Test BenQ TK705STi: Flüsterleiser 4K-Projektor mit HDR und Google TV

Einleitung

BenQ deckt mit seinen Projektoren die komplette Preis-Range ab. Weit oberhalb des Einsteigerbereiches ist der TK705STi angesiedelt, ein kompakter 4K-Beamer mit LED-Technologie, der dank Stoffbezug und anthrazitfarbigem Gehäuse auch optisch sehr gut gefällt. Der Kontrast soll 600 000:1 betragen, und die Lichtausbeute wird auf 3000 Lumen beziffert. Für den Farbraum nennt BenQ nur die Abdeckung von 98 % für Rec. 709, keine Angabe gibt es jedoch für DCI-P3.

Mit einem Projektionsverhältnis von 0,8:1 ist der TK705STi ein Kurzdistanz-Beamer, um in kleinen Räumen riesengroße Bilder darzustellen.

Ein intelligentes Setup soll Fokus, Geometrie und Bildanpassung selbstständig durchführen. Überdies kommt eine Hindernisvermeidung zum Einsatz. Ein automatischer Augenschutz sorgt für Sicherheit vor allzu neugierigen Gemütern.

Die HDR-Pro-Technologie von BenQ bringt für die statischen Formate HDR10 und HLG ein dynamisches Tonemapping mit. HDR10+ wird ebenfalls unterstützt. Google TV hat jede Menge Streamingdienste im Gepäck, sodass Nutzer gegenüber dem smarten Fernseher auf nichts verzichten müssen.

Zwei verbaute 8-Watt-Lautsprecher sorgen für die Tonwiedergabe, falls kein Dolby-Atmos-Soundsystem mit Subwoofer zur Verfügung steht. Gamer profitieren vom geringen Input-Lag, der bei 4K60-Signalen nur 5 ms beträgt.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des BenQ TK705STi. Den Preis beziffert der Hersteller auf 1.698 Euro (UVP) inklusive Standfuß.

Lieferumfang

Der BenQ TK705STi erreicht uns gut geschützt in einem quaderförmigen Karton. Zum Lieferumfang gehören neben dem Projektor selbst eine Fernbedienung mit zwei Batterien, ein externes Netzteil mit Stromkabel, eine Schnellstartanleitung und eine Garantiekarte.

Gegen Aufpreis gibt es von BenQ die Universaldeckenhalterung CMG3 und den Standfuß ST30, den wir gleich mitgeordert haben.

Lieferumfang des BenQ TK705STi
Lieferumfang des BenQ TK705STi

Optik und Gestaltung

Der BenQ TH705STi besitzt eine Würfelform mit abgerundeten Ecken. Das Finish ist Anthrazit. Die Vorderseite ist überdies mit Stoff bespannt und trägt das silberne BenQ-Logo.

Das Objektiv ist oben links eingelassen. Es besitzt eine Festbrennweite mit Weitwinkelcharakteristik. Daneben sind die Sensoren für den Autofokus und die automatische Bildanpassung inklusive Hindernisvermeidung eingelassen.

Alle Anschluss-Terminals für die Übertragung der Bild- und Tonsignale sind auf der Rückseite. Darüber hinaus befindet sich hier die Entriegelung, um den kleinen Standfuß auszufahren, wenn der Projektor überkopf aufgestellt werden soll.

BenQ TK705STi Ansicht vorn
Ansicht vorn
BenQ TK705STi Ansicht hinten
Ansicht hinten

Auf der linken Seite ist ein großes Gitter eingelassen, hinter dem sich Lüfter und Lautsprecher befinden.

Desktop Displays von Sharp/NEC
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp/NEC

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Auf der rechten Seite ist ein Steuerfeld implementiert. Falls die Fernbedienung mal nicht zur Hand sein sollte, können hier alle relevanten Einstellungen vorgenommen werden. Ebenso wird der Beamer hier ein- bzw. ausgeschaltet.

BenQ TK705STi Ansicht links
Ansicht links
BenQ TK705STi Ansicht rechts
Ansicht rechts

Die Oberseite besitzt ein Stativgewinde unter dem weißen Pfropfen. Weiter hinten ist der Standfuß im Gehäuse abgesenkt.

Die Unterseite beherbergt drei verstellbare Füße mit Gummiunterlage, damit der Tisch nicht zerkratzt, und die Aufnahmepunkte für eine Deckenhalterung. In der Mitte ist ein Stativgewinde implementiert.

BenQ TK705STi Ansicht oben
Ansicht oben
BenQ TK705STi Ansicht unten
Ansicht unten

Der Projektor bringt lediglich ein Gewicht von 3,8 kg auf die Waage. Damit ist er bestens geeignet für handelsübliche Deckenhalterungen. Außerdem ist er leicht genug für den Transport zu Freunden.

Die Abmessungen des BenQ TK705STi betragen 229 x 168 x 250 mm (B x H x T).
benq-tk705sti-abmessungen.

BenQ TK705STi Abmessungen

Zusammengefasst überzeugen uns Optik, Design und Haptik. Verarbeitung und Materialqualität sind hochwertiger, als wir es von einem Gerät in dieser Preisklasse gewohnt sind.

Anschlüsse

Der BenQ TK705STi besitzt zwei HDMI-Eingänge auf der Rückseite, von denen HDMI-1 zusätzlich eARC unterstützt. Der Sound wird über den HDMI-Audio-Rückkanal ausgegeben, um externe 7.1- oder Dolby-Atmos-Lautsprechersysteme im Heimkino zu nutzen. Die USB-A-Schnittstelle dient als Lesegerät für Fotos und Videos sowie für Firmware-Updates. USB-C/DisplayPort fungiert als Reader und zur Stromversorgung für Smartphones oder Spielekonsolen mit bis zu 30 Watt.

