Test MSI MD272QPWDE: Office mit FreeSync, KVM und USB-C PD

Optisch ansprechender Office-Monitor bietet einen USB-C-Port mit 65 Watt Power Delivery und einen KVM-Switch

Einleitung

Der MSI Modern MD272QPWDE ist ein 27 Zoll großer IPS-Monitor, der als eleganter Office-Bildschirm designt wurde. Insbesondere für Anwender, die lieber ein Display in freundlichem Weiß auf dem Schreibtisch stehen haben wollen oder bei denen das Ambiente (wie etwa eine Arztpraxis) ein weißes Exemplar eventuell fordert, ist der MD272QPWDE ideal. Aber keine Sorge: Das Gerät gibt es ohne „W“ in der Bezeichnung auch in Schwarz.

Als Highlights sind ein USB-C-Anschluss mit einer 65-Watt-Energieversorgung und ein KVM-Switch vorhanden. Letzterer erlaubt das Betreiben von zwei PC-Systemen mit nur einer Tastatur und Maus.

Das Display kann mit maximal 75 Hz über eine DisplayPort-, HDMI- oder USB-C-Schnittstelle angesteuert werden. Es löst mit 2560 x 1440 Pixeln auf und soll einen Kontrast von 1000:1, eine Helligkeit von 300 cd/m² und eine Reaktionszeit von 4 ms besitzen.

Für Gamer steht außerdem die FreeSync-Technologie zur Verfügung. Für farbgenaue Arbeiten wird eine sRGB-Farbraumabdeckung von 95 % versprochen. Allen Nutzergruppen dürften zudem der flexible Standfuß und die augenschonende Flicker-free-Technologie gefallen.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MD272QPWDE.

Die Verpackung des MSI MD272QPWDE ist schlicht gestaltet worden. Sie besitzt erfreulicherweise einen Haltegriff, der den Transport auch über eine etwas längere Strecke erleichtert. Zwei große Styroporteile trennen im Inneren den Bildschirm vom übrigen Zubehör und Standfuß.

Lieferumfang des MSI MD272QPWDE
Lieferumfang des MSI MD272QPWDE

Im Lieferumfang befinden sich das externe Netzteil inklusive Kaltgerätekabel sowie Kabel für HDMI, DisplayPort und USB 2.0. Ein USB-C-Kabel fehlt allerdings. Dies ist vor allem deswegen ärgerlich, da es aufgrund der großen Unterschiede bei den USB-C-Kabeln nicht so einfach ist, ein passendes zu finden, das sowohl die Bildinformationen überträgt als auch einen angeschlossenen Laptop mit bis zu 65 Watt versorgt.

Optik und Mechanik

Der Standfuß wird werkzeuglos mit dem Standbein verschraubt. Das Standbein kann anschließend über einen Schellverschluss am Bildschirm eingerastet werden. Die Kombination wurde ausreichend groß gestaltet, um das 27-Zoll-Display sicher zu halten. Bei einer Drehung bewegt sich der untere Teil zudem nicht mit, wodurch weniger Platz auf dem Schreibtisch eingeplant werden muss.

MSI MD272QPWDE Standbein von vorn
MSI MD272QPWDE Standbein von vorn
MSI MD272QPWDE Standbein von hinten
MSI MD272QPWDE Standbein von hinten

Der Monitor hat an drei Seiten ein fast rahmenloses Design. Allerdings werden die äußeren etwa 9 mm nicht zur Bilddarstellung genutzt. Der untere Rahmen ist ca. 1,5 cm breit und damit ebenfalls recht schmal. Bei den Hinweisen auf dem linken unteren Frontrahmen handelt es sich um einen Aufkleber, der entfernt werden kann, wenn ein schlichterer Look bevorzugt wird.

Die Rückseite ist ebenfalls in einem matten Weiß gestaltet worden. Der silberne mittige Bereich sticht als Highlight heraus. Erkennbar ist im oberen Teil außerdem der Herstellername. Die vorhandenen VESA-100-Bohrungen werden bereits durch das Standbein belegt.

MSI MD272QPWDE Ansicht von vorn
Monitor Ansicht von vorn
MSI MD272QPWDE Ansicht von hinten
Monitor Ansicht von hinten

Der MSI MD272QPWDE kann stufenlos in der Höhe verstellt werden. Dieser Bereich der Mechanik ist eher stramm, wurde aber trotzdem als angenehm wahrgenommen, weil der Bildschirm so sicher an jeder gewünschten Position gehalten werden konnte.

In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand vom Schreibtisch zur unteren Monitorkante 4 cm, die eigentliche Bilddarstellung beginnt bei 5,5 cm. In der höchsten Einstellung liegen diese Werte bei 15 bzw. 16,5 cm. Der Einstellspielraum beläuft sich daher auf gute 11 cm.

Display in höchster Einstellung
Display in höchster Einstellung
Display in niedrigster Einstellung
Display in niedrigster Einstellung

Die Mechanik bei der Neigung ist nicht ganz so stramm, aber trotzdem ausreichend stabil. Möglich ist eine Neigung um 5 Grad nach vorn und 20 Grad nach hinten.

