Manch ein Sony-Fernseher bietet mit „Acoustic Surface Audio“ bekanntlich eine Methode, bei der die Bildschirmfläche selbst als Klanggeber fungiert. Zu diesem Zweck kommen Vibrationsmechanismen hinter dem Panel zum Einsatz. Auch der südkoreanische Elektronikriese LG scheint nun eine solche Lösung zu planen und will sie zunächst in einem 97-Zöller mit OLED-EX-Panel realisieren.
Die „Film CSO“ („Cinematic Sound OLED“) genannte Technologie bringt Teile des Displays ebenfalls zum Vibrieren und soll auf diese Weise eine 5.1-Soundkulisse erzeugen können, wobei ein separater Subwoofer mit von der Partie ist. Auf klassische integrierte Lautsprecher soll man komplett verzichten können. Da keine echten rückseitigen Klanggeber verwendet werden, kann man wohl von einer Virtual-Surround-Umsetzung via Dolby Atmos oder DTS ausgehen.
Der noch für 2022 angesetzte LG G2 mit 97 Zoll (PRAD-News) soll übrigens noch nicht über „Film CSO“ verfügen. Vermutlich ist frühestens 2023 mit der Einführung in Endgeräte des Herstellers zu rechnen. Apropos OLED: Wer den 42 Zoll großen LG C2 bisher noch nicht erworben hat, weil er auf eine Produktionslinie mit OLED-EX-Panel wartet, muss sich wohl noch eine Weile gedulden. Zuletzt fürs 2. Quartal 2022 vorgesehen, ist nun nämlich erst vom 2. Halbjahr 2022 die Rede. (Quelle: FlatpanelsHD)
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 11.08.2022, 12:55 Uhr)
Update (15.09.2022, 12:06 Uhr)
Der LG OLEDG2 mit 97 Zoll (also das Modell ohne „Film CSO“) ist inzwischen in Südkorea vorbestellbar – für umgerechnet rund 28.750 Euro. (Quelle: OLED-Info)
Update (30.09.2022, 13:02 Uhr)
Der LG OLEDG2 mit 97 Zoll und ohne „Film CSO“ geht bald in den USA an den Start und soll dort 24.999 US-Dollar (UVP) kosten. (Quelle: FlatpanelsHD)
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es