Keine Verschmelzung von Android und Chrome OS geplant

Mit dem Abschied des langjährigen Android-Chefentwicklers Andy Rubin übernahm Sundar Pichai seine Aufgaben, der bereits für die Entwicklungsabteilung „Chrome und Apps“ verantwortlich ist. Deshalb wurde in den letzten Tagen viel darüber spekuliert, dass Google seine Betriebssysteme Android für Smartphones und Tablets sowie Chrome OS für Laptops zusammenführen könnte.

Am Rande der Google-Konferenz Big Tent in Indien äußerte sich jetzt Google-Aufsichtsratsvorsitzender Eric Schmidt zu den Gerüchten und stellte klar: Android und Chrome OS werden in absehbarer Zukunft nicht zusammenwachsen. Sie bleiben „für lange Zeit separat und unabhängig“, zitiert das IT-Magazin The Verge den Manager. In einem weiteren Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters in Dien erklärte er aber auch, das zukünftig eine stärkere Überschneidung denkbar sei.

Mit Android hat Google das weltweit beliebteste Mobilbetriebssystem entwickelt, während das cloudbasierte Chrome OS noch immer experimentell wirkt. Google hat bereits einige Produktoffensiven gestartet. Mit dem Chromebook Pixel wurde zuletzt ein High-End-Chromebook mit hochauflösendem Touch-Bildschirm vorgestellt. In Deutschland ist seit gestern das Samsung Chromebook Series 3 im Handel ab 299 Euro erhältlich.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)