Messungen vor Kalibration und Profilierung
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte (Werkseinstellungen) vorgegeben:
Bildmodus: | „Benutzer“ |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | k. A. |
Color-Gamut: | Nativ |
DUE Priority: | Gleichförmigkeit ein |
Schärfe: | 5 |
Reaktionszeit: | Hoch |
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Graubalance des BenQ PD2706U ist auch messtechnisch ausgezeichnet. Die Farbtemperatur messen wir mit 6550 K nahezu punktgenau beim Soll der D65-Norm. Das Gleiche gilt für das Gamma, das wir im Durchschnitt mit 2,21 ermitteln. Der Verlauf ist annähernd linear. Die Abweichungen bei den Graustufen sind im Durchschnitt sehr gut, lediglich die Range ist etwas erhöht. Die Abweichungen sind dabei ferner in den dunkelsten Bereichen zu finden, wo sie für die meisten nicht wahrnehmbar sind.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Auch das sRGB-Preset ist sehr gut gelungen. Die Graubalance bleibt praktisch unverändert. Das Gamma liegt im Durchschnitt wieder bei 2,21. Der Verlauf wurde aber sehr gut an die sRGB-Vorgabe angepasst. Lediglich die Farbtemperatur ist hier mit 6700 K minimal kühler als die Norm.
Die Farben können ebenfalls mit geringen Abweichungen überzeugen. Das durchschnittliche Delta E94 ermitteln wir mit nur 0,67. Auch die Maximalabweichung bleibt mit 1,76 unter der 2er-Marke.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Weniger gut gelungen ist dagegen der DCI-P3-Modus, wie wir bereits zuvor an der geringen Farbraumabdeckung von nur 85 % gesehen haben. Dabei kann das Gerät im nativen Farbraum eigentlich viel mehr. Die Abweichungen bei den Buntfarben bleiben damit zwar im Durchschnitt noch in einem guten Bereich (Delta-E94-Average: 1,78), es gibt allerdings an den Farbraumgrenzen auch einige Ausreißer – vor allem bei Rot (Delta-E94-Maximum: 3,97).
Die Graubalance fällt hier ebenfalls nur zufriedenstellend aus. An der hohen Gamma-Vorgabe von 2,6 liegt es nicht, denn die erreicht der BenQ PD2706U mit 2,59 sehr gut, und auch der lineare Verlauf ist korrekt. Die durchschnittlichen Abweichungen bei den Graustufen wären sogar sehr gut (Delta-C-Average: 0,48). Das Problem ist wieder die Range. Das ist allerdings auch hier wieder in den dunkelsten Bereichen der Fall, wo es nicht so auffällt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | „Benutzer“ |
Helligkeit: | 51 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | k. A. |
Color-Gamut: | Nativ |
DUE Priority: | Gleichförmigkeit ein |
Schärfe: | 5 |
Reaktionszeit: | Hoch |
Profilvalidierung

Der BenQ PD2706U zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Die Kalibrierung verhilft dem BenQ PD2706U zu einem sehr guten Ergebnis – zumindest bei den Farbabweichungen (Delta-E94-Average: 0,42; Delta-E94-Maximum: 1,94). Aufgrund der Graubalance reicht es insgesamt aber nur für eine gute Wertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Im Vergleich mit dem DCI-P3-Farbraum fallen die Farbabweichungen etwas höher aus. Auch bei Betrachtung der Graubalance erzielt der BenQ PD2706U hier eindeutig ein gutes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Leider deutliches Pfeifen bei dunklen Bildinhalten bei meinem Modell, insbesondere wenn die Gleichförmigkeitskorrektur ausgeschaltet war. Geht leider zurück zum Händler.
Liest sich richtig Klasse!
Leider geht Pivot nur nach rechts… ich bräuchte es in meinem Setting nach links.
Weiß jemand, ob es technische Gründe (Kühlung interner Komponenten?) gibt, die dagegen sprechen, entweder das Standbein zu modifizieren (Anschlag entfernen – ginge das) oder einfach ein Vesa-Standbein zu nehmen, um den Monitor 90 Grad nach links hochkant gedreht zu betreiben?
