Test Dell U3425WE: 21:9-Curved-Monitor mit IPS-Black-Panel

Einleitung

Erst kürzlich testeten wir den Dell U2724DE, einen 16:9-WQHD-Monitor (2560 x 1440) mit toller Ausstattung und IPS-Black-Panel. Nun widmen wir uns dem U3425WE, sozusagen der 21:9-Variante mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440), die beim Feature-Set sogar noch etwas mehr zu bieten hat. Die Unterschiede liegen hauptsächlich darin, dass der U3425WE gekrümmt ist (1900 R), einige zusätzliche Anschlüsse besitzt und über Lautsprecher verfügt.

Der Dell U3425WE weist eine ebenso umfangreiche Ausstattung auf wie das kleinere Modell. Das 34-Zoll-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz (DisplayPort) bzw. 100 Hz (HDMI) ist speziell für Business-Anwendungen konzipiert und bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, darunter auch Thunderbolt 4. Ergonomisch lässt das Gerät ebenfalls kaum Wünsche offen, allerdings muss aufgrund der Krümmung auf die Pivot-Funktion verzichtet werden. Das verbaute IPS-Black-Panel soll einen Kontrast von 2000:1 bieten und eine maximale Helligkeit von 300 cd/m² erreichen.

Um die Farbdarstellungsfähigkeiten des Monitors zu belegen, wird ein Werkskalibrierungsbericht mitgeliefert, der einen durchschnittlichen Delta-E-Wert von weniger als 2 für verschiedene Modi bestätigt. Der Dell U3425WE soll den sRGB-Farbraum zu 100 % und den DCI-P3-Farbraum zu 98 % abdecken.

Wir wollen in diesem Test klären, ob sich der etwa 780 Euro teure Dell U3425WE in unserem Test genauso gut schlägt wie der U2724DE. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Dell U3425WE.

Lieferumfang

Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, das Standbein sowie Kabel für DisplayPort, HDMI, Thunderbolt 4, USB (A auf C) und Strom enthalten, die bequem über die breite Seite entnommen werden können. Die USB-C-Kabel sind mit 100 cm etwas kurz geraten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse F), eine Kurzanleitung, ein Werkskalibrierungsbericht und eine Broschüre mit Garantie- und Service-Informationen bei.

Lieferumfang des Dell U3425WE
Lieferumfang

Im Support-Bereich der Dell-Website stehen ein Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber für Monitor und Ethernet-Controller sowie die Softwares Dell Display Manager und Dell Color Management zur Verfügung. Letztgenannte Anwendung stellt auch entsprechende Farbprofile bereit. Das Handbuch ist sehr ausführlich und dürfte kaum Fragen offenlassen.

Optik und Mechanik

Das Display ist noch mit dem Standbein zu verbinden, aber zuerst müssen das Standbein und der Standfuß montiert werden. Dies geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.

Dell U3425WE: Standfuß von unten
Standfuß von unten
Dell U3425WE: Standfuß mit integrierter Drehfunktion
Standfuß mit integrierter Drehfunktion

Um den Dell U3425WE stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Dies funktioniert einwandfrei, sodass der Monitor problemlos mit einer Hand bedient werden kann.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Ergonomisch bietet der Standfuß Funktionen wie eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung und eine Neigefunktion. Eine vertikale Drehung (Pivot) ist aufgrund der Krümmung nicht vorgesehen und wäre auch nicht sinnvoll. Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, hat das Standbein eine Öffnung, die jedoch vorn und hinten versetzt ist. Die Kabel im hinteren Bereich weiter unten zu bündeln, ist eine an sich gute Idee, aber der Platz ist dadurch begrenzt.

Verbindung von Monitorstandbein und Display
Verbindung von Standbein und Display

Das Standbein wird dann in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Dell U3425WE gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Ein Druck auf den Schalter löst die Arretierung wieder. An dieser Stelle befinden sich auch die vier Schrauben, mit denen alternative VESA-100-Halterungen montiert werden können.

VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen
VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen

Mit einem Gewicht von insgesamt knapp 11 kg, wovon etwa 3 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt trotz seiner Breite bei der Bedienung des OSDs nur minimal.

