Apple: iPhone 15 Pro (Max) mit neuem A17-Pro-SoC

Der US-Konzern bringt dieses Jahr neue Flaggschiff-Smartphones heraus, die auf den brandneuen A17 Pro mit bis zu zehnfacher CPU-Leistung setzen

Aus dem Hause Apple kommt die Ankündigung der diesjährigen Flaggschiff-Smartphones. iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max sind mit dem brandneuen SoC A17 Pro ausgestattet, das je 6 CPU- und GPU-Kerne aufweist und eine Neural-Engine mit 16 Kernen bietet. Im Vergleich zur Vorgängergeneration soll der Prozessor mit einer bis zu zehnfachen CPU- und einer bis zu zweifachen Neural-Performance aufwarten. Die GPU-Leistung steigt derweil um bis zu 20 Prozent. Obendrein unterstützt das SoC Hardware-Raytracing und kann AV1 in Hardware decodieren.

iPhone 15 Pro Max (Bild: Apple)
Das iPhone 15 Pro Max in der Farbvariante Titan Blau (Bild: Apple)

OLED-Panel mit 2000 cd/m² Spitzenhelligkeit

Unterschiede zwischen Pro und Pro Max ergeben sich vor allem bei den Kameras und bei den Bildschirmen. Das Pro-Modell ist mit einem Super-Retina-XDR-Exemplar samt OLED-Technologie versehen, das 6,1 Zoll in der Diagonalen misst und mit 2556 x 1179 Bildpunkten auflöst. Die Pixeldichte beläuft sich auf rund 461 ppi. Auch das Pro Max kommt mit Super Retina XDR und OLED, doch ist der Touchscreen 6,7 Zoll groß und löst mit 2796 x 1290 Pixeln auf. Das ergibt eine Punktdichte von ca. 460 ppi.

In beiden Fällen werden HDR10 und Dolby Vision, eine breite Abdeckung des P3-Farbraumes, eine fettabweisende Beschichtung und ein Kontrastverhältnis von 2 000 000:1 in Aussicht gestellt. Was die Leuchtdichte angeht, ist jeweils von 1000 cd/m² (typ.), 1600 cd/m² (max. bei HDR) bzw. 2000 cd/m² (im Freien) die Rede. Am oberen Display-Rand ist eine sogenannte Dynamic Island eingelassen, in der nach Entsperrung des Mobilgeräts diverse Informationen angezeigt werden können – etwa zur Musikwiedergabe.

Hinsichtlich der verbauten Kameras verfügen Pro und Pro Max rückseitig über einen 48 MP starken Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung, ein 12-MP-Ultraweitwinkel und zwei 12-MP-Teleobjektive. Eines der letzteren erlaubt beim Pro Max allerdings einen bis zu fünffachen optischen Zoom anstelle eines nur dreifachen beim klassischen Pro. In der Front verrichtet derweil eine 12-MP-Kamera mit Autofokus ihren Dienst. Videoaufnahmen können maximal in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei 60 fps erfolgen.

Zu den weiteren Features der Neuheiten zählen integrierte Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, ein internes Mikrofon und eine Lithium-Ionen-Batterie, die pro Ladung etwa bis zu 23 Stunden (Pro) bzw. 29 Stunden (Pro Max) Videowiedergabe verspricht. Ein Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten, erlaubt mit 20 Watt aber eine Aufladung auf bis zu 50 Prozent innerhalb von 30 Minuten. Kabelloses Aufladen nach MagSafe- oder Qi-Standard ist mit entsprechenden separat erhältlichen Ladegeräten ebenfalls möglich.

Das neue iOS 17 ist an Bord

Als Betriebssystem kommt das neue iOS 17 zum Einsatz, das kürzlich in eine öffentliche Betaphase ging und ab dem 18. September 2023 offiziell verfügbar sein soll. Neben einer erweiteren Telefon-App mit Kontaktpostern und Live-Voicemail werden beispielsweise ein vereinfachter Tausch von Kontaktinfos via AirDrop und interaktive Widgets für den Home- oder Sperrbildschirm als Neuerungen aufgeführt. Support-technisch ist Apple-typisch sicherlich erneut mit mindestens fünf Jahren Sicherheits-Patches und OS-Upgrades zu rechnen.

Das Schnittstellenangebot der IP68-geschützten Smartphones umfasst unter anderem 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C und Wi-Fi 6E. Apple plant für den 15. September 2023, 14:00 Uhr den Start einer Vorbestellphase fürs iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max. Das Pro wird 1.199 Euro (128 GB), 1.329 Euro (256 GB), 1.579 Euro (512 GB) bzw. 1.829 Euro (1 TB) kosten. Das Pro Max wechselt derweil für 1.449 Euro (256 GB), 1.699 Euro (512 GB) bzw. 1.949 Euro (1 TB) den Besitzer.

In allen Fällen befindet sich ein USB-C-Ladekabel im Lieferumfang. Außerdem können Interessenten aus verschiedenen Farbvarianten wählen. Die offizielle Marktfreigabe der beiden iPhones ist für den 22. September 2023 angesetzt.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 13.09.2023, 13:30 Uhr)

Update (15.09.2023, 12:50 Uhr)

Apple wird die Vorbestellphase zum iPhone 15 Pro (Max) wie geplant gegen 14:00 Uhr starten.

Update (22.09.2023, 11:51 Uhr)

Heute ist der offizielle Release-Tag für die Mobilgeräte. Allerdings kann sich die Verfügbarkeit je nach Modell und Händler noch bis Oktober verzögern.

Spezifikationen des Apple iPhone 15 Pro (Max)

Panel-Typ OLED mit Touch
Auflösung 2556 x 1179 Pixel (Pro) bzw. 2796 x 1290 Pixel (Pro Max)
Diagonale 6,1 Zoll (Pro) bzw. 6,7 Zoll (Pro Max)
Pixeldichte 461 ppi (Pro) bzw. 460 ppi (Pro Max)
Farbtiefe k. A.
Bildwiederholrate k. A.
Leuchtdichte 1000 cd/m² (typ.), 1600 cd/m² (max. bei HDR) bzw. 2000 cd/m² (im Freien)
Kontrastverhältnis 2 000 000:1
Schnittstellen (u. a.) 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C, Wi-Fi 6E
Prozessor Apple A17 Pro
Arbeitsspeicher k. A.
Festspeicher 128 GB, 256 GB, 512 GB oder 1 TB (Pro)
256 GB, 512 GB oder 1 TB (Pro Max)
Akku Bis zu 23 Stunden (Pro) bzw. 29 Stunden (Pro Max) Videowiedergabe
Betriebssystem iOS 17
HDR-Unterstützung HDR10 und Dolby Vision
Kameras Einmal 48 MP und dreimal 12 MP rückseitig
12 MP frontseitig
Sonstiges Dynamic Island
Mikrofon
IP68-Schutz
Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
USB-C-Kabel

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!