Einleitung
Der LG 34BQ77QC-B ist ein 34 Zoll großer UWQHD-Monitor mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Das gekrümmte Business-Display (3800 R) erzeugt ein immersives visuelles Erlebnis, während die IPS-Technologie lebendige Farben und einen weiten Betrachtungswinkel ermöglichen soll.
Durch HDR10-Unterstützung bietet der Bildschirm einen erweiterten Kontrastumfang und eine verbesserte Helligkeit. Der sRGB-Farbraum soll typischerweise mit 99 % abgedeckt werden. Zusätzlich weist der LG 34BQ77QC-B Funktionen wie den Reader-Modus und Flicker-safe auf, die die Augenbelastung reduzieren sollen. Die eingebaute Full-HD-Webcam samt Mikrofon ermöglicht eine bequeme Nutzung für Videoanrufe und klare Kommunikation.
Der Monitor wartet mit einer guten Ergonomie samt Neigbarkeit, Höhenverstellung und Schwenkbarkeit auf, um den individuellen Vorlieben des Benutzers gerecht zu werden. Ein eingebauter Stereo-Lautsprecher mit MaxxAudio sorgt für den Klang. Mit der OnScreen Control-Funktion kann der Benutzer den Arbeitsbereich anpassen und grundlegende Display-Einstellungen schnell und einfach vornehmen.
Der LG 34BQ77QC-B verfügt über verschiedene Anschlussmöglichkeiten wie DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, RJ-45 (Ethernet mit 1 Gbit/s) und USB 3.0 (1 x up und 4 x down). Der USB-C-Anschluss unterstützt sowohl den DisplayPort-Alternate-Modus als auch eine Ladeleistung von bis zu 90 Watt.
Insgesamt bietet der LG 34BQ77QC-B zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Business-Anwender – und das für einen Preis von rund 550 Euro. Wir wollen im Test klären, wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 34BQ77QC-B.
Lieferumfang
Der LG 34BQ77QC-B wird in einem Karton mit den Maßen 98 x 56,5 x 20 cm (B x H x T) geliefert. Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, der Monitorarm, eine Kabelhalterung, ein DisplayPort-Kabel (170 cm), ein USB-C-Kabel (175 cm) und ein Kaltgerätekabel (140 cm) enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse G), eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsreport und die Garantiebedingungen bei.
Auf der LG-Website stehen ein ausführliches Handbuch (bisher nur in Englisch), Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download bereit. Jedoch konnten wir zumindest auf der Support-Seite des LG 34BQ77QC-B weder OnScreen Control noch Dual Controller finden.
Optik und Mechanik
Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Um die Styroporteile zu entnehmen, müssen sie über die schmale Öffnung des Kartons entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht völlig werkzeuglos mit gleich zwei Flügelschrauben.
Die Montage des Standfußes ist nicht so leicht wie gedacht. Einen Curved-Monitor kann man nicht einfach auf eine flache Unterlage legen, denn dann entsteht Spannung. Auf dem Karton ist eine Abbildung, dass man das Display einfach auf ein gewölbtes Styroporteil legt. Es handelt sich um das Teil, was zwischen Displayoberfläche und Karton gesteckt wird. Zuerst muss allerdings der schlauchartige Displayschutz entfernt werden. Besser wäre hier eine Hülle mit Schlitz, so dass die Standfußkonstruktion direkt eingeklickt werden kann, ohne den Displayschutz erst vorher entfernen zu müssen. Aber das ist lösbar.
Anschließend wird der Arm in die entsprechende Öffnung auf der Rückseite des Bildschirms eingeführt und eingerastet. Bei Bedarf kann der Arm mit einem kleinen Schalter problemlos wieder gelöst werden. Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, sind Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Displays bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.
Die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm ist ebenfalls vorgesehen. Die dafür notwendigen Schrauben sitzen bereits in den Montage-Bohrungen. LG bietet als Zubehör die Wandhalterung LSW 149 an.
Der LG 34BQ77QC-B präsentiert sich äußerlich mit einem dezenten Erscheinungsbild und fügt sich nahtlos in jede Büroumgebung ein. Dies wird insbesondere durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlichten Standfuß ermöglicht. Mit 10,2 kg, wovon 3,4 kg auf den Standfuß entfallen, ist das 34-Zoll-Display kein Leichtgewicht. Der Standfuß hat eine Breite von 31 cm und eine Tiefe von 25,5 cm. Die minimale Stelltiefe des Monitors beträgt 21 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zur seitlichen Display-Oberfläche. Das LG-Logo befindet sich mittig auf dem unteren Rahmen und ist aufgedruckt.
Das Standbein des LG 34BQ77QC-B ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 15 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 26 cm, während es in der niedrigsten Einstellung knapp 11 cm sind. Das Display kann um 30° nach links und rechts gedreht werden, wobei die Drehung über das obere Gelenk des Monitorarms erfolgt. Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis 30° justiert werden.
Um eine perfekte waagerechte Ausrichtung zu erreichen, erfordert der LG 34BQ77QC-B ein manuelles Nachjustieren. Es gibt keinen spezifischen Einrastpunkt, aber einen Anschlagpunkt, um ein Überdrehen zu verhindern. Eine Drehung des Monitors in den Porträtmodus (Pivot) ist nicht möglich, was bei einem Curved-Displays jedoch ohnehin die Regel ist.
Die Höhenverstellung des Monitors bewegt sich angenehm sanft, und das Gelenk zur Anpassung des Neigungswinkels ist ebenfalls gut justiert. Einmal in einer bestimmten Position fixiert, wird selbige beibehalten. Bei Berührung wackelt der Bildschirm jedoch merklich. Trotzdem bietet der Standfuß des LG 34BQ77QC-B eine solide und sichere Basis.
Damit die Kabel nicht planlos herunterhängen, wurde dem LG 34BQ77QC-B eine Kabelklemme spendiert. Sie wird auf den Monitorarm gesteckt und verbindet sich per Klick. Eine Justierung der Halterung ist nicht möglich. Die Kabel werden in einer Klemmvorrichtung gebündelt.
Der LG 34BQ77QC-B besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, die Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere Rahmen ist dagegen knapp 2 cm hoch. Die Panel-Umrandung von 0,4 mm unten und 0,6 mm an den restlichen Seiten muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.
Trotz eines internen Netzteils sind kaum Lüftungsöffnungen vorhanden. Auf dem oberen Rahmen existieren einige Lüftungsschlitze für die Abführung von Wärme. Allerdings ist auf der Rückseite kaum eine Erwärmung auszumachen.
Eine LED für die Anzeige des Betriebsstatus gibt es beim LG 34BQ77QC-B nicht. Bisher konnte man die LED bei vielen Herstellern einfach komplett abschalten, ein völliger Verzicht ist aber neu. Folgende Gründe könnten zu dieser Entscheidung geführt haben:
1. Ablenkung und Konzentration. Eine Betriebs-LED kann während der Nutzung des Monitors als störend empfunden werden. Insbesondere in Umgebungen, in denen eine hohe Konzentration erforderlich ist, kann das Blinken oder Leuchten der LED ablenken und die visuelle Erfahrung beeinträchtigen.
2. Energieeffizienz. Das Entfernen der Betriebs-LED kann dazu beitragen, den Stromverbrauch des Monitors zu reduzieren. Obwohl eine einzelne LED nur eine geringe Menge an Strom benötigt, können bei größeren Produktionsmengen und bei längerer Nutzungsdauer der Displays Einsparungen erzielt werden.