Mit einem Multi-Monitor-Setup behalten Sie den Überblick

Wer im Home-Office oder Büro viel am Rechner sitzt, um beispielsweise Texte zu erstellen, Bilder zu bearbeiten, Software zu programmieren oder Verwaltungsaufgaben zu erledigen, kann schon mal den Überblick verlieren oder einen gewissen Bedienkomfort vermissen. Hier kann ein sogenanntes Multi-Monitor-Setup Abhilfe schaffen, bei dem mehrere PC-Displays nebeneinander und zeitgleich betrieben werden. Nachfolgend wollen wir Ihnen die vielen Vorteile eines solchen Vorhabens näherbringen und Tipps geben, wie Sie es einfach und kostengünstig umsetzen können.

LG BA Ergonomie (Bild: LG)
Mehrschirmnutzung verbessert Überblick und Workflow (Bild: LG)

Mit Multi-Monitor-Setups behalten Sie den Überblick

Moderne Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux beherrschen Unterstützung für Multi-Monitor-Setups längst ab Werk. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, mehrere virtuelle Arbeitsflächen anzulegen und nahtlos zwischen ihnen zu wechseln bzw. auf jedem Bildschirm in der Kette eine andere Arbeitsfläche anzuzeigen. Dort können Sie dann entsprechend Anwendungen und Dokumente platzieren, die Sie stets im Blick haben. Das lästige Hin-und-her-Wechseln zwischen Vollbild-Apps oder maximierten Anwendungsfenstern entfällt. In der Finanzbranche werden Sie schnell zu schätzen wissen, dass Sie Tabellenkalkulation, Dashboards und Analysen auf mehrere Screens verteilen können. Programmierer arbeiten derweil gleichzeitig am Software-Code und lassen nebenbei Debugging-Tools laufen.

Sind Sie etwa als Übersetzer tätig, könnten Sie zum Beispiel auf dem linken Display Ihre Textverarbeitung nutzen und das zu übersetzende Dokumente auf dem rechten Monitor anzeigen lassen. Analog dazu erstellen Sie als Journalist, Lehrkraft oder Student zeitgleich Texte und recherchieren auf dem anderen Bildschirm die nötigen Informationen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Vielleicht möchten Sie während der Arbeit auch einfach das Wetter, den Newsticker oder einen Sport-Event im Auge behalten. Oder wie wäre es in der Freizeit mit einem Videospiel auf dem einen und Systeminformationen wie Hardware-Temperaturen oder CPU/GPU-Auslastung auf dem anderen Display?

LG BA Daisy-Chaining (Bild: LG)
Erhöhter Komfort bei Videokonferenzen (Bild: LG)

Streamer profitieren natürlich ebenfalls massiv, allein schon mit Blick auf Streaming-Software und Nutzer-Chats, die nebeneinander laufen können. In Firmen mit geteilten Arbeitsplätzen wird hingegen der Workflow der Mitarbeiter, die gemeinsam an Projekten arbeiten, deutlich optimiert. Oder denken Sie an die Vorteile mehrerer Displays bei Videokonferenzen, Grafikdesign oder Video-Editing. Auf der einen Seite kann Präsentationsmaterial oder eine Bildvorschau dargestellt werden, während Sie auf der anderen Seite die anwesenden Personen sehen oder Bearbeitungswerkzeuge bedienen. Die hohe Flexibilität eines Multi-Monitor-Setups verschafft Ihnen also eine gesteigerte Effizienz, denn Multitasking wird so zu einem Vergnügen. Dass ständige händische Taskwechsel der Vergangenheit angehören und Sie alles Wichtige auf einen Blick sehen, spart aufs Jahr gesehen Zeit und Nerven.

Kostengünstig und komfortabel: Daisy-Chaining

Für die Umsetzung von Multi-Monitor-Setups hat sich das sogenannte „Multi-Stream Transport“ (MST), auch Daisy-Chaining genannt, als Standard etabliert – seit DisplayPort 1.2 ist es verfügbar. Dabei wird ein Primär-Display mit dem Feature genutzt, um sekundäre Bildschirme in Reihe zu schalten – wie bei einer Gänseblümchenkette, woher Daisy-Chaining auch seine Bezeichnung hat. Der primäre Screen nutzt hierfür einen DisplayPort-Ausgang oder die moderne Thunderbird-Schnittstelle, wo der Zweitmonitor angeschlossen wird. MST alias Daisy-Chaining stellt dabei stets sicher, dass Signale korrekt verarbeitet und übertragen werden. So steht einer zuverlässigen Mehrschirmnutzung also nichts im Weg. Sie hält obendrein den Arbeitsplatz aufgeräumt, spart die Anschaffung zusätzlicher Dockingstations und schont sowohl Ressourcen als auch Geldbeutel.

