Test Monitor Dell U3014
5/7

UDACT (UGRA-Test)

Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):

Helligkeit Weißpunkt (CCT) Weißpunkt (XYZ) norm.) Gradation
Ziel 140 cd/m² 5800K 95.37 100.00 97.39 Gamma 1.8
Dell U3014 Monitor Udact
Der ausführliche UGRA UDACT Report für die Softwarekalibrierung kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Der DELL U3014 erhält die UDACT-Zertifizierung. Tonwertverluste durch die Korrekturen der Grafikkarten-LUT, meist ein kritischer Punkt beim Durchlauf des Tests nach einer Softwarekalibration, bleiben knapp unterhalb des Grenzwertes. Weitere Testparameter werden problemlos eingehalten.

Color Calibration Solution

Hardwarekalibration

Die Software lag in der zum Testzeitpunkt noch nicht veröffentlichten Version 1.0.1 vor. Sie wird von X-Rite lizensiert und unterstützt ausschließlich das i1 Display Pro aus gleichem Haus. Da es sich bei dieser Sonde um ein exzellentes und preiswertes Colorimeter handelt, ist die feste Kopplung in dieser Preisklasse keine allzu große Einschränkung.

Das Programm ist auf eine absolute Grundfunktionalität reduziert und nur unter Windows lauffähig – Benutzer von Mac OS müssen zumindest derzeit auf eine Hardwarekalibration verzichten. Dem Vorteil der einfachen Bedienung stehen damit Einschränkungen gegenüber, die nur im besten Fall zu einem reinen Komfortverlust führen.

Alle wichtigen Einstellungen werden auf dem Startbildschirm getroffen. Zwei Speicherplätze nehmen die notwendigen LUT-Korrekturen auf. In einer farbmanagementfähigen Umgebung wird man in der Regel den nativen Bildschirmfarbraum nutzen, um die bestmögliche Flexibilität zu erhalten. Eine entsprechende Auswahl ist zwar möglich, allerdings kann darüber hinaus nur noch die gewünschte Leuchtdichte festgelegt werden. In zukünftigen Softwareversionen soll diese Einschränkung aufgehoben werden.

Bis dahin sind Gradation und Weißpunkt erst im benutzerdefinierten Emulations-modus als Parameter (Gamma-Gradationen, Farbtemperaturvoreinstellungen in Kelvin oder Definition in xy-Normfarbwertanteilen) verfügbar. Der Anwender ist in diesem Fall gezwungen, den gewünschten Farbumfang in Form von xy-Normfarbwertanteilen anzugeben.

Dell U3014 Monitor Ccs1
Dell U3014 Monitor Ccs2
 
Dell U3014 Monitor Ccs3
Dell U3014 Monitor Ccs4
DELL Color Calibration Solution

Die Emulationsmodi sRGB und AdobeRGB können als Voreinstellung direkt ausgewählt werden. Die Farbraumtransformationen basieren auf der Werkskalibration, während die Hardwarekalibration Weißpunkt, Graubalance und Gradation optimiert. Aktuelle Farbraumemulationen in den High-End-Modellen von Eizo und NEC gehen noch einen Schritt weiter und berechnen die notwendigen Zuordnungen auf Basis entsprechender Charakterisierungen. Das steigert die Präzision weiter und erhöht die Flexibilität.

Ein definiertes Gamut-Mapping findet nicht statt. Bei der Emulation von Farbräumen, die außerhalb des Bildschirmfarbraums liegen, kommt es also zu erhöhten Abweichungen auch von In-Gamut-Tonwerten.

Color Calibration Solution erzeugt Matrix-ICC-Profile in den Versionen v2 oder v4. Die Profile enthalten ein vcgt-Tag, das normalerweise LUT-Korrekturen für die Grafikkarte speichert. Wir können jedoch Entwarnung geben: Ihre LUT bleibt unangetastet. Der Tonwertumfang des zugespielten Signals wird nicht eingeschränkt.

Dell U3014 Monitor Ccs5
Auswahl der Profilversion

Wir haben zu Testzwecken eine Kalibration und Profilierung mit dem X-Rite i1 DisplayPro durchgeführt und das Profil anschließend in unserer Software mit dem X-Rite i1 Pro validiert. Als Kalibrationsziel wurde die benutzerdefinierte Einstellung gewählt und mit annähernd nativem Farbraum, D65 Weißpunkt und Gamma 2.2 Gradation kalibriert.

Profilvalidierung (i1 Display Pro => i1 Pro; Farbraum: Benutzerdefiniert)
White Point / CCT Kelvin 6153K
White Point XYZ (normalized) 92.51 100.0 98.45
DeltaE to D50/ D65 13.92 / 7.98
Assumed Target Whitepoint* 6200K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 5.91
Brightness / cd/m² ** 141.7
Black Point / cd/m² ** 0.15
Contrast / x:1 945:1
Gradation (Average) 2.15

* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94

Dell U3014 Monitor Validierung2
Detaillierte Informationen stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Graubalance- und Linearitätseigenschaften sind nach der Kalibration einwandfrei. Der Weißpunkt weicht allerdings, entgegen der Kalibrationsvorgabe, deutlich von der Tageslichtkurve ab. Nach der Kalibration mit einer Zielhelligkeit von 250 cd/m² ergab sich folgendes Ergebnis:

Profilvalidierung (i1 Display Pro => i1 Pro; Farbraum: Benutzerdefiniert)
White Point / CCT Kelvin 6244K
White Point XYZ (normalized) 94.66 100.0 104.0
DeltaE to D50/ D65 16.32 / 3.11
Assumed Target Whitepoint* 6200K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.82
Brightness / cd/m² ** 252.0
Black Point / cd/m² ** 0.26
Contrast / x:1 969:1
Gradation (Average) 2.16

* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94

Dell U3014 Monitor Validierung3
Detaillierte Informationen stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Bei ansonsten gleichen Kalibrationszielen wird der gewünschte Weißpunkt nun deutlich exakter erreicht. Die Ursache für diese Verschiebung liegt in einem Farbdrift, der unterhalb einer Leuchtdichte von etwa 200 cd/m² einsetzt.

Da die Helligkeitsanpassung im Ablauf der Hardwarekalibration über DELLs Color Calibration Solution nach der Weißpunktabstimmung erfolgt, kommt es zu den Differenzen. Wir ermitteln einen Unterschied von maximal dE = 10 zwischen den verschiedenen Helligkeitseinstellungen. Das ist deutlich zu viel und tritt so bei den DELL U2413 und U2713H nicht auf.

Die Integration des i1 Display Pro ist dagegen gut gelungen. Das Programm greift auf die passende Korrektur für das vom Panel des U3014 emittierte Spektrum zurück. Das reduziert den absoluten Messfehler stark:

Kalibrationsziel I1Display Pro*
Weißpunkt / CCT** D65 (~6502 K) 6244K
Weißpunkt XYZ (normalisiert) 95.04 100.00 108.88 94.66 100.0 104.0
DeltaE in Bezug zum Ziel*** 0,93

* Messung mit X-Rite i1 Pro / ** Berechnungsgrundlage: CIE 1960 UCS Farbtafel / *** CCT Bezug

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Dell U3014“

  1. Hallo Denis!
    Herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Test. Anlässlich der Kritikpunkte will ich gerne wissen, welche Revision des Monitors Du getestet hast. Mittlerweile gibt es ja auch Revision A01, kann man irgendwo erfahren was sich da geändert hat? Danke!

    Gruß Florian

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)