Test ASUS VG289Q: Multi­media-Talent und Allrounder
4/7

Interpolation

Der ASUS VG289Q löst nativ mit 3840 x 2160 Pixeln auf. Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen und lässt sich im Wertebereich von 10 bis 100 (in 10er-Schritten) einstellen. Ein Nachschärfen ist bei digitalen Eingangssignalen in der Regel nicht sinnvoll. Die Voreinstellung von 50 scheint uns allerdings dennoch gut gewählt, sodass wir den Regler so belassen haben.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe 2560 x 1440, Vollbild
Textwiedergabe 2560 x 1440, Vollbild

Die interne Skalierung des ASUS VG289Q unter „Kontrollen“ verrichtet ihre Arbeit nur, wenn Bildmaterial im 4:3-Format zugespielt wird (800 x 600, 576p oder 480p). Dann kann man „4:3“ oder „Vollbild“ auswählen. Das ist rudimentär, aber die Grafikkarte verrichtet die Skalierung ansonsten ja sehr zuverlässig.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Hinsichtlich Farbraumabdeckung macht ASUS nur Angaben zum DCI-P3-Farbraum. Der soll zu 90 % abgedeckt werden. Das können wir anhand unserer Messergebnisse nicht nachvollziehen, denn sie weisen nach der Validierung eine Farbraumabdeckung von 81 % aus.

Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 2)

Nun könnte man denken, der native Farbraum des Monitors sei doch größer als sRGB, was man anhand der grauen Linien, die über den farbig dargestellten Bereich hinausgehen, erkennen kann. Dennoch ist für den DCI-P3-Farbraum ein deutlich größerer Farbumfang bei Grün und Gelb notwendig, um eine bessere Abdeckung zu erzielen. Ein fehlender Farbumfang wird durch schwarze Linien gekennzeichnet.

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Farbraum Hersteller-Angabe Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB k. A. 98 % 99 %
Adobe RGB k. A. 79 %
ECI-RGB v2 k. A. 71 %
DCI-P3 RGB 90 % 81 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) k. A. 95 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Messtechnisch fällt die Graubalance des ASUS VG289Q bereits in der Werkseinstellung erstklassig aus. Die Abweichungswerte beim Delta C sind im Durchschnitt mit 0,3 wie auch bei der Range mit 0,67 sehr gut. Der Weißpunkt liegt mit 6300 K etwas unterhalb der D65-Norm. Beim Gamma ermitteln wir einen Durchschnittswert von 2,3. Die Kurve verläuft fast normgerecht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, sRGB-Modus
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, sRGB-Modus

Der ASUS VG289Q bietet einen dedizierten sRGB-Modus. Wie wir bereits bei der Farbraumabdeckung gesehen haben, wird durch ihn der etwas erweiterte native Farbraum des Probanden recht gut auf den Zielfarbraum sRGB beschnitten.

Die Graubalance bleibt ausgezeichnet. Die Abweichungen beim Delta C liegen unverändert auf einem sehr guten Niveau (Durchschnitt: Delta C 0,21 und Delta-C-Range 0,8). Die Farbtemperatur liegt mit 6100 K jetzt schon merklich unter der D65-Norm und ist deutlich wärmer. Die Gamma-Kurve verläuft eigentlich konform, nur beträgt das durchschnittliche Gamma 2,29.

Die Farbraumabdeckung ist mit 98 % ebenfalls sehr gut gelungen. Die Farbabweichungen sind allerdings nur befriedigend (Delta-E94-Average: 2,92). Die höchsten Farbabweichungen finden wir bei Blautönen mit einem Delta E94 von 5,21 in der Spitze. Das liegt dann schon im wahrnehmbaren Bereich. Ein Nachteil des sRGB-Modus ist, dass der Helligkeitswert fest bei 170 cd/m² eingestellt ist und nicht verändert werden kann. Auffällig ist, dass der Kontrast nur bei 857:1 liegt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Rennmodus (Werkseinstellung) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Rennmodus
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Rennmodus

Aus diesem Grund haben wir die Werkseinstellung (Rennmodus) ebenfalls überprüft. Die Ergebnisse sind allerdings ziemlich identisch, sodass die Wertung ebenfalls befriedigend ausfällt – allerdings mit leichten Vorteilen für den Rennmodus. Somit ergibt die Nutzung des sRGB-Modus keinen Sinn, da man hier die Helligkeit nicht verändern kann, im Rennmodus dagegen schon. Die Farbtemperatur liegt bei 6226 K, das durchschnittliche Gamma bei 2,3 – und die Gammakurve verläuft ähnlich. Bei einer Helligkeit von 257 cd/m² beträgt der Kontrast 1283:1.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Anwendermodus
Helligkeit: 34
Kontrast: 80
Gamma: n. v.
Farbtemperatur: Anwendermodus
RGB: 95/95/100
Sättigung: 50
Schärfe: 50
Reaktionszeit: 0

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der ASUS VG289Q zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, die Farbwerte sind sogar sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Graubalance fällt nach der Kalibrierung zwar schlechter aus, im Durchschnitt sind die Abweichungen beim Delta C aber immer noch annähernd sehr gut. Merklich erhöht hat sich jedoch die Range. Der Gamma-Wert liegt bei 2,22, und die Kurve verläuft, bis auf einen kleinen Ausschlag, völlig normgerecht.

Bei den Buntfarben sind die Abweichungen im Durchschnitt sehr gut, und auch die Maximalabweichung bei Blau bleibt im Rahmen (Delta-E94-Average: 0,46, Delta-E94-Maximum: 2,7).
Insgesamt ist das Ergebnis nach der Kalibrierung gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)