Test Monitor Eizo CG245W
6/11

UGRA-Test (UDACT)

Abschließend haben wir den Eizo CG245W auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.

Eizo Cg245w Monitor Ugra Sw
 

Der ausführliche UGRA UDACT Report für die Softwarekalibrierung kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Der Eizo CG245W erfüllt die Kriterien des UDACT bereits nach der Softwarekalibration und Profilierung. Hätten wir allerdings die L*-Gradation als Ziel gewählt, wäre der Tonwertumfang etwas zu stark eingeschränkt worden.

Generische Korrektur für Colorimeter in iColor Display

Bei Einsatz eines Kolorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf ein Spektrum trainiert sind. Ein Spektralfotometer, wie das von uns verwendete EyeOne Pro, unterliegt diesen Beschränkungen nicht. Hier kann allerdings die Abtastgenauigkeit bei schmalbandigen Spektren begrenzend wirken. Mit dem X-Rite DTP94 als Colorimeter, und dem EyeOne Pro als Referenz, überprüfen wir, wie gut die generische Korrektur in Quato iColor Display greifen kann, und stellen dem die unkorrigierten Werte entgegen. Der Test erfolgt im Rahmen der Profivalidierung nach Kalibration auf D65 als Weißpunkt.

6516 5916 6742
95.26 100.00 109.48 101.37 100.00 111.12 95.81 100.00 113.32
10,52 2,35

Ohne Korrektur liegt der erfasste Weißpunkt beim Einsatz des DTP94 deutlich vom tatsächlichen Wert entfernt. Mit der generischen „Wide-Gamut S-IPS“-Korrektur in iColor Display 3.6 verbessert sich das Ergebnis erheblich. Allerdings liegen wir mit den erreichten Werten etwas hinter den für DELL U2410 oder NEC PA241W ermittelten Abweichungen zurück. Dennoch ein eindeutiger Genauigkeitsgewinn.

Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94

Anschließend haben wir die individuelle Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94 ermittelt. Als Referenz diente wieder das EyeOne Pro. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.

Eizo Cg245w Monitor Korrekturmatrix
 

Hardwarekalibration mit Color Navigator

Die Hardwarekalibration mit Color Navigator ist „straightforward“. Der Benutzer definiert ein Kalibrierungstarget mit seinen gewünschten Einstellungen und stößt dann die Hardwarekalibration an. Zwischen den einzelnen Targets kann, sofern Sie bereits kalibriert und profiliert wurden, einfach per Mausklick gewechselt werden. Damit kann man beispielsweise ein Target mit sRGB Emulation anlegen, das man für Videowiedergabe oder Spiele nutzt und ein Weiteres mit nativem Monitorfarbraum für die EBV. Leider ist es weiterhin nicht möglich, die sRGB-Gradation außerhalb der Farbraumemulation zu erreichen. Als Auswahl stehen nur Gamma-Zahlwerte und die L*-Gradation zur Verfügung.

Eizo Cg245w Monitor Cn 1
Color Navigator nach dem Start

Nachfolgend werden wir auf die Farbraumemulation, interne Messsonde und Selbstkalibration, sowie einige wichtige Features eingehen. Zunächst haben aber wir eine Kalibration und Profilierung mit dem EyeOne Pro durchgeführt und anschließend, unter Berücksichtigung des so erstellten Monitorprofils, mit AdobeRGB- und ECI-RGB 2.0 als Arbeitsfarbraum verglichen. Danach wurde der UGRA-Test durchgeführt.

Während der Definition des Target hat man die Auswahl zwischen „Grey balance“ oder „Contrast“ als Priorität. Dahinter verbirgt sich die Anpassung der Grauachse während der Kalibration. Bei der Auswahl „Contrast“ rührt Color Navigator die Grauachse während der Kalibration nicht an. „Grey Balance“ führt zu einer Anpassung in Bezug auf den tatsächlichen Weißpunkt und die von der Sonde zurückgelieferten Daten. Gleichzeitig wird der Schwarzpegel angehoben, was den Kontrast deutlich verringert. Wir haben beide Auswahlmöglichkeiten vermessen.

Eizo Cg245w Monitor Cn 2
Auswahl der Optimierung für die Grauachse.

Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Priorität: „Contrast“

Parameter Ziel Erreicht
D65 (6502) 6503
95.04 100.00 108.88 94.95 100.00 108.73
0,19
– (0,08) 0,12
140 135,6
Nativ 0,2
Nativ 677
Gamma 2,2 ~Gamma 2,15 (avg.)

* CCT-Bezug

Eizo Cg245w Monitor ARGB Hwkali Grau Normal
 
Eizo Cg245w Monitor ARGB Hwkali Gradation Normal
 

Priorität: „Grey balance“

Parameter Ziel Erreicht
D65 (6502) 6503
95.04 100.00 108.88 95.10 100.00 108.75
0,12
– (0,08) 0,17
140 135,6
Nativ 0,2
Nativ 410
Gamma 2,2 ~Gamma 2,17 (avg.)

* CCT-Bezug

Eizo Cg245w Monitor ARGB Hwkali Grau Grey
 
Eizo Cg245w Monitor ARGB Hwkali Gradation Grey
 
Eizo Cg245w Monitor ARGB Hwkali Farbe
 

Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Priorität: „Contrast“

Parameter Ziel Erreicht
D50 (5002) 4990
96.42 100.00 82.51 96.53 100.00 82.46
0,19
– (0,07) 0,28
140 136,7
Nativ 0,22
Nativ 621
L* ~L*

* CCT-Bezug

Eizo Cg245w Monitor EciRGB Hwkali Grau Normal
 
Eizo Cg245w Monitor EciRGB Hwkali Gradation Normal
 

Priorität: „Contrast“

Parameter Ziel Erreicht
D50 (5002) 5021
96.42 100.00 82.51 96.55 100.00 83.27
0,64
– (0,07) 0,49
140 136,8
Nativ 0,47
Nativ 291
L* ~L*

* CCT-Bezug

Eizo Cg245w Monitor EciRGB Hwkali Grau Grey
 
Eizo Cg245w Monitor EciRGB Hwkali Gradation Grey
 
Eizo Cg245w Monitor EciRGB Hwkali Farbe
 

Die Ergebnisse wissen auch hier zu überzeugen. Auffällig ist nur die im unteren Helligkeitsbereich deutlich schlechtere Neutralität bei der Kalibration mit D50 als Weißpunkt und L* als Gradation, sofern Color Navigator über die Einstellung „Contrast“ nicht in die Grauachse eingreifen „darf“. Die Vorgaben des UDACT würden in diesem Falle nicht erreicht. Nach Anhebung von Schwarzpegel und Korrektur der Grauachse ist die Neutralität hervorragend. Allerdings sinkt der Kontrast mit D50 als Weißpunkt nun auf knapp 300:1 ab. Bei D65 sind es noch gut 400:1. Die L* Gradation wird, unabhängig von der Prioritätseinstellung, ungefähr, aber nicht perfekt, erreicht. Es scheint, dass Color Navigator nicht in die Helligkeitskomponente eingreift (im Unterschied zu iColor im Rahmen der Softwarekalibrierung), sondern sich auf das hinterlegte Preset verlässt.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)