Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die Farbraumuntersuchung zeigt, dass der VS24AHL den sRGB-Farbraum mit 98 Prozent sehr gut abdeckt.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Modus Standard, Farbeinstellung Anwender RGB 100, Helligkeit 90 und Kontrast 80. Ein Gammaeinsteller ist nicht vorhanden.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Mit 6.815K ist der Weißpunkt in der Werkseinstellung ein wenig kühler als die Referenz 6500K. Bei den Graustufen bewegt sie sich bei 6600K, die deltaC-Abweichungen und auch der Rangewert sind daher zufriedenstellend. Die Gammakurve verläuft mit einem abenteuerlichen Schwung um den Mittelwert 2,14 – das ist nicht normgerecht, aber akzeptabel.
Für normale Arbeiten im Bereich Office, Internet und auch Video ist die Farbwiedergabe tadellos. Bei der Eignung für farbverbindliches Arbeiten bewerten wir in der Werkseinstellung nur die Grauwiedergabe, hier schneidet der VS24AHL zufriedenstellend ab. Für einen Consumer-Monitor kann sich dieses Ergebnis durchaus sehen lassen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich der sRGB-Einstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der sRGB-Modus im OSD liefert exakt den gleichen Bildeindruck wie der zuvor beschriebene Standardmodus. Auch die Messsonde findet keine gravierenden Unterschiede. Der Rückgang der Helligkeit auf 171 cd/m² ergibt sich, weil der Helligkeitsregler im sRGB-Modus leider fest eingestellt ist. Das ist zwar nicht allzu grell, dennoch gibt es für solche Sperren keinen vernünftigen Grund.
Neben der Grauwiedergabe werden nun auch die Buntfarben bewertet. Mit einem mittleren deltaE von 2,3 fährt der VS24AHL auch hier eine zufriedenstellende Bewertung ein.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erzielt. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) erreicht man erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software.
Vor der Kalibrierung mit iColor 3.8 und dem Xrite i1 Pro haben wir zunächst den Weißpunkt im Benutzermodus justiert. Hierfür mussten der Grün- und der Blau-Regler um 2 bzw. 3 Punkte abgesenkt werden. Der anschließend gemessene Gammawert von 2,06 war ein wenig niedrig, konnte aber mit Bordmitteln nicht geändert werden.
Die Charts zeigen, dass die Farbwiedergabe durch die Kalibration auf ein beachtliches Niveau gehoben wird. Die Abweichungen bei den Graustufen sind durchweg sehr klein geworden, selbst der Rangewert liegt nur knapp über 1,0. Die Gammakurve folgt jetzt mit etwas Holpern dem Normverlauf. Bei den Farben ist die Verbesserung noch gravierender, hier bleibt nur der oft zu sehende lange Blau-Balken übrig. Der Kontrastwert sinkt durch die Kalibration minimal ab auf 1.100:1.
Nach der Kalibrierung kann der VS24AHL mit sehr guter Buntnote und (beinahe sehr) guter Grauwiedergabe auch bei farbkritischen Anwendungen überzeugen. Für ambitionierte Grafik- und Fotoamateure lohnt sich der Kauf eines Colorimeters.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.