(Originalmeldung vom 25.03.2021, 12:59 Uhr) Der japanische Elektronikkonzern Panasonic hat mit der JXW944-Serie neue LCD-Fernseher vorgestellt, die ähnlich ausgestattet sind wie die OLED-Modelle der JZW-Reihen (siehe PRAD-News Panasonic: Neue OLED-Fernseher mit 48 bis 65 Zoll). Die Neuheiten lösen ebenfalls mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auf, unterstützen sowohl Dolby Vision IQ als auch HDR10+ Adaptive und befeuern My Home Screen 6.0 mit dem aktuellen HCX-Pro-AI-Prozessor. Die native Bildwiederholfrequenz wird auf maximal 100 Hz beziffert.
Ein lokales Dimming mit einer noch nicht näher spezifizierten Zonen-Anzahl soll vor allem das HDR-Erlebnis optimieren. Der ebenfalls vorhandene Filmmaker-Modus sorgt auf Wunsch dafür, dass Inhalte so wiedergegeben werden, wie sie von ihren Machern erdacht wurden. Als Klanggeber fungiert ein integriertes Dolby-Atmos-Soundsystem, an das bei Bedarf ein externer Subwoofer angeschlossen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht Dual-Link-Audio die gleichzeitige Nutzung zweier Bluetooth-Kopfhörer.
Was die Gaming-Eigenschaften angeht, hat die JXW944-Reihe genau wie die oben verlinkten OLED-Geschwister einen Schönheitsfehler: 4K bei 120 Hz (HFR) und aktiviertem VRR („Variable Refresh Rate“) wird über die HDMI-2.1-Schnittstellen vorerst lediglich mit der Hälfte der vertikalen Auflösung angezeigt. Ein Firmware-Update soll es irgendwann 2021 richten. Weitere Features für Spieler sind derweil ALLM („Auto Low Latency Mode“) und FreeSync Premium. Über die Panasonic-eigene Funktion „HDMI Signal Power Link“ können nicht CEC-fähige Endgeräte im Übrigen trotzdem automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden, wenn der Fernseher an- bzw. abgeschaltet wird.
Zwei DVB-Tuner sind für den Empfang digitaler TV- und Radiosender am Start, wobei auch ein „TV>IP Server & Client“ mit von der Partie ist. Wer möchte, kann die mitgelieferte Fernbedienung dank integriertem Mikrofon dafür verwenden, um die JXW944-Modelle über Sprachbefehle per Alexa oder Google Assistant zu steuern. UVPs und Veröffentlichungstermine hat Panasonic zu den neuen Produkten, die in 65 Zoll, 75 Zoll und kleineren „üblichen Größen“ geplant sind, noch nicht verkündet. Die Standfüße können übrigens außen oder innen angebracht werden, sodass die Geräte auf jedes Sideboard passen sollten. Die 75-Zoll-Variante setzt stattdessen auf einen mittig platzierten Standfuß.
Nachtrag (10.09.2021, 11:08 Uhr): Das oben erwähnte Firmware-Update, das 4K bei 120 Hz und aktivem VRR ohne Einschränkungen ermöglichen soll, wird von Panasonic inzwischen für Ende 2021 geplant. (Quelle: FlatpanelsHD)
Nachtrag (25.11.2021, 10:45 Uhr): Das betreffende Firmware-Update für 4K bei 120 Hz samt aktivem VRR ist ab sofort für die JXW944-Serie, aber auch für die JZW-Reihen verfügbar und ergänzt zusätzlich Dolby-Vision-Gaming mit VRR bei allerdings maximal 60 Hz. Nach der Aktualisierung findet sich in den Einstellungen eine Option namens „4K120Hz Bypass Mode“, mit der 4K bei 120 Hz und VRR „unter Umgehung verschiedener Bildverarbeitungsprozesse aktiviert“ werden kann.
Spezifikationen der JXW944-Serie von Panasonic
Panel-Typ | LCD mit lokalem Dimming |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 65 Zoll, 75 Zoll und kleinere Größen |
Pixeldichte | 68 ppi, 59 ppi und höher |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 100 Hz (120 Hz via HFR) |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | HCX Pro AI |
Betriebssystem | My Home Screen 6.0 |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth mit Dual-Audio-Link 2 x DVB-Tuner 2 x HDMI 2.1 |
Sync-Technologie | FreeSync Premium und VRR |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive |
Sonstiges | ALLM-Unterstützung Dolby-Atmos-Soundsystem Fernbedienung mit Mikrofon TV>IP Server & Client |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es