dynamic Island Mikrofon IP68-Schutz Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos USB-C-Kabel |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es