Changhong , einer der größten TV-Hersteller Chinas, bringt ein neues LCD-Modell auf den hiesigen Markt. Der Changhong LF32F716D präsentiert sich im luxuriösem S-Dream-Design und ist für einen TV mit 81 Zentimetern Bilddiagonale recht üppig ausgestattet. Neben dem analogen Kabelsignal verfügt das Gerät über einen Twin-Tuner für den Empfang von DVB-T- und DVB-C. Auch an einen Schacht für Common-Interface-Module hat Changhong gedacht. Allerdings handelt es sich laut Website um den CI- und nicht um den neuen CI-Plus-Standard.

Das 32-Zoll-Modell bietet Full-HD-Auflösung mit 1.920 mal 1.080 Pixeln und arbeitet mit einer Bildfrequenz von 100 Hertz. Die dafür verantwortlich Technologie nennt der Hersteller „Dynaclear“. Das Panel erreicht ein dynamisches Kontrastverhältnis von 100.000:1, der statische Wert liegt bei 1.300:1. Die Bildschirmhelligkeit beträgt 500 cd/m[sup]2[/sup] und die Reaktionszeit ist mit fünf Millisekunden angegeben. Als maximale Blickwinkel nennt der Hersteller jeweils 178 Grad.
Der LF32F716D verfügt über vier HDMI-Anschlüsse, VGA und zwei Scart-Buchsen, daneben zwei Komponenten-Video-Eingänge, AV-Anschluss und Audio-Eingang (3,5 mm). Für den guten Ton sorgen Stereolautsprecher mit jeweils zehn Watt Leistung. Außerdem stehen zwei USB-Ports parat, die zeitgemäß eine Doppelfunktion erfüllen.
Die USB-2.0-Schnittstellen erlauben den direkten Anschluss von externen Speichermedien, über die sich MP3-Dateien und Fotos im JPEG-Format wiedergeben lassen. Außerdem kann digital empfangenes Fernsehen aufgezeichnet beziehungsweise zeitversetzt geschaut werden. Changhong zufolge finden auf einem Stick mit einer Kapazität von vier Gigabyte rund zwei Stunden SD-Material Platz.
Der Full-HD-LCD-Fernseher Changhong LF32F716D ist ab sofort zum UVP von 499 Euro bei Euronics zu haben. Conrad Electronic hat das Gerät derzeit für 379 im Angebot. Changhong hat neben LCD-TVs mit herkömmlichem und LED-Backlight auch Plasma-Geräte im Portfolio. Ende Januar hatte das Unternehmen angekündigt, der 3D-Allianz beigetreten zu sein. Zusammen mit den fünf Großunternehmen Samsung, Sony, Panasonic, Sharp und Haier macht sich Changhong im Rahmen der Initiative für die aktive Shutter-Technik stark.