In Japan hat Samsung mit dem P2770FH einen weiteren 27-Zoll-Bildschirm vorgestellt, der auf dem hierzulande etwa 300 Euro teuren Vorgängermodell 2770H aufbaut. Die Neuvorstellung kann eine nochmals schnellere Reaktionszeit vorweisen; die übrigen Spezifikationen bleiben jedoch nahezu identisch.

Das TN-Panel des P2770FH besitzt die Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Bildpunkten, die aus maximal 170 und 160 Grad horizontal beziehungsweise vertikal erkannt werden können. Das Kontrastverhältnis gibt der Hersteller über den werbewirksamen dynamischen Wert an, welcher bei 70.000:1 liegen soll. Im Realfall wird es jedoch typische 1.000:1 betragen. Die Helligkeit beziffert Samsung mit 300 cd/m[sup]2[/sup], die Reaktionszeit für den Grau-zu-Grau-Wechsel beträgt eine Millisekunde.
Da der Monitor mit einem Preis von 45.000 Yen (rund 420 Euro) offenbar auf ein ähnliches Marktsegment abzielt wie sein Vorgänger, müssen einige Abstriche in Kauf genommen werden. Dies betrifft in erster Linie Ergonomiefunktionen: Diese fallen mit Dreh- und Neigefunktion des Monitors minimal aus – eine Höhenverstellbarkeit für den 67 mal 48 Zentimeter großen Bildschirm (inklusive Standfuß) gibt es nicht, ebenso wenig ist das Panel pivotierbar.
An Konnektivität bietet der Samsung P2770FH DVI- und HDMI-Port, zudem gibt einen normalen Audioausgang. Als Besonderheit verfügt der Monitor über einen optischen Ausgang für qualitativ höherwertigen Klang. Vom Verbrauch her schlägt sich der 27-Zöller nicht schlecht für einen CCFL-beleuchtetes Panel dieser Größe: Währen des Betriebs liegt der Strombedarf bei maximal 50 Watt, im Standby soll er, konform der EU-Richtlinie, bei weniger als einem Watt liegen. Ob der P2770FH als Nachfolger der bisherigen 27-Zoll-Lösung nach Deutschland schafft, ist aktuell noch unbekannt.