LG BA-Serie (Bild: LG)
Viele Geräte, wenig Kabelsalat (Bild: LG)

Nicht jedes Gerät in der Multi-Monitor-Kette muss übrigens zwingend Daisy-Chaining beherrschen. Möchte man ohnehin nur zwei Bildschirme in Reihe schalten, reicht es, wenn das primäre Display die Funktion unterstützt. Auf diese Weise kann das Vorhaben sehr kostengünstig realisiert werden – wobei MST-fähige PC-Screens auch schon extrem preiswert angeboten werden und daher selbst Setups mit mehr als zwei Exemplaren nicht zur Kostenfalle werden müssen. Der primäre Monitor soll allerdings vielleicht hinsichtlich Ergonomie, Schnittstellenauswahl und anderer Aspekte mehr bieten als die sekundären Exemplare, weshalb es durchaus Sinn ergeben kann, ein Feature-reicheres MST-fähiges Modell mit einem oder mehreren Bildschirmen aus dem Budgetsegment zu kombinieren.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil von MST sind – vor allem in Großraumbüros oder Konferenzräumen – Aspekte wie weniger Kabelsalat und ein aufgeräumter Arbeitsplatz. So müssen eben nicht mehrere Kabelstränge Richtung PC oder Laptop gehen, sondern die Kabel der miteinander verbundenen Displays lassen sich effektiv verbergen. Der südkoreanische Elektronikhersteller LG hat für die bisher genannten Zwecke einige interessante Produkte im Sortiment, die sich ideal für eine preiswerte und dennoch hochqualitative Erstellung eines Mehrschirm-Setups eignen. Wir möchten Ihnen zwei aktuelle Modelle nachfolgend näher vorstellen.

LG 27BA75QB: Die perfekte Basis für den Mehrschirmeinsatz

Mit dem 27 Zoll großen IPS-Gerät 27BA75QB von LG erhalten Sie eine exzellente Grundlage für die Umsetzung eines Multi-Monitor-Setups. Dank MST-fähigem DisplayPort-1.4-Ausgang können Sie das Gerät beispielsweise mit dem sehr günstigen Full-HD-Schwestermodell LG 27BA550 koppeln, obwohl es seinerseits gar nicht Daisy-Chain-fähig ist. In beiden Fällen werden eine hohe Blickwinkelstabilität, eine breite sRGB-Abdeckung, ein USB-3.0-Hub und starke Ergonomie-Eigenschaften wie Neigung, Drehung, Höhenanpassung (150 mm!), Pivot, Blaulichtfilterung, flimmerfreies Backlight sowie ein Modus für Menschen mit Farbsehschwäche geboten.

LG 27BA75QB (Bild: LG)
LG 27BA75QB mit Daisy-Chaining (Bild: LG)

Der LG 27BA75QB wartet zusätzlich mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), 100 Hz Bildwiederholrate, einem KVM-Switch und einer USB-C-Dockingstation auf. Über letztere ist es möglich, angeschlossene Endgeräte wie Notebooks mit bis zu 65 Watt PD zu versorgen. Die KVM-Funktionalität spart derweil lästiges Umstecken von Kabeln (und natürlich Kabelsalat an sich), da ein Set an Eingabegeräten reicht, um mehrere PCs oder Laptops damit zu bedienen. Das sogenannte „Auto Input Switch“ nimmt Ihnen noch dazu das händische Umschalten der Signalquellen ab. Ein weiteres Highlight beider genannten LG-Monitore: Der Hersteller gewährt jeweils drei Jahre Garantie samt Vor-Ort-Austausch-Service! Im Fall eines Defekts erhalten Sie also umgehend ein Ersatzgerät.

Fazit: Mehrschirmeinsatz lohnt sich

Wie Sie sehen, ist ein Multi-Monitor-Setup für verschiedenste Einsatzzwecke geeignet. Es bringt Vorteile wie eine verbesserte Übersicht, ein effizienteres Multitasking und einen aufgeräumten Arbeitsplatz. Zugleich gestaltet sich die Bedienung ergonomischer, da Sie nicht mehr so regelmäßig händisch zwischen Vollbildanwendungen, Dokumenten und maximierten Anwendungsfenstern wechseln müssen sowie viel Scroll- und Klickarbeit sparen. Auch abseits beruflicher Tätigkeiten überzeugt der Einsatz mehrerer Bildschirme, da Sie etwa zeitgleich Videospiele zocken oder einen Film schauen und auf dem Zweit-Display Nachrichten verfolgen oder Systeminformationen im Blick behalten können. Empfehlenswerte Produkte mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten Sie von LG und können zum Beispiel den Feature-reichen 27BA75QB mit dem kostengünstigeren 24BA560 koppeln. Die für Business-Einsätze gedachte BA-Reihe des Unternehmens hat aber noch viel mehr Modelle mit unterschiedlichen Größen und Merkmalen im Sortiment. Da dürfte für jeden Geschmack und für jedes Budget etwas Passendes vertreten sein.

Weiterführende Links zum Thema

Offizielle Produktseite des LG 27BA75QB

Business-Monitore von LG

Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)