Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Da DELLs Color Calibration Solution nur mit dem i1 Display Pro von X-Rite zusammenarbeitet, wurde der U2713H für die nachfolgenden Messungen aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Custom Color) und profiliert. Color Uniformity war aktiviert (Calibrated).
Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6528K |
White Point XYZ (normalized) | 94.75 100.0 108.76 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.5 / 0.53 |
Assumed Target Whitepoint* | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.47 |
Brightness / cd/m² ** | 140.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.2 |
Contrast / x:1 | 704:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der DELL U2713H zeigt keine auffälligen Drifts oder Nichtlinearitäten. Das einfache Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt hier einwandfrei. Tonwerte in sRGB und AdobeRGB werden aufgrund des hohen Bildschirmfarbumfangs durchweg präzise reproduziert. Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden, was auch zu Tonwertabrissen führen kann.
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 | Gamma 1.8 |
Der DELL U2713H scheitert knapp an der Zertifizierung, da die Tonwertverluste durch die Kalibration mit einer Gamma 1.8-Gradation als Ziel etwas zu hoch ausfallen. Die Zertifizierung ist nicht an die aufgeführten Zielparameter gebunden.
Color Calibration Solution
Hardwarekalibration
Die Software lag zum Testzeitpunkt in Version 1.0 vor. Sie wird von X-Rite lizensiert und unterstützt ausschließlich das i1 Display Pro aus gleichem Haus. Eine besonders schmerzhafte Einschränkung ist das noch nicht, schließlich handelt es sich bei dieser Sonde um ein exzellentes Colorimeter mit hervorragenden Eigenschaften.
Das Programm ist auf eine absolute Grundfunktionalität reduziert und nur unter Windows lauffähig – Benutzer von Mac OS müssen zumindest derzeit auf eine Hardwarekalibration verzichten. Dem Vorteil der einfachen Bedienung stehen damit Einschränkungen gegenüber, die nur im besten Fall zu einem reinen Komfortverlust führen.
Alle wichtigen Einstellungen werden auf dem Startbildschirm getroffen. Zwei Speicherplätze nehmen die notwendigen LUT-Korrekturen auf. In einer farbmanagementfähigen Umgebung wird man in der Regel den nativen Bildschirmfarbraum nutzen, um die bestmögliche Flexibilität zu erhalten. Eine entsprechende Auswahl ist zwar möglich, allerdings kann darüber hinaus nur noch die gewünschte Leuchtdichte festgelegt werden.
Gradation und Weißpunkt sind erst im benutzerdefinierten Emulationsmodus als Parameter (Gamma-Gradationen, Farbtemperaturvoreinstellungen in Kelvin oder Definition in xy-Normfarbwertanteilen) verfügbar. Der Anwender ist in diesem Fall gezwungen, den gewünschten Farbumfang in Form von xy-Normfarbwertanteilen anzugeben. In zukünftigen Versionen sollte man beide Einstellungen unbedingt auch unter der Farbraumauswahl Nativ verfügbar machen.
Die Emulationsmodi sRGB und AdobeRGB können als Voreinstellung direkt ausgewählt werden. Die Farbraumtransformationen basieren auf der Werkskalibration, während die Hardwarekalibration Weißpunkt, Graubalance und Gradation optimiert. Aktuelle Farbraumemulationen in den High-End-Modellen von Eizo und NEC gehen noch einen Schritt weiter und berechnen die notwendigen Farbraumtransformationen auf Basis entsprechender Charakterisierungen. Das steigert die Präzision weiter und erhöht die Flexibilität.
Ein definiertes Gamut-Mapping findet nicht statt. Bei der Emulation von Farbräumen, die außerhalb des Bildschirmfarbraums liegen, kommt es also zu erhöhten Abweichungen auch von In-Gamut-Tonwerten.
Color Calibration Solution erzeugt Matrix-ICC-Profile in den Versionen v2 oder v4. Die Profile enthalten ein vcgt-Tag, das normalerweise LUT-Korrekturen für die Grafikkarte speichert. Wir können jedoch Entwarnung geben: Ihre LUT bleibt unangetastet. Der Tonwertumfang des zugespielten Signals wird nicht eingeschränkt.
Wir haben zu Testzwecken eine Kalibration und Profilierung mit dem X-Rite i1 DisplayPro durchgeführt und das Profil anschließend in unserer Software mit dem X-Rite i1 Pro validiert. Die erste Messung basiert auf der Farbraumauswahl Nativ. Für die zweite Messung haben wir die benutzerdefinierte Einstellung gewählt und mit annähernd nativem Farbraum, D65 und Gamma 2.2 kalibriert.
Profilvalidierung (i1 Display Pro => i1 Pro; Farbraum: Nativ) | |
White Point / CCT Kelvin | 5997K |
White Point XYZ (normalized) | 90.83 100.0 92.42 |
DeltaE to D50/ D65 | 12.51 / 13.02 |
Assumed Target Whitepoint* | 6000K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 9.68 |
Brightness / cd/m² ** | 142.5 |
Black Point / cd/m² ** | 0.14 |
Contrast / x:1 | 1018:1 |
Gradation (Average) | 2.17 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Profilvalidierung (i1 Display Pro => i1 Pro; Farbraum: Benutzerdefiniert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6321K |
White Point XYZ (normalized) | 95.14 100.0 104.67 |
DeltaE to D50/ D65 | 16.65 / 2.62 |
Assumed Target Whitepoint* | 6200K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.38 |
Brightness / cd/m² ** | 140.4 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 739:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Das erste Ergebnis zeigt die Problematik der nativen Einstellung, da der Weißpunkt nun deutlich von Blackbody- bzw. Daylightkurve entfernt ist. Die Tonwertkurve korreliert gut mit einem Gamma von 2.2.
Beide Validierungen belegen die nun gute bis sehr gute Graubalance und die sehr zufriedenstellenden Linearitätseigenschaften. Das Programm greift zudem auf die passende Korrektur für das vom Panel des U2713H emittierte Spektrum zurück. Das reduziert den Messfehler stark:
Kalibrationsziel | I1Display Pro* | |
Weißpunkt / CCT | D65 (~6502 K) | 6231K |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.14 100.0 104.67 |
DeltaE in Bezug zum Ziel | – | 2,62 |
* Messung mit X-Rite i1Pro
wie sie es denn mit der aktuellen Revision A06 aus?
Wäre ja klasse, wenn die gröberen Mängel beseitigt wurden.