Das liegt schlicht am Standfuß. Dass es heute bei diversen Monitoren in beide Richtungen funktioniert, liegt an neu konzipierten Drehgelenken. Es wird dir allerdings passieren, dass du, selbst wenn das OSD-Menü drehbar ist, es dennoch nicht bedienen kannst, weil es nicht richtig gedreht ist. Aber wenn der Monitor erst einmal richtig eingestellt ist, muss man ja nicht so häufig ins OSD.
Das mit dem OSD ist klar und stört nicht (wenn alles läuft, muss ich da nicht oft rein und das geht notfalls auch kopfüber), jedenfalls weniger als der viel dickere Balken zwischen den Bildschirmen bei der anderen Drehrichtung.
Jetzt muss ich mich nur noch endgültig entscheiden, welcher Monitor es wird… 🙂
Ich antworte mir mal selber, um anderen, die sich die gleiche Frage stellen, das finale Ergebnis nicht vorzuenthalten:
BenQ hat sehr schnell geantwortet… technisch (Wärmeabfuhr) spricht nichts dagegen, den Monitor an einem Vesamount um 90 Grad nach links zu drehen.
Was den originalen Ständer angeht, so kann man ihn leicht so verwenden, dass auch Pivot nach links geht (zumindest dauerhaftes Pivot). Dazu muss man nur den Aufnahmeteller (4 Schrauben) vom Ständer demontieren und um 180 Grad gedreht wieder anbauen. Normal passt das nicht, denn es gibt zwei unterschiedlich dicke, 2mm lange Stifte, die an der Stelle für die richtige Lage sorgen sollen. Da die Stifte nur 2 mm lang sind, kann man das leicht umgehen, indem man Schrauben nimmt, die 2 mm länger sind und entsprechend Unterlegscheiben dazwischenlegt. Alternative wäre, das kleinere Loch aufzubohren, so dass der Aufnahmeteller in beiden Lagen passt. Damit geht dann kopfüber und Pivot nach links, nicht aber die normale Lage. Ist also nur sinnvoll, wenn man wie ich nicht vorhat, die Lage der Monitore zu ändern und sie (oder wie ich einen davon) dauerhaft im Pivot betreibt.
Das OSD dreht beim PD2706U automatisch, allerdings kann es das nur nach rechts. Bei Drehung nach links steht es dann kopf, was aber angenehmer ist als wenn es um 90 Grad gedreht wäre. Mich stört das wie erwartet nicht.
Great review. Would you say that this is a better screen than PD2705u and PD3205u? What about size – go for 27 inch or 32″.
Der Monitor ist wirklich klasse. Gerade auch für die Fotobearbeitung, wofür er nicht beworben wird. Den Blickwinkel empfinde ich als nicht so gut wie überall dargestellt. Zumindest von der Seite. Da ist mein Gamingmonitor FI27q gefühlt besser. Hat auch weniger ips glow. Allerdings fällt das in keiner Weise auf, wenn man davor sitzt. Für den Preis ein wirklich guter Monitor. Die Ausleuchtung ist sehr homogen beim Benq. Lichthöfe gibt es im Alltag praktisch keine. Auch keinen „Taschenlampeneffekt „ an den Seiten. Farben stimmen perfekt, die Bedienung ist sehr gut gelöst. Auch an Anschlüssen mangelt es nicht. Schön auch, dass man einfach so z.B. sein Smartphone aufladen kann am usb c Kabel, wo sonst das Laptop angeschlossen wird. Das liegt da so oder so immer. Für die Fotobearbeitung ist er perfekt, zumindest für mich. Viel Monitor fürs Geld.
Danke für den Test.
Das scheint ja der direkte Nachfolger vom PD2705U zu sein, den ihr auch getestet habt.
Aber bis auf die 90W über USB-C und die leicht höhere Helligkeit scheint das exakt das gleiche Gerät zu sein, oder?
Das neue Modell ist auch nach VESA DisplayHDR 400 spezifiziert und es wird eine Abdeckung von 95 % DCI-P3 versprochen. Es wird sicherlich ein anderes Panel verwendet, der PD2705u hatte eine Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 75 % und der PD2706U von 94 %.