Und wieder kommen PC-Nutzer dem kabelfreien System einen Schritt näher. Nach dem Erscheinen drahtloser Eingabegeräte sowie Internetzugang über Funk ist ausgerechnet die Grafikkarte das nächste Bauteil, das künftig gänzlich auf lästige Kabelei verzichten könnte. Zu verdanken ist das einem bereits vor zwei Jahren vorgestellten Standard namens WHDI (Wireless Home Digital Interface).

Während Haier, Hisense und TCL schon für dies CES in Las Vegas WHDI-Produkte angekündigt hatten, brachte der ebenfalls in China ansässige Hersteller KFA2 diese Woche ein einsatzfähiges WHDI-Modell heraus, berichtet PC GAMES: Die Markentochter des Grafikkarten-Spezialisten Galaxy stattete einen Mittelklasse-3D-Beschleuniger von Geforce mit der Video-Streaming-Technologie aus. Auf dem Board mit der Bezeichnung KFA2 GTX 460 WHDI verrichtet eine gewöhnliche Geforce-460-GPU mit 675 MHz Chip- und 900 MHz Speichertakt ihre Arbeit.
Allein die fünf am I/O-Interface angebrachten Antennen deuten auf eine Besonderheit hin: Die Karte ist dank WHDI in der Lage, selbst hochauflösende Videosignale über bis zu 30 Meter Entfernung kabellos zu übertragen. Endgeräte, die standardmäßig nicht kompatibel sind, können mit einer Empfängerbox umgerüstet werden. Ob die Anbindung an des bildgebende Endgerät per HDMI erfolgt, wurde nicht gesagt.
Den WHDI-Erfindern geht es dabei nicht nur ums Zocken, sondern vor allem um die drahtlose Übertragung von HD-Videos. Obwohl das WHDI-Gründerkonsortium aus Hitachi, Motorola, Samsung, Sharp, Sony, LG Electronics sowie dem größten WHDI-Technik-Lieferanten Amimon besteht, ist der Standard bislang kaum verbreitet, und nur wenige TV-Geräte unterstützen es von Haus aus.
Laut derzeit vorliegenden Informationen soll die KFA2-Karte in Bälde auf dem europäischen Markt auftauchen. Der Endkundenpreis ist noch unbekannt. Bei der herkömmlichen GTX 460 hängt er vom Speicherausbau ab – das 768-MB-Modell ist von 120 Euro an zu haben; für eine Karte mit 1.024 MB werden mindestens 160 Euro fällig. Mit wie viel Speicher die WHDI-Version ausgestattet ist, muss noch abgewartet werden.