Test Monitor ASUS PB287Q
4/8

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Asus Pb287q Monitor Coating
Asus Pb287q Monitor Refcoat
Das Coating des ASUS PB287Q (linkes Foto)

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ASUS PB287Q besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Graustufen

Beim Test der Schwarz- und Weißstufendarstellung schneidet der ASUS PB287Q gut ab, der empfindlichere Blickwinkel des TN-Panels verkompliziert diesen Test ein wenig. Schwarzstufen können aus zentraler Betrachtungsposition ab Stufe 4 differenziert werden (mit Blick von oben auf das Display sind alle Schwarzstufen sichtbar), Weißstufen kann der Monitor aber nur bis Stufe 251 unterscheiden.

Mit Absenkung des Kontrastwertes auf 78 ist eine Differenzierung bis 252 möglich, da aber das Kontrastverhältnis des ASUS PB287Q ohnehin nicht üppig ausfällt, lohnt sich diese Änderung nicht wirklich.

Asus Pb287q Monitor Schwarzst
Asus Pb287q Monitor Weissst
Überprüfung der Weiß- und Schwarzstufen Darstellung beim ASUS PB287Q

Je nach Elektronik und Ansteuerung des Panels kann sich die subjektive Bildqualität nach Profilierung eines Monitors geringfügig verschlechtern. Das ist beim ASUS PB287Q jedoch nicht der Fall. An der Darstellungsqualität von Farbverläufen hat sich nichts geändert, die Schwarz- und Weißstufendarstellung verbessert sich sogar um jeweils eine Stufe (Schwarzstufen ab 3, Weißstufen bis 253).

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Was die Ausleuchtungsqualität des ASUS PB287Q betrifft so kann diese nur als ausgezeichnet bewertet werden. Nirgendwo ist nur der kleinste Lichthof oder gar Wolkenbildung zu beobachten. ASUS scheint beim PB287Q die perfekte Positionierung der Hintergrundbeleuchtung gefunden zu haben.

Asus Pb287q Monitor Ausl01
Asus Pb287q Monitor Ausl02
Ausgezeichnet gleichmäßige Displayausleuchtung beim ASUS PB287Q

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Helligkeit Hersteller Gemessen Schwarzpunkt Kontrast
100 % 300 cd/m² 288 cd/m² 0,33 cd/m² 871:1
50% k.A. 160 cd/m² 0,19 cd/m² 843:1
0 % k.A. 38 cd/m² 0,04 cd/m² 942:1

Eine Leuchtdichte von 300 cd/m² soll der ASUS PB287Q laut Datenblatt maximal erreichen. Der von uns gemessene maximale Helligkeitswert im Standardmodus betrug 288 cd/m² und liegt nur geringfügig unter dem angegebenen Wert.

ASUS gibt außerdem ein Kontrastverhältnis von 100.000.000:1 an welches durch ASUS Smart Contrast Ratio (ASCR), einer dynamische Kontrastanpassung, erreicht werden soll. Ein solcher Wert kann allerdings nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und nur zwischen zwei Bildpunkten erreicht werden, niemals aber von der gesamten Anzeige. Der statische Kontrast wird bei TN Panels gerne verschwiegen da dieser zumeist unter 1000:1 liegt. Dennoch hat nur der statische Kontrast eine echte Aussagekraft.

Den höchsten statischen Kontrastwert messen wir beim ASUS PB287Q bei 0 Prozent Helligkeit, der niedrigste Kontrastwert wird bei 50 Prozent Helligkeit erreicht. Das gemittelte statische Kontrastverhältnis des ASUS PB287Q liegt bei 964:1. Hier verpasst der Monitor nur knapp eine sehr gute Wertung.

Asus Pb287q Monitor Kontrast
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.

Asus Pb287q Monitor Ausl Proz
Asus Pb287q Monitor Ausl Deltac
Links: Helligkeitsverteilung, Rechts: Farbhomogenität eines weißen Testbildes

Wie schon die ausgezeichnete Displayausleuchtung vermuten lies, fällt auch die Helligkeitsverteilung beim ASUS PB287Q gut aus, wenngleich hier die höheren Abweichungen im linken oberen Displaybereich eine sehr gute Wertung knapp vereiteln. Der ASUS PB287Q erreicht einen durchschnittlichen Wert von 3,98 Prozent.

Ebenfalls gut fällt die Bildhomogenität aus. Der Durchschnittswert liegt bei 1,23 DeltaC, den maximalen Wert von 2,74 DeltaC messen wir im Bereich der rechten unteren Displayecke. Es sind keinerlei Farbstiche auf einem weißen Testbild zu beobachten und leichte Gelbverfärbungen zu den seitlichen Randbereichen hin sind dem Blickwinkel des TN-Panels geschuldet.

Blickwinkel

ASUS gibt für den PB287Q einen horizontalen Blickwinkel von 170 Grad und einen vertikalen von 160 Grad an. Das sind typische Werte für Bildschirme mit einem TN-Panel.

Bereits aus zentraler Betrachtungsposition werden beim ASUS PB287Q einfarbige Flächen mit einem feinen Farbverlauf zum unteren Displayrand hin, wahrgenommen. Bei seitlicher Verschiebung der Betrachtungsposition ist eine leichte Farbveränderung sichtbar, weiße Bildinhalte werden gelbstichig und das Display dunkelt zum äußeren Rand hin ein wenig ab.

Asus Pb287q Monitor Blickwinkel
Asus Pb287q Monitor Blickwinkel Schw
Blickwinkeltest beim ASUS PB287Q: typisches Blickwinkelverhalten eines TN Panels, dafür keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel

Mit Blickwinkel von oben auf das Display wird die Anzeige aufgehellt, Farbverschiebungen fallen in etwa wie bei seitlicher Betrachtung nur gering aus. Mit Blick von unten auf das Display stellt sich der typische Negativeffekt ein: das Display dunkelt stark ab und Farben kehren sich um.

Ein Vorteil besitzt das TN Panel des ASUS PB287Q aber dennoch: es gibt keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel (Glow). Schwarze Bildinhalte bleiben aus seitlicher Betrachtung also nahezu so schwarz wie sie aus zentraler Betrachtungsposition wahrgenommen werden.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)