Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Hinsichtlich Farbraumabdeckung hält sich LG bedeckt und nennt in den Spezifikationen lediglich NTSC, allerdings ohne darauf einzugehen, in welcher Höhe die Abdeckung liegt. NTSC ist ein Farbraumstandard für analoges Fernsehen und wurde vom National Television Standards Committee (NTSC) der Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt. Der sRGB-Farbraum wird nach unseren Messungen mit knapp 90 % abgedeckt, und das reicht haarscharf noch für eine gute Wertung.
In der 3D-Grafik ist klar erkennbar, dass der native Farbraum des LG 27BR650B-C bei Gelb und Rot größer als der sRGB-Farbraum ist. Allerdings wird dieser bei Blau und Grün wiederum nicht vollständig abgedeckt. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 86 % | 88 % |
Adobe RGB | – | 64 % |
ECI-RGB v2 | – | 57 % |
DCI-P3 RGB | – | 65 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 85 % |
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Bildmodus: Anwender (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Messtechnisch fällt die durchschnittliche Graubalance des LG 27BR650B-C in der Werkseinstellung mit einem Wert von 0,92 gut aus. Leider ist die Range mit einem Wert von 4,3 zu hoch. Beim Gamma ermitteln wir einen Durchschnittswert von 2,14 (Modus 2). Die Kurve verläuft allerdings alles andere als normgerecht.
Wir haben etwas experimentiert. Stellt man den Schwarzwert von „Hoch“ auf „Tief“, verbessert sich zwar die Range etwas, aber die Gammakurve verschlechtert sich im Gegenzug. Die Einstellung „Hoher Schwarzwert“ behält das Kontrastverhältnis des Monitors bei, „Tiefer Schwarzwert“ hingegen senkt die Schwarzwerte und hebt die Weißwerte an. Die Einstellung sollte bei „Hoch“ belassen werden.
In Bezug auf die Farbkalibrierung bezieht sich „Delta-C-Range“ auf den Farbunterschied (Delta C) innerhalb eines bestimmten Bereichs. Delta C (ΔC) ist eine Maßeinheit für den Farbabstand zwischen zwei Farben im CIE-Lab-Farbraum. Es misst die Unterschiede in den L*- (Helligkeit), a*- (Grün-Rot) und b*-Komponenten (Blau-Gelb).
Die Delta-C-Range gibt den zulässigen Farbabweichungsbereich an, innerhalb dessen Farben als akzeptabel angesehen werden. Dieser Bereich wird oft als Toleranz oder Schwellenwert bezeichnet. Eine geringe Delta-C-Range bedeutet, dass Farben eng beieinanderliegen und weniger Abweichungen aufweisen, während eine größere Delta-C-Range einen größeren Spielraum für Farbabweichungen zulässt.
Für einen Office-Monitor ist das an dieser Stelle sicherlich zu verschmerzen.
Das OSD bietet für den Gamma-Wert vier Optionen: „Modus 1“ (2,32), „Modus 2“ (2,14), „Modus 3“ (2,74) und „Modus 4“ (2,47).
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der LG 27BR650B-C bietet keinen dedizierten sRGB-Modus. Deshalb haben wir für die Beurteilung die Werkseinstellung verwendet. Aus diesem Grund sind Graubalance und Gamma natürlich identisch mit den vorherigen Messwerten. Die durchschnittlichen Delta-C-Werte liegen unverändert bei 0,92 und die Delta-C-Range bei 4,13. Die Farbtemperatur von 7054 K ist kälter als die gewünschten 6500 K.
Die Farbraumabdeckung fällt mit 86 % befriedigend aus. Die Farbabweichungen sind allerdings nicht mehr befriedigend (Delta-E94-Average: 3,18). Die höchste Farbabweichung beträgt 6,11 in der Spitze. Der Kontrast liegt bei guten 929:1.
Leider ist die Werksabstimmung nicht gelungen, was schade ist, denn nach der Kalibrierung zeigt der LG 27BR650B-C, was er tatsächlich zu leisten vermag.
Der von LG beigelegte „Display Quality Assurance Report“ soll die Genauigkeit der Bildqualität bestätigen. Leider sind die beiliegenden Messwerte wenig detailliert und aussagekräftig. Es werden insgesamt drei Werte genannt. Bei Gamma wird der Wert 2,2 als Ziel vorgegeben. Die Messung gilt als bestanden, wenn der Messwert zwischen 2,1 und 2,3 liegt. Nach unseren Messungen ist der durchschnittliche Gamma-Wert bei 2,14 und somit im Zielkorridor. Allerdings findet der völlig atypische Verlauf keine Berücksichtigung.
Bei der Farbtemperatur wird als Zielwert 6500 K angestrebt. Die Messung gilt als bestanden, wenn der Messwert zwischen 6000 K und 7000 K liegt. Mit 7059 K ist der von uns ermittelte Wert knapp darüber. Hier können auch Messtoleranzen eine Rolle spielen.
Als letzter Punkt wird der Farbunterschied nach Delta E bestätigt. Der Bildschirm hat den Test bestanden, weil die Farbwerte laut Protokoll kleiner als Delta E 5,0 sind. Die von uns ermittelte maximale Abweichung lag bei 6,11 Delta E. Leider wird von LG nicht angegeben, nach welcher Formel der Delta-E-Wert ermittelt wurde oder wie viele Farben überhaupt überprüft wurden. Insofern kann das Messprotokoll durchaus stimmen, denn das durchschnittliche Delta E94 liegt nach unseren Messungen bei 3,18.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.