Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf farbmetrischen Daten nach einer Kalibration mit D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 99,3 % |
sRGB | 99,9 % |
AdobeRGB | 99,7 % |
ECI-RGB v2 | 87,8 % |
Seine GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung verhilft dem U3014 zu einem Farbumfang, der gegenüber dem des U3011 kaum reduziert ist. sRGB und AdobeRGB werden vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt. Gleiches gilt für den durch das Profil ISO Coated v2 (ECI) beschriebenen Farbraum. Die Simulation entsprechender Druckergebnisse unterliegt keinen wesentlichen Einschränkungen.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Bildmodus Standard im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6262K |
White Point XYZ (normalized) | 92.57 100.0 100.45 |
DeltaE to D50/ D65 | 15.13 / 6.88 |
Assumed Target Whitepoint* | 6300K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 5.57 |
Brightness / cd/m² ** | 254.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.22 |
Contrast / x:1 | 1158:1 |
Gradation (Average) | 2.14 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der werksseitig vorausgewählte Bildmodus Standard kann nicht überzeugen. Das liegt vor allem an der schwachen Graubalance. Neutraltöne werden nicht farbstichfrei wiedergegeben. Der Weißpunkt ist messtechnisch recht weit von Tageslicht- oder Schwarzstrahlerkurve entfernt. Im Unterschied zum Standard-Bildmodus von U2713H und U2413 wurde offensichtlich keine Anpassung des nativen Weißpunktes durchgeführt.
Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich vor allem aus dem Farbumfang des Bildschirms (und spielen bei der Bewertung keine Rolle). Er reicht standardmäßig deutlich über die hier verwendete sRGB-Referenz hinaus.
Nachfolgend haben wir die Gradation für die alternative Einstellung MAC aufbereitet:
Bildmodus Custom Color im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6312K |
White Point XYZ (normalized) | 92.36 100.0 100.92 |
DeltaE to D50/ D65 | 15.6 / 6.9 |
Assumed Target Whitepoint* | 6300K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 5.7 |
Brightness / cd/m² ** | 258.9 |
Black Point / cd/m² ** | 0.23 |
Contrast / x:1 | 1126:1 |
Gradation (Average) | 2.15 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Bildmodus Custom Color eignet sich als Ausgangspunkt für eine Softwarekalibration, da hier drei RGB-Gain-Regler für die Weißpunktanpassung zur Verfügung stehen. Wir verändern ihre Ausgangsstellung für diese Messung nicht und erreichen so den nativen Weißpunkt.
Die Unterschiede gegenüber dem Standard-Bildmodus liegen innerhalb der Messungenauigkeit.
Bildmodus sRGB im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6495K |
White Point XYZ (normalized) | 94.16 100.0 107.19 |
DeltaE to D50/ D65 | 18.646 / 1.88 |
Assumed Target Whitepoint* | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.79 |
Brightness / cd/m² ** | 250.2 |
Black Point / cd/m² ** | 0.24 |
Contrast / x:1 | 1043:1 |
Gradation (Average) | 2.17 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der sRGB-Bildmodus wurde deutlich sorgfältiger umgesetzt. Er überzeugt durch geringe Abweichungen in den bunten Farben und eine präzise Reproduktion der sRGB-Tonwertkurve. Die Graubalance verhindert eine gute Gesamtbewertung, ist aber im Vergleich zu den beiden bereits getesteten Bildmodi stark verbessert.
Bildmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6522K |
White Point XYZ (normalized) | 94.21 100.0 107.7 |
DeltaE to D50/ D65 | 18.96 / 1.64 |
Assumed Target Whitepoint* | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.56 |
Brightness / cd/m² ** | 250.6 |
Black Point / cd/m² ** | 0.23 |
Contrast / x:1 | 1090:1 |
Gradation (Average) | 2.16 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Die Farbraumtransformation gelingt auch im AdobeRGB-Modus gut. Wer erste Erfahrungen mit Farbmanagement auf Basis von ICC-Profilen sammeln will und noch über keine Sonde verfügt, kann auf diesen Bildmodus zurückgreifen und das AdobeRGB-Arbeitsfarbraumprofil auf Betriebssystemebene hinterlegen.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Da DELLs Color Calibration Solution nur mit dem i1 Display Pro von X-Rite zusammenarbeitet, wurde der U3014 für die nachfolgenden Messungen aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Custom Color) und profiliert.
Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6566K |
White Point XYZ (normalized) | 94.95 100.0 109.96 |
DeltaE to D50/ D65 | 20.07 / 0.52 |
Assumed Target Whitepoint* | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.36 |
Brightness / cd/m² ** | 140.1 |
Black Point / cd/m² ** | 0.15 |
Contrast / x:1 | 934:1 |
Gradation (Average) | 2.21 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der DELL U3014 zeigt keine auffälligen Drifts oder Nichtlinearitäten. Das einfache Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut. Problematisch gestaltete sich jedoch die Einstellung des gewünschten Weißpunktes über die RGB-Gain-Regler: Ab einem bestimmten Schwellenwert führen schon kleinste Änderungen der Helligkeit zu deutlichen Verschiebungen.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den DELL U3014 einwandfrei. Tonwerte in sRGB und AdobeRGB werden sehr präzise reproduziert.
Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Damit steigt auch die Gefahr von Tonwertabrissen in diesen Bereichen. Das ist kein Fehler des Bildschirms, sondern Unterabdeckungen im Vergleich zu dieser Referenz geschuldet.
Unsere Tests sind ja schon einige Zeit als Preview erhältlich. Das Gerät wurde mit Revision 00 getestet.
Die Unterschiede zwischen Revision A00 und A01 kann man in einem Support-Forum von Dell finden (Post von User Chris M):
http://en.community.dell.com/support-forums/peripherals/f/3529/t/19507654.aspx
Einige Käufer haben aber offenbar seltsame Probleme mit Scanlines:
http://en.community.dell.com/support-forums/peripherals/f/3529/t/19502072.aspx
Die Ursache dafür ist offenbar noch unbekannt und es gibt noch keine Korrektur (-> A02?)
Hallo Denis!
Herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Test. Anlässlich der Kritikpunkte will ich gerne wissen, welche Revision des Monitors Du getestet hast. Mittlerweile gibt es ja auch Revision A01, kann man irgendwo erfahren was sich da geändert hat? Danke!
Gruß Florian