BenQ TK705STi Anschlüsse Rückseite
Anschlüsse Rückseite
BenQ TK705STi Anschlüsse
Anschlüsse

Der 12-Volt-Trigger ist für die Leinwandsteuerungen vorgesehen. Der Audio-Ausgang (3,5-mm-Klinke) ist für Kopfhörer und aktive Lautsprecher angedacht. Ganz links befindet sich der Stromanschluss.

Montage und Installation

Der runde Standfuß ST30 wird separat geliefert. Je nach Aufstellung kann er an der Unterseite oder Oberseite montiert werden. Bei einer Tischprojektion bietet sich die Unterseite an, weil der Projektor auf Höhe der Leinwandunterkante platziert wird. Soll der Beamer hingegen auf Höhe der Leinwandoberkante hinter dem Zuschauer in einem Regal aufgestellt werden, sollte der Fuß auf der Oberseite des BenQ TK705STi verschraubt werden. Das ist einzigartig und verdient höchstes Lob für die Ingenieure. BenQ ist der erste Projektorenhersteller, der diese Art und Weise der Installation ermöglicht – und behebt damit ein Aufstellungsproblem, das der Autor dieser Zeilen auch schon mit einem anderen Lichtwerfer hatte.

Der Proband weist ein Offset von 100 % auf. Das bedeutet, er strahlt das Bild nicht zentrisch in alle Richtungen gleichmäßig ab. Vielmehr projiziert er es nach oben.

BenQ TK705STi Standfuß ST30
BenQ TK705STi Standfuß ST30
Standfuß ST30 am Beamer verschraubt
Standfuß ST30 am Beamer verschraubt

Der ST30 wird nach der Befestigung arretiert, damit sich der Projektor nicht vom Stativ lösen kann. Anschließend kann der Beamer in alle Richtungen ausgerichtet werden.

Standfuß ST30: Arretierung
Standfuß ST30: Arretierung
Standfuß ST30 mit BenQ TK705STi
Standfuß ST30 mit BenQ TK705STi

BenQ macht die Aufstellung wie gewohnt angenehm leicht. Die automatische Bildanpassung und der Autofokus sorgen dafür, dass Schärfe, Bildlage und Geometrie vom Beamer selbstständig eingestellt werden. Der Nutzer muss sich praktisch um nichts mehr kümmern.

Wer trotzdem nachregeln möchte, kann das via Fernbedienung machen. Manuelle Eingriffe sind jederzeit möglich. Da die Auto-Geometrie die Auflösung reduziert, empfehlen wir jedoch, den BenQ TK705STi besser exakt in Waage aufzustellen, sodass auf die Trapezkorrektur verzichtet werden kann.

Der Projektor besitzt auf der rechten Seite ein vollständiges Bedienfeld. Durchdacht sind die Regler für die Lautstärke, um den Pegel eines Films schnell zu erhöhen oder abzusenken, falls der Controller gerade nicht zur Hand ist.

Wer den runden Standfuß nicht erwirbt, kann die Füße herausdrehen, um Filme und Fotos weiter nach oben zu bekommen. Gut gefällt uns die Gummierung der Unterseite, wodurch empfindliche Tische nicht zerkratzen.

Gut zugänglich sind die Regler zur Steuerung des Projektors
Gut zugänglich sind die Regler zur Steuerung des Projektors
Für die Nivellierung können die Füße am Boden des Beamers herausgedreht werden
Für die Nivellierung können die Füße am Boden des Beamers herausgedreht werden

Übersicht Projektorplatzierung (Bild: BenQ-Handbuch)

Bildgröße

Die Festbrennweite ermöglicht es, eine 2,50 m breite 16:9-Leinwand aus einer Distanz von 2,00 m vollständig auszuleuchten. Ein Lens-Shift zur Bildverschiebung ist nicht vorhanden.

Die nachfolgende Größentabelle zeigt die Aufstellungsmöglichkeiten detailliert für eine Projektion im 16:9-Format:

Übersicht Projektionsgrößen (Bild: BenQ-Handbuch)
Übersicht Projektionsgrößen (Bild: BenQ-Handbuch)

Betrieb

Der BenQ TK705STi benötigt nur drei Sekunden nach dem Einschalten, bis er das zugespielte Bildsignal auf der Leinwand zeigt.

Nach 30 Minuten erreicht er seinen optimalen Arbeitspunkt. Bis dahin können Bildlage, Farben und Schärfe noch leicht driften. Die LED-Lichtquelle hat allerdings gegenüber quecksilberhaltigen UHP-Lampen den Vorteil, dass sie direkt nach dem Einschalten stimmige Farben ohne störenden Grünfarbstich erzeugt. Darüber hinaus passen Bildlage und Schärfe bei unserem Test-Sample direkt nach dem Einschalten.

Wird der Projektor nach der Vorführung ausgeschaltet, beträgt die Abkühlphase lediglich 20 Sekunden. Danach ist der Beamer im Stand-by.

Stromverbrauch

Der BenQ TK705STi ist überaus genügsam im Energieverbrauch. Die Leistungsaufnahme liegt mit 139 Watt auf höchster Lichtstufe unter der Herstellerangabe von 250 Watt. Der Stand-by-Verbrauch ist mit 0,2 Watt ebenfalls vorbildlich.

Stromverbrauch in Watt/Stunde

Bildmodus Maximal Standby
Lampenleistung: Hoch 139 W 0,2 W
Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)