LG will webOS auf 200 Dritthersteller ausweiten

Laut einem Bericht wolle LG Electronics seine Ambitionen auf dem Software-Markt verstärken, da man als reiner Gerätehersteller langfristig nicht bestehen könne

Der südkoreanische Konzern LG ist primär als Hersteller von Haushaltsgeräten, PC-Bildschirmen und Fernsehern bekannt, mit Tochterfirmen aber beispielsweise auch in der Chemie- und Telekommunikationsbranche tätig. Einem aktuellen Bericht zufolge sehe LG Electronics auf dem reinen Hardware-Markt keine sichere Zukunft mehr, weshalb man seine Bemühungen im Software-Bereich verstärken wolle.

LG OLED77GXPUA (Bild: LG)
LG plant die Ausweitung seiner webOS-Lizenzierung an Dritthersteller (Symbolbild: LG)

Konkret geht es um das Smart-TV-Betriebssystem webOS, das jüngst in Version 22 auf modernen LG-Fernsehern seinen Dienst verrichtet und unter anderem mit AirPlay-2-Unterstützung aufwartet. Ursprünglich zeichnete das ehemalige kalifornische Unternehmen Palm für die Entwicklung verantwortlich, wurde jedoch 2010 von HP gekauft. Der US-Konzern trat webOS schließlich im Jahr 2013 an LG ab, wo es seit 2014 auf hauseigenen TV-Geräten eingesetzt wird.

Im vergangenen Jahr begann LG mit der Lizenzierung von webOS (in Version 5.0) an zunächst 20 TV-Dritthersteller, darunter Blaupunkt und Dyon. Nun planen die Südkoreaner eine deutliche Ausweitung auf weltweit 200 Marken und versprechen sich davon ein neues lukratives Standbein hinsichtlich Einnahmen durch Werbeanzeigen, Videostreaming-Gebühren oder kostenpflichtige Apps. Auf diesem Weg könne man globale Krisen wie Pandemien, Ressourcenknappheit und nachlassende Kaufkraft auf Konsumentenseite künftig besser abfedern. (Quelle: FlatpanelsHD)

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 13.07.2022, 11:50 Uhr)

Update (07.10.2022, 12:06 Uhr)

Mit dem sogenannten webOS Hub erhalten die 200 Drittanbieter ein Upgrade des TV-Betriebssystems und können die Benutzeroberfläche darüber individualisieren. So ist es beispielsweise möglich, die Farbgestaltung des Homescreens anzupassen und eigene Firmen- oder Markenlogos einzubinden. Mit Clear Voice Pro gibt’s darüber hinaus eine Funktion, mit der Dialoge in Sendungen, Filmen oder Serien hervorgehoben werden können.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

50%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!