Fazit
Die große optische Stärke – sein ausgefallenes Design – mag gleichermaßen eine große Schwäche des Monitors sein. So leicht und edel das riesige Panel sich auf der Arbeitsoberfläche ausnimmt – das asymmetrische Design ist nicht jedermanns Sache. Zudem scheitert ein vielseitiger Bürobetrieb an den fehlenden Verstellmöglichkeiten.
Als HD-tauglicher PC-Monitor hinterlässt der Acer S243HLbmii einen guten Eindruck. Alle derzeit (hier beziehen wir uns auf den Displayport) wichtigen Anschlüsse sind vorhanden. Die Bedienung ist vielseitig – OSD, Direktwahl und Software –, leider suboptimal, aber nicht kompliziert. Insbesondere die Quellwahl via OSD gerät zur Qual, was dessen Trägheit und Menütiefe geschuldet ist. Ein „sehr gut“ bekommt unser Testgerät für seinen – man möchte sagen: sensationell – niedrigen Strombedarf.
Gut ist unser Eindruck vom Bild – für ein TN-Panel: Bildschärfe und Auflösung sind nicht zu bemängeln, der werksseitige Kontrastwert von 752:1 ist ebenfalls noch gut. Während die Helligkeitsverteilung, vor allem subjektiv, kein Problem darstellt, schwächelt der Acer bei der Graustufenauflösung. Filme über 61 Zentimeter Bilddiagonale laufen zu lassen, macht Spaß, die schwachen Lichthöfe stören selbst bei Dunkelheit nicht. Filmtaugliche Farbdarstellung und ruckelfreie Videowiedergabe gehören zu den Stärken des Displays.
Im Videobetrieb werden Bildfrequenzen von 50 und 60 Hz judderfrei dargestellt, auch das Deinterlacing bei Halbbildmaterial ist befriedigend. Die 24p-Wiedergabe für Filme ist erfreulicherweise auch verfügbar. Tagsüber können Videofans sich auf den dynamischen Kontrast verlassen, bei weniger Umgebungshelligkeit bietet sich der kalibrierte Standard- oder wahlweise der Filmmodus an. Der Acer verfügt über eine ansehnliche Bandbreite an unterstützten Bildfrequenzen und eine overscan-freies, ordentliches Skalierungsverhalten.
Sein durchschnittlicher Inputlag von 19 Millisekunden stellt, in Kombination mit einem allerdings schnellen Bildaufbau und verzögerungsfreier Reaktion auf Mausbewegungen, anspruchsvolle Dauer-Gamer sicher nicht gänzlich zufrieden. Gelegenheitszocker sind mit dem Monitor aber mehr als ausreichend bedient.
Uneingeschränkt empfehlen können wir den S243HL jenen Anwendern, die einen sparsamen (geringer Stromverbrauch, dünne Bauweise, wenig Platzbedarf) Großbildschirm mit massig Platz für 2D und 3D dank Full-HD auf 24 Zoll für Spiele, Filme und Officebetrieb anstreben. Filmprofis oder Spielefanatiker bzw. Grafiker und Fotografen gehören nicht zur Zielgruppe. Mag der Acer auch in vielerlei Hinsicht überzeugen – seine Mängel liegen häufig im Detail.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit (v/h): | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.5 BEFRIEDIGEND |
Technische Spezifikationen: Acer S243HLbmii
gefällt es