Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: sRGB (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Leider ist die Graubalance in der Werkseinstellung „Standard“ völlig misslungen. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, den sRGB-Modus als Werkseinstellung zu verwenden. Es zeigt sich, dass die Graubalance perfekt ist. Jeder Nutzer sollte nach der Erstinbetriebnahme den sRGB-Modus auswählen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Mehr muss nicht verändert werden.
Das Ergebnis ist hervorragend. Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,24; Delta-C-Range: 0,51) des Dell U3425WE ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,25; Delta-C-Range: 0,64) und den Farbwerten (Delta-E94-Average: 0,79) sind die Ergebnisse sehr gut. Die Maximalabweichung liegt bei 2,24 Delta E94 (RGB: 0 0 255). Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,24 und verläuft korrekt.
Helligkeit und Kontrast können im sRGB-Modus angepasst werden, was vorbildlich ist. Um eine Leuchtdichte von 140 cd/m² zu erzielen, sollte bei der Helligkeit ein Wert von 60 % gewählt werden. Viele Hersteller sperren die Helligkeitsanpassung im sRGB-Modus. Der sRGB-Modus des Dell U3525WE kann ebenfalls als vorbildlich bezeichnet werden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,22; Delta-C-Range: 0,11) sind die Ergebnisse sehr gut, bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,88) gut. Der Gammaverlauf liegt im Schnitt bei 2,63 und verläuft normgerecht. Der Weißpunkt ist mit 6406 K geringfügig zu kalt. Ein tolles Ergebnis. Leider beträgt die Farbraumabdeckung nur 83 %, was kein gutes Resultat mehr darstellt.
DCI-P3 nutzt ein Gamma von 2,6 und einen Weißpunkt von 6300 K (D63), während Display P3 6500 K (D65) und Gamma 2,2 verwendet. Warum Dell für diesen Modus nur eine Helligkeit von 15 % gewählt hat, bleibt unklar. Angepasst werden kann sie ja.
Dell hat dem U3425WE zusätzlich einen Display-P3-Modus spendiert, der aber nicht die guten Ergebnisse des DCI-P3-Modus erreicht. Während die Graubalance (Delta-C-Average: 0,14; Delta-C-Range: 0,36) sogar besser ausfällt und eine Farbraumabdeckung von 87 % erzielt wird, sind die Farbwerte (Delta-E94-Average: 3,86) schlecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus DisplayCAL heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung wurden im OSD folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Benutzerfarbe |
Helligkeit: | 60 |
Kontrast: | 75 |
Gamma: | Keine Einstellmöglichkeit |
RGB: | 100/98/99 |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Normal |
Profilvalidierung

Der Dell U3425WE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,34), und die Range kann mit 1,28 Delta C eine gute Wertung erzielen. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,30; Delta-E94-Maximum: 0,75).
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,33). Die Range liegt bei 1,41 Delta C, was als gut zu werten ist. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,45). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,22, und die Gammakurve verläuft weitgehend korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 2,87 (RGB: 0 0 255).
Eine Kalibrierung kann das sehr gute Ergebnis des sRGB-Modus nicht verbessern. Insofern muss nur der sRGB-Modus ausgewählt werden, und man kann sich entspannt zurücklehnen.
Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,29), die Range liegt bei 0,95 Delta C, was ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Die Farbwerte sind gut (Delta-E94-Average: 1,03). Die maximale Farbabweichung beträgt 4,14 Delta E94 (RGB: 63 255 0). Der Gammawert beläuft sich im Schnitt auf 2,62, und die Gammakurve verläuft weitestgehend korrekt – bis auf einen kleinen Schlenker am Ende.
Wer im DCI-P3-Farbraum arbeiten möchte, kann dies nach einer Kalibrierung problemlos tun. Auch die Farbraumabdeckung steigt deutlich auf knapp 90 %.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
sehr interessanter Test:
auf der Suche nach Home Office Monitor (Win11 und Office),
dem ich mit meinem privaten MacPro (amateurhaft Photoshop/Lightroom) teilen könnte
Ich bin mir uneins zwischen diesen und dem Philips Evnia 34M2C6500 Monitor.
IPS Black vs OLED, was wäre besser?
oder ist der BQ PD3420Q sowieso die bessere Wahl (trotz nur 60Hz), weil den hier fehlenden RJ45 Port kann man ja mittels USB Adapter „nachrüsten“ und KVM spielt es bei der Kombi Mac-Windows Notebook eh nicht
Danke vorab für inputs
Danke für den guten Test zu dem Monitor. Wieviel Hz kann ich den über Thunderbolt bei dem Monitor max. einstellen?
Thunderbolt nutzt ja auch DisplayPort 1.4, also auch 120 Hz. Die 100 Hz betreffen nur HDMI.