Philips Hue Sync TV App für Samsung-TVs verfügbar

Ausgewählte bzw. kompatible Samsung-Fernseher können über die teure App ab sofort Philips-Hue-Produkte steuern

Besitzer von smarten Lampen aus der Philips-Hue-Serie von Signify können über eine App nun ihren (kompatiblen) Samsung-Fernseher verwenden, um die Leuchten zu steuern bzw. Inhalte damit zu synchronisieren. Günstig ist der Spaß allerdings keineswegs.

Philips Hue Sync TV App (Bild: Philips)
Philips Hue Sync TV App für Samsung-TVs (Bild: Signify)

Wer einen kompatiblen Samsung-Fernseher zu Hause hat, was fast jede Modellreihe ab Q60 aufwärts einschließt, findet seit Kurzem im App-Store des jeweiligen Geräts die sogenannte Philips Hue Sync TV App. Sie kostet satte 129,99 Euro und erlaubt – eine Hue-Bridge vorausgesetzt – dann die Steuerung von und die Synchronisierung mit Hue-Leuchten im Haushalt.

Sowohl Filme als auch Games können mit den Hue-Produkten synchronisiert werden, um im heimischen Wohnzimmer bunte und dynamische Beleuchtungseffekte zu erzeugen. Dabei ist es unerheblich, in welchem Videoformat die Inhalte vorliegen oder ob sie mit 60 oder 120 Hz angezeigt werden. In der App ist zudem einstellbar, dass beim Abschalten des Fernsehgeräts auch die Hue-Lampen deaktiviert werden.

Sie haben auf die Philips Hue Sync TV App nach dem Kauf ein 14-tägiges Rückgaberecht und können sie nur auf einem Samsung-TV verwenden. Befinden sich mehrere Fernseher des Herstellers im Haushalt und möchten Sie mit den Modellen ebenfalls Ihre Hue-Produkte nutzen, müssen Sie für jedes einzelne Gerät erneut eine App-Lizenz für 129,99 Euro erwerben.

Wer sich nicht an das Samsung-Ökosystem binden möchte, kann zur flexiblen Hardware-Lösung Philips Hue Play HDMI Sync Box greifen, die mit 269,99 Euro (UVP) zu Buche schlägt und im Onlinehandel bei rund 226 Euro startet. (Quelle: Toengels Philips-Blog)

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!