Der Dell U3425WE zeigt sich äußerlich zurückhaltend und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu tragen vor allem das dreiseitige rahmenlose Design und der schmale untere Rand bei, der eher als Blende fungiert. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes 9 mm misst. Im unteren Bereich befindet sich eine 1 cm breite Blende, zu der weitere 2 mm bis zum Bildbeginn hinzukommen.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des Dell U3425WE erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 15 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 18,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 3,5 cm. Der Bildschirm kann um 30° nach links und rechts gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im Standfuß, wobei sich das Standbein mitdreht und der Standfuß selbst nicht bewegt wird.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +21° justiert werden, wobei der Neigungswinkel nach hinten nicht sehr groß ist. Für eine präzise horizontale Ausrichtung muss der Dell U3425WE manuell nachjustiert werden.

Display maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Die ergonomischen Funktionen des Monitors sind insgesamt gut umgesetzt. Sie sind zum einen leichtgängig und zum anderen in jeder Position stabil.

Der Bildschirm hat einen Krümmungsgrad von 1900 R, wobei „R“ für „Radius“ steht. Die Zahl gibt den Krümmungsradius des Displays in Millimetern an. Je höher die Zahl, desto flacher die Wölbung. Ein Modell mit einer Krümmung von 3000 R hat beispielsweise einen Krümmungsradius von 3000 mm, also 3 m. Beim Dell U3425WE beträgt der Wölbungsradius 1,9 m.

Krümmungsgrad vom Display ist 1900 R
Krümmungsgrad von 1900 R

Der Dell U3425WE ist mit einem internen Netzteil ausgestattet. Im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze, der Monitor erwärmt sich jedoch kaum. Dort sitzt auch der Umgebungslichtsensor, der das Umgebungslicht erkennt und die Helligkeit des Displays entsprechend anpasst.

Technik

Betriebsgeräusch

Beim Dell U3425WE haben wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen können. Der Monitor arbeitet sowohl im Stand-by-Modus als auch während des Betriebs absolut geräuschlos – unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung möglicherweise einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher gilt diese Einschätzung nicht unbedingt gleichermaßen für alle Geräte derselben Serie.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 250 W 36,7 W
Betrieb minimal k. A. 17,3 W
Betrieb typisch 31,5 W
140 cd/m² (33 %) k. A. 22,1 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0 – 0,9 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0 – 0,9 W
Vernetzter Standby-Modus 1,9 W 0 – 0,9 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Der Hersteller gibt in den Spezifikationen eine typische Leistungsaufnahme von 31,5 Watt an. Unsere Messungen zeigen einen maximalen Verbrauch von 36,7 Watt. Im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button und im Stand-by-Modus bleibt der Strombedarf gleich und schwankt zwischen 0 und 0,9 Watt in der Spitze. Das Drücken des Power-Buttons ist also eigentlich überflüssig. Der durchschnittliche Verbrauch liegt sicherlich unter 0,5 Watt, womit die EU-Richtlinien eingehalten werden. Dell gibt im Datenblatt an, dass der „Vernetzte Stand-by-Modus“ 1,9 Watt verbraucht. Das bedeutet, dass Geräte im Stand-by-Modus auf Bereitschaft stehen und so Signale einer Fernbedienung oder eines Netzwerks empfangen können. Wir haben die Leistungsaufnahme mit angeschlossenem Netzwerkkabel gemessen, konnten aber im Stand-by-Modus keinen erhöhten Bedarf ausmachen.

Die EU-Energieeffizienzklasse wird vom Hersteller mit „F“ angegeben. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 22,1 Watt an. Bei dieser Helligkeit errechnet sich eine hervorragende Effizienz von 1,7 cd/W.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Dell U3425WE: 21:9-Curved-Monitor mit IPS-Black-Panel“

  1. sehr interessanter Test:
    auf der Suche nach Home Office Monitor (Win11 und Office),
    dem ich mit meinem privaten MacPro (amateurhaft Photoshop/Lightroom) teilen könnte
    Ich bin mir uneins zwischen diesen und dem Philips Evnia 34M2C6500 Monitor.
    IPS Black vs OLED, was wäre besser?
    oder ist der BQ PD3420Q sowieso die bessere Wahl (trotz nur 60Hz), weil den hier fehlenden RJ45 Port kann man ja mittels USB Adapter „nachrüsten“ und KVM spielt es bei der Kombi Mac-Windows Notebook eh nicht
    Danke vorab für inputs

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Roth Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)