Display mir minimaler Neigungseinstellung
Display mir minimaler Neigungseinstellung
Display mit maximaler Neigungseinstellung
Display mit maximaler Neigungseinstellung

Der MSI MD272QPWDE kann außerdem um 30 Grad in beide Richtungen gedreht werden. Dies ist etwas schwergängig, sodass dafür zwei Hände verwendet werden sollten.

Die Drehung in den Pivot-Modus ist sowohl nach rechts als auch nach links möglich. Dafür muss der Bildschirm vorher auf die maximale Höhe ausgefahren und zusätzlich leicht geneigt werden, damit er bei einer Drehung den Schreibtisch nicht berührt. Der MSI MD272QPWDE rastet an keiner Stelle ein, wodurch bei jeder Drehung eine neue Ausrichtung vorgenommen werden muss. Da sich das OSD nicht drehen lässt, sollten notwendige Einstellungen zudem vor der Drehung in den Pivot-Modus vorgenommen werden.

MSI MD272QPWDE Pivot-Modus (Display hochkannt) mit Linksdrehung
Pivot-Modus (Display hochkannt) mit Linksdrehung
MSI MD272QPWDE Pivot-Modus (Display hochkannt) mit Rechtsdrehung
Pivot-Modus (Display hochkannt) mit Rechtsdrehung

 

Technik

Betriebsgeräusch

Im Betrieb wurde, vor allem bei der Darstellung von schwarzen Hintergründen, ein Fiepgeräusch erzeugt, das auch bei normalem Sitzabstand noch hörbar war. Für uns lag es in einem Bereich, der einen Betrieb trotzdem möglich machte, da es nicht so penetrant war, dass es nicht nach einigen Minuten ausgeblendet werden konnte. Im Standby und im ausgeschalteten Zustand verschwand es vollständig. Das externe Netzteil erzeugte hingegen keinerlei Geräusche. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 25,7 W
Betrieb typisch 26 W
140 cd/m² 15,6 W
Betrieb minimal 9,4 W
Energiespar­modus (Standby) < 0,5 W 0,1 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,5 W 0,0 W

Der Hersteller gibt keinen maximalen Verbrauch an. Da dieser typischerweise inklusive der Aufladung eines angeschlossenen Laptops per USB-C angegeben würde, wäre er für unseren Vergleich ohnehin wenig hilfreich gewesen. Wir haben für eine bessere Vergleichbarkeit wie üblich das Gerät per DisplayPort verbunden und in diesem Betrieb den Strombedarf gemessen.

Die typischen Verbrauchsangaben liegen auf einem Niveau mit unserem gemessenen Maximalbedarf von rund 26 Watt. Bei einer Helligkeit von 32 %, was bei unserem Probanden zu etwa 140 cd/m² führt, wurden sogar nur 15,6 Watt benötigt. Bezogen auf die Bildschirmfläche ergibt sich eine sehr gute Energieeffizienz von 1,8 cd/W.

Die Werte im Standby und im ausgeschalteten Zustand sind ebenfalls sehr gut, sodass von einer abschaltbaren Steckdosenleiste abgesehen werden kann. Einen Netzschalter besitzt der MSI MD272QPWDE nicht, der bei diesen Ergebnissen aber auch nicht vermisst wurde.

Anschlüsse

Die Anschlüsse werden nach unten geführt, wodurch der Betrieb von schmalen externen Wandhalterungen möglich ist. Für einen einfacheren Anschluss kann der MSI MD272QPWDE in den Pivot-Modus gedreht werden. Die Kabel lassen sich über den Clip am Fuß zudem gebündelt zum PC oder Laptop führen.

Monitoranschlüsse: Strom, HDMI, DP, USB-C, Audio und 2 x USB 2.0
Monitoranschlüsse: Strom, HDMI, DP, USB-C, Audio und 2 x USB 2.0

Der MSI MD272QPWDE besitzt von links nach rechts den Stromanschluss für das externe Netzteil, die Eingänge für HDMI, DisplayPort und USB-C, einen Audio-Ausgang sowie zweimal USB 2.0. Die USB-Buchsen basieren tatsächlich auf der alten Version 2.0, da sie nur für Maus und Tastatur gedacht sind, für die diese Anschlussart immer noch völlig ausreichend ist.

Dank HDMI 1.4b und DisplayPort 1.2 kann sowohl an diesen beiden Schnittstellen als auch über den USB-C-Port die native Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln mit 75 Hz wiedergegeben werden. Bei einer Zuspielung per USB-C können angeschlossene Laptops zusätzlich mit bis zu 65 Watt aufgeladen werden.

USB, Bild, Audio und Strom mit einem USB-C-Kabel
USB, Bild, Audio und Strom mit einem USB-C-Kabel

Werden Tastatur und Maus am MSI MD272QPWDE angeschlossen und der Laptop per WLAN verbunden, stehen über ein USB-C-Kabel alle benötigten Funktionen zur Verfügung. Vor allem bei einem häufigen Wechsel zwischen Büroarbeitsplatz und Homeoffice ist dies bequem, da nur ein Kabel abgezogen bzw. angesteckt werden muss.

Bei unserem Dell Latitude 5300 wurde der Akkuzustand über das angeschlossene USB-C-Kabel konstant auf 100 % gehalten. Dies haben wir erwartet, da dem Mobilgerät standardmäßig ebenfalls ein 65-Watt-Netzteil beiliegt.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!