Philips: Neue Maßnahmen gegen OLED-TV-Einbrenneffekte

Per Firmware werden verschärfte Reinigungsmethoden gegen die unschönen Geisterbilder eingeführt

Die mit Hauptsitz in den Niederlanden operierende Firma Philips veröffentlichte im Dezember neue Firmware-Updates für ihre Android-basierten OLED-Fernseher der Baujahre 2017 und 2018. Wie nun bekannt wurde, sind in der Version TPM171E/107.1.101.2 neben Android TV 8.0 und Fehlerbehebungen zusätzliche bzw. geänderte Maßnahmen gegen Einbrenneffekte enthalten. Technisch bedingt können sich vor allem Standbilder oder statische Bildelemente (etwa Senderlogos), die über einen längeren Zeitraum angezeigt werden, dauerhaft im OLED-Panel verewigen, sodass sie als Geisterbilder sichtbar bleiben.

Philips 65OLED903 (Bild: Philips)
65OLED90: Einer der TVs, die neue Maßnahmen gegen Einbrenneffekte erhielten (Bild: Philips)

Manch ein Hersteller hat sich bei der Reklamation von OLED-TVs, die diesen Burn-in-Effekt aufwiesen, schon quergestellt, wie etwa dieser Vorsicht-Kunde-Fall der Kollegen von c’t belegt. Besitzer eines OLED-Gerätes tun also gut daran, Maßnahmen zu treffen, die ein solches Risiko von vornherein ausmerzen oder zumindest minimieren. Philips-TVs haben zu diesem Zweck eigene Verfahren an Bord, die nach einer gewissen Nutzungsdauer beim Ausschalten des Fernsehers eine automatische Bereinigung durchführen. Mit der kürzlich veröffentlichten Firmware werden diese Prozesse optimiert.

Die OFFRS genannte Methode, die die Reinigung in einem speziellen Standby-Modus mit höherem Strombedarf innerhalb von Minuten durchführt, löste zuvor aus, wenn eine Nutzungsdauer von insgesamt zehn Stunden erreicht wurde. Dieser Zeitwert wurde nun auf sechs Stunden verringert. Darüber hinaus weisen Dialoge nun auf einen bevorstehenden Reinigungsvorgang hin – inklusive der Möglichkeit, dies auf später zu verschieben. Das gründlichere JB-Verfahren ist mit rund 60 Minuten deutlich langwieriger, kommt dafür jedoch erst nach rund 1500 Stunden zum Einsatz und kann auch manuell über die TV-Optionen („Bildrückstände entfernen“) angestoßen werden. (Quelle: Toengels Philips Blog)

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Monitore

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Monitor-Bestseller bei Amazon

Amazon Blitzangebote

Monitore zu Bestpreisen bei Saturn

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

58%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!