Stromverbrauch, Kühlung und Wartung
Stromverbrauch
Die Stromversorgung ist beim HU85LS erwartungsgemäß im Gehäuse integriert. Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird vom Hersteller mit maximal 350 Watt angegeben. Der Verbrauch im Standby soll bei 0,5 Watt liegen.
Unsere Messungen bleiben hier erfreulicherweise auch bei maximaler Lichtleistung noch deutlich unter der Herstellerangabe. Im Standby-Modus kann unser empfindliches Messgerät überhaupt keinen Stromverbrauch mehr feststellen.
Zum Vergleich: Bei einem 77 Zoll großen OLED-TV von LG wird der Verbrauch mit 210 Watt angegeben. Angesichts der Bilddiagonalen des LG HU85LS von 90 bis 120 Zoll fällt der Bedarf somit vergleichsweise moderat aus.
Stromverbrauch in Watt/h | |
Lampenleistung: Maximal (Eco min) | 227,3 |
Lampenleistung: Mittel | 176,7 |
Lampenleistung: Minimal (Eco max) | 151,5 |
Standby | 0 |
Kühlung und Wartung
Hinter den Abdeckgittern an den Seiten können wir links einen großen Lüfter für die Frischluftversorgung erkennen. Die erwärmte Luft wird rechts mit zwei großen Ventilatoren wieder aus dem Gehäuse befördert.
Die Erwärmung der Abluft ist gut spürbar, das Gerät selbst wird außen aber nirgendwo übermäßig heiß. Die Kühllösung ist nach unserer Einschätzung daher ausreichend dimensioniert. Entsprechenden Platzbedarf auf beiden Seiten des Probanden sollte man aber auf jeden Fall bei der Aufstellung einkalkulieren.
Bei Projektoren mit Hochdrucklampe muss die Lichtquelle regelmäßig ausgetauscht werden. Zudem nimmt bis zum Ende der Lebensdauer die Lichtleistung merklich ab und beträgt am Ende nur noch etwa die Hälfte. Bei regelmäßiger Nutzung muss man alle zwei bis drei Jahre die Lampe und den Lüftungsfilter erneuern, und das ist durchaus kostspielig.
Die Laserlichtquelle des LG HU85LS ist dagegen praktisch wartungsfrei. Die Lichtleistung und die Farbdarstellung sollen über die gesamte Lebensdauer konstant bleiben. Ein Austausch ist gar nicht erst vorgesehen. Die Lebensdauer des Gerätes gibt der Hersteller mit 20 000 Stunden an. Bei einem Betrieb von 4 Stunden täglich sollte der LG HU85LS also knapp 14 Jahre lang Freude bereiten.
Die eigene Wartungstätigkeit beschränkt sich auf ein gelegentliches Abstauben mit einem weichen Tuch. Ganz frei von Wartungs- und Folgekosten scheint der LG HU85LS aber doch nicht zu sein. Bemerkenswert ist dazu auf jeden Fall die Formulierung im Handbuch:
„Wenn Sie das Innenleben des Produkts einmal jährlich reinigen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an den Händler oder den Kundendienst. Wenn Sie das Innere des Projektors längere Zeit nicht reinigen, kann dies zu einem Brand oder zu einer Fehlfunktion führen.“
Die Herstellergarantie beträgt drei Jahre. Angesichts des Anschaffungspreises ist das nicht sonderlich lang – zumal sich die Geräte im Langzeit-Einsatz erst noch beweisen müssen.
Bedienung und OSD
Ein Bedienfeld findet man am Gerät zunächst nicht. Tatsächlich ist an der Unterseite vorn rechts ein Joystick-Button versteckt, mit dem sich wichtige Funktionen auch ohne Fernbedienung gleich am Projektor steuern lassen (Ansicht unten, Ecke rechts oben).
Davon abgesehen gibt es an der Fernbedienung nichts auszusetzen. Sie liegt dank der Formgebung gut in der Hand. Die gummierten, abgehobenen Tasten lassen sich auch im Dunkeln gut erfühlen und werden zudem bei der Bedienung automatisch beleuchtet.
Alle wichtigen Funktionen können auch per Direktwahl angesteuert werden. Mit der gelben Taste ist die Tastenbeleuchtung zudem jederzeit separat aktivierbar. Gefehlt hat uns eigentlich nur eine Direkttaste für den Eco-Modus bzw. die Lichtleistung.
Die Navigation im OSD erfolgt über das Steuerkreuz oder einfach durch Gesten. Dank eines Bewegungssensors braucht man mit der „Magic Remote“ nur auf die richtige Stelle am Bildschirm zu zeigen und kann die Auswahl mit einer Art Mauszeiger steuern. Alternativ kann die Bedienung auch via App oder durch das Einbinden einer Bluetooth-Tastatur erfolgen. Das geht aber nur mit einer LG-Tastatur, und welche Möglichkeiten es gibt, verraten weder das Handbuch noch die Website des Herstellers.
Anders als im Werbevideo gezeigt, scheint die europäische Version (LG HU85LS) des Beamers im Gegensatz zur amerikanischen Variante (LG HU85LA) nicht über eine in die Fernbedienung integrierte Sprachsteuerung zu verfügen. Ob das Fluch oder Segen ist, mag jeder für sich entscheiden.
Der LG HU85LA verfügt ferner über ein TV-Modul. Anstelle der Antennen findet man beim LG HU85LS dagegen bei den Anschlüssen Blindabdeckungen. Daher sind auch nicht alle Tasten der Fernbedienung tatsächlich von Nutzen. Freuen dürften sich viele aber über die Direkttasten für Netflix und Amazon Prime.
Hi,
habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.
Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?
Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?
VG
Hast du denn eine UST-Leinwand verwendet, die für die Art der Beamer entwickelt wurden?
Eine kabellose HDMI-Übertragung ist in dieser Preisklasse ebenfalls schon inklusive. <- Wo steht das ???
Beispielsweise beim Epson EH-TW9400W
Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.
Tolles Review, vielen Dank!
Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS
Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?
Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?
Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.
Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.
Hoffe konnte dir da was helfen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